AGB
Allgemeine Geschäftsbedingungen der CHECK24 Vergleichsportal Finanzen und Versicherung Österreich GmbH
I Allgemeiner Teil
1 Geltungsbereich, vorrangige Abreden, Geltung von Bedingungen von Drittanbietern
2 Vertragssprache, Vertragsschluss, Leistungsgegenstand, Vertragspartner
3 Pflichten des Kunden, keine gewerbliche Nutzung, Vertragsstrafe
4 Kosten
5 Vertragsdauer, Kündigung
6 Datenschutz
7 Haftung
8 Hinweis zur Streitschlichtung bei dem Versicherungsombudsmann und zur Streitbeilegung gemäß Verbraucherstreitbeilegungsgesetz
Ombudsmann Gerhard Windegger
Telefon: +43 5 90 900-5550
E-Mail: fdl.ombudsstelle@wko.at
Internet: https://www.wko.at/site/kampagnen/prokunden/ombudsstelle-des-fachverband-finanzdienstler.html
Unabhängig von der Möglichkeit einer Schlichtung hat der Kunde das Recht, das zuständige österreichische Gericht anzurufen.
9 Textform, Teilunwirksamkeit, anwendbares Recht
Stand April 2023
© 2022 CHECK24 Vergleichsportal Finanzen und Versicherung Österreich GmbH
II Produktspezifischer Teil: Kreditvermittlung
1 Leistungen von CHECK24, Kooperationspartner
- Analyse individueller Finanzierungsbedürfnisse
- Unterstützung bei der Erfassung von Antragsdaten und –unterlagen
- KSV-neutrale Ermittlung und Optimierung individueller Kreditkonditionen
- Vergleich von Finanzierungsprodukten und Anbietern
- Beratung zu und Vermittlung von alternativen Finanzierungsmöglichkeiten und -produkten
- Hilfestellung beim Abschluss von Kreditverträgen
- Unterstützung bei der Umschuldung bestehender Verbindlichkeiten
- Informationen zu bestehenden Kreditverträgen
- Information über aktuelle bzw. neue Kreditangebote und Sonderkonditionen
- Beratung zu und Vermittlung von Anschlussfinanzierungen und Aufstockungen
- Beratung zu und Vermittlung von Restkreditversicherungen
CHECK24 gleicht die vom Kunden eingegebenen und übermittelten Daten mit den grundsätzlichen Bedingungen (harte Annahmekriterien) für die Vergabe von Verbraucherkrediten der einzelnen Kreditinstitute ab. Fällