Kostenlose Kreditkarte
Bargeldlos und gebührenfrei im Alltag und auf Reisen bezahlen!
Kurz zusammengefasst:
- Ist eine Kreditkarte kostenlos, dann bezieht sich das Wort „kostenlos“ hauptsächlich auf die fehlende Jahresgebühr.
- Bei der Nutzung können dennoch Kosten entstehen, zum Beispiel für Bargeldabhebungen oder bei verspäteter Rückzahlung.
- Ihre gratis Kreditkarte können Sie direkt online beantragen. Digitale Kreditkarten können Sie unmittelbar nach der Genehmigung durch die Bank verwenden.
- Es stehen Ihnen mehrere Kreditkartenmodelle mit unterschiedlichen Eigenschaften kostenlos zur Verfügung. So gibt es etwa Revolving-, Charge-, Prepaid- und Debitkarten.
Was ist eine kostenlose Kreditkarte?
Grundsätzlich fällt für das Halten und den Besitz einer Kreditkarte eine regelmäßige Gebühr an. Als kostenlos wird eine Kreditkarte dann bezeichnet, wenn eben keine jährliche Grundgebühr erhoben wird. Bei der tatsächlichen Nutzung der Karte können dennoch Kosten entstehen:
- Bezahlung: Viele kostenlose Kreditkarten ermöglichen gebührenfreies Bezahlen im In- und Ausland, oft auch in Fremdwährungen.
- Bargeldabhebungen: Einige gratis Kreditkarten erlauben kostenlose Bargeldabhebungen, wobei diese häufig auf bestimmte Regionen oder Beträge beschränkt sind.
- Zahlungsziel: Kostenlose Kreditkarten gewähren üblicherweise einen bonitätsabhängigen Verfügungsrahmen mit einem zinsfreien Zahlungsziel.
- Zinsen: Wenn Sie den Kreditrahmen in Anspruch nehmen und die Kreditkartenumsätze nicht pünktlich begleichen, werden dafür Zinsen fällig.
- Zusatzleistungen: Manche kostenlosen Kreditkarten beinhalten Extras wie Versicherungen, Boni und Cashbacks oder Zusatzkarten ohne zusätzliche Ausgaben.

Für wen ist die kostenlose Kreditkarte geeignet?
Eine gratis Kreditkarte ist eine vielseitige Lösung für nahezu jede Person, unabhängig davon, ob Sie auf Reisen sind oder im Alltag einkaufen. Sie bietet die gleichen Funktionen und Vorteile wie kostenpflichtige Karten, ohne dass jährliche Kartengebühren zu bezahlen sind. Generell sind Kreditkarten ideal, wenn Sie einen gewissen finanziellen Spielraum oder einen kurzfristigen Kreditrahmen benötigen. Sie ermöglichen es, Einkäufe zu tätigen und Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen, auch wenn das Konto gerade nicht ausreichend gedeckt ist.
Im täglichen Leben passt die kostenlose Kreditkarte zu Menschen, die weniger Bargeld mit sich führen wollen. Mit der Kontaktlos-Funktion zahlen Sie sogar noch schneller und bequemer. In Verknüpfung mit Ihrem Smartphone können Sie ohne physische Karte mobil bezahlen. Weiters gewährt die Kreditkarte bei sorgfältigem Umgang sicheres Online-Shopping. Durch die gute Nachvollziehbarkeit der Ausgaben lassen sich Ihre Finanzen effektiv verwalten. Für Personen ohne geregeltes oder großes Einkommen bieten sich Debitkarten ohne Kreditrahmen sowie Prepaid Kreditkarten an.
Auch im Urlaub erweist sich die Kreditkarte als besonders nützlich. Kreditkarten werden weltweit bei Millionen von Handelspartnern akzeptiert. Außerdem können Sie damit einfache Hotel-und Mietwagenbuchungen vornehmen.
Wie kann ich die Kreditkarte kostenlos beantragen?
Kostenlose Kreditkarten vergleichen:
Wählen Sie im CHECK24 Kreditkarten Vergleich zwischen „Kreditkarten ohne Girokonto“ und „Alle Kreditkarten“. Die Angebote können Sie nach Ihren Präferenzen sortieren. Wenn Sie die Filtereinstellung „dauerhaft kostenlos“ vornehmen, werden Ihnen alle Kreditkarten ohne Jahresgebühr angezeigt. In den Details der einzelnen Ergebnisse finden Sie Informationen zu etwaigen anfallenden Kosten. Achten Sie auf spezielle Angebote und Prämien für Neuabschlüsse.
Kreditkartenantrag online stellen:
Um die kostenlose Kreditkarte gleich online zu bestellen, füllen Sie das Formular des gewählten Anbieters mit Ihren persönlichen und finanziellen Informationen aus. Anschließend müssen Sie Ihre Identität bestätigen, was oft über ein Videoident-Verfahren erfolgt. Für die Identifizierung benötigen Sie in der Regel einen amtlichen Lichtbildausweis. Der Antrag wird im Anschluss vom Kreditkarteninstitut geprüft, wobei eine positive Bonitätsbeurteilung vorausgesetzt wird.
Kreditkarte und PIN-Code erhalten:
Nach erfolgreicher Bearbeitung Ihres Antrags erhalten Sie Ihre neue Kreditkarte innerhalb weniger Werktage per Post. Üblicherweise wird der PIN-Code in einem separaten Schreiben zugestellt. Bei einigen Anbietern können Sie diesen aber auch selbst abrufen und in der App oder im Online-Banking einsehen. Es ist wichtig, dass Sie sich Ihren PIN-Code gut merken und geheim halten. Die kostenlose Kreditkarte ist sofort nach dem Erhalt und der Aktivierung einsatzbereit.
Worauf ist bei kostenlosen Kreditkarten zu achten?
Obwohl die Karte als kostenlos beworben wird, können Gebühren anfallen. Überprüfen Sie unter anderem die Sollzinsen, die zu entrichten sind, falls Sie die Monatsrechnung nicht rechtzeitig begleichen. Fremdwährungs- und Bargeldabhebungsgebühren sind vor allem im Ausland teuer.
Manche Karten bleiben nur unter bestimmten Voraussetzungen gratis. So kann etwa ein gewisser Mindestumsatz pro Monat oder Jahr verlangt werden. Bei zeitlich begrenzen Angeboten ist die Kreditkarte meist nur im ersten Jahr kostenlos.
Einige Kreditkarten bieten ein zinsfreies Zahlungsziel bis zu mehreren Wochen. Das garantiert Ihnen mehr Flexibilität bei der Rückzahlung.
Kontrollieren Sie, ob die Kreditkarte weithin akzeptiert wird. Visa und Mastercard werden grundsätzlich häufiger angenommen als beispielsweise American Express.
Inkludierte Versicherungen, Bonusprogramme oder Cashback-Systeme können den Wert der Kreditkarte erhöhen.
Achten Sie außerdem auf Features wie kontaktloses Bezahlen oder die Kompatibilität mit mobilen Zahlungssystemen (Apple Pay oder Google Pay).
Welche Arten von Kreditkarten sind kostenlos erhältlich?
Revolving-Kreditkarten
Einige Banken und Kreditkartenherausgeber bieten kostenlose Revolving-Karten an. Bei Revolving-Kreditkarten steht Ihnen ein bonitätsabhängiges Kreditlimit zur Verfügung. Wie bei einem richtigen Darlehen können Sie dieses nützen und die gesammelte Rechnungssumme in monatlichen Raten tilgen, entweder als festen Betrag oder prozentual vom Umsatz. Für die flexible Teilzahlungsoption sind Sollzinsen auf den nicht beglichenen Betrag zu entrichten.
Charge-Kreditkarten
Ebenfalls verfügbar sind kostenlose Charge-Kreditkarten. Auch hier erhalten Sie einen Kreditrahmen, wodurch Sie Waren und Dienstleistungen erst zum Zeitpunkt der Kreditkartenabrechnung zahlen müssen. Allerdings wird der gesamte Betrag auf einmal am Ende des Abrechnungszeitraums fällig und automatisch per Lastschrift vom Referenzkonto abgebucht. Eine Rückzahlung in Raten ist nicht möglich. Charge-Kreditkarten setzen oft eine gute Bonität voraus.
Debitkarten
In Österreich werden kostenlose Debitkarten normalerweise in Verbindung mit einem Girokonto verkauft. Diese Karten erlauben einen direkten Zugriff auf das jeweilige Girokonto. Demnach werden Ihre getätigten Umsätze direkt davon abgebucht. Debitkarten haben keinen Kreditrahmen. Sie können ausschließlich über das Guthaben und den Dispositionskredit des Girokontos bestimmen. Debitkarten sind in der Regel an vertraglich festgelegte Limits für Abhebungen und Zahlungen gebunden.
Prepaid Kreditkarten
Außerdem erhältlich sind kostenlose Prepaid Kreditkarten. Da nur vorher aufgeladenes Guthaben ausgegeben werden kann, stellen diese Modelle eine gute Kontrolle über die Ausgaben sicher. Eine Überziehung ist nicht machbar. Für die Bank entsteht kein Risiko, daher ist diese Karte auch für Personen mit geringem Einkommen geeignet. Dauerhaft kostenlose Prepaid Kreditkarten sind aber selten. Zur Deckung der Verwaltungskosten kann eine Aktivierungsgebühr erhoben werden.
Häufige Fragen und Antworten zur kostenlosen Kreditkarte
Es gibt mehrere Kreditkarten von unterschiedlichen Anbietern, die als kostenlos bezeichnet werden können. Allerdings ist es wichtig zu verstehen, dass „kostenlos“ in diesem Zusammenhang nicht immer vollständig gebührenfrei bedeutet. In den meisten Fällen beruft es sich auf die gratis Jahresgebühr, das bedeutet aber nicht, dass beispielsweise Bargeldabhebungen oder Zahlungen im Ausland umsonst durchführbar sind. Deshalb sollten Sie die Konditionen vor der Beantragung sorgfältig prüfen.
Am einfachsten zu bekommen sind Prepaid Kreditkarten bzw. virtuelle Kreditkarten. Bei solchen Modellen muss zuerst ein Guthaben aktiviert werden, ehe sie verwendet werden können. Sie können etwa per Lastschrift oder Überweisung vom Girokonto im Voraus aufgeladen werden. Diese Karten haben in der Regel keine oder nur eine sehr einfache Bonitätsprüfung und sind daher für die meisten Menschen leicht zugänglich. Sie sind besonders für jene geeignet, die Schwierigkeiten haben, eine traditionelle Kreditkarte zu erhalten, wie zum Beispiel Studierende, Arbeitslose oder Personen mit negativen Einträgen im KSV. Prepaid Kreditkarten bieten volle Kostenkontrolle und ein geringes Verschuldungsrisiko.
Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, da die „beste“ Kreditkarte je nach individuellen Bedürfnissen und Nutzungsverhalten variieren kann. Faktoren wie die Reisehäufigkeit und gewünschte Zusatzleistungen sollten bei der Auswahl berücksichtigt werden. Am einfachsten lassen sich geeignete Kreditkarten über den Kreditkarten Vergleich finden. Sie können verschiedene Angebote unverbindlich vergleichen und Konditionen, wie die Jahresgebühren, Zinssätze und Zusatzleistungen gegenüberstellen. So finden Sie die Kreditkarte, die Ihren Vorstellungen am besten entspricht.
Ja, auch gratis Kreditkarten sind sehr sicher. Sie bieten in der Regel den gleichen Sicherheitsstandard wie gebührenpflichtige Kreditkarten und verfügen über die üblichen Sicherheitsmerkmale und -mechanismen. Allerdings gibt es einige Aspekte zu beachten, um die Sicherheit zu gewährleisten. Wählen Sie nur Angebote seriöser und bekannter Finanzinstitute aus. Manche der vermeintlich kostenfreien Kreditkarten können sich als Kostenfallen entpuppen. Lesen Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen genau durch, um versteckte Gebühren zu erkennen. Überprüfen Sie Ihre Kreditkartenabrechnungen regelmäßig auf unberechtigte Buchungen. Bewahren Sie Ihre Karte sorgfältig auf und geben Sie persönliche Daten nicht an Dritte weiter.

Online-Redakteurin
Viktoria stieg unmittelbar nach ihrer Schauspielausbildung und dem Masterstudium in Publizistik- und Kommunikationswissenschaften als Online-Redakteurin bei CHECK24 ein. Sie schreibt über komplexe Finanz-, Versicherungs- und Energiethemen und sorgt dafür, dass Sie alle relevanten Informationen zu unseren Vergleichen erhalten.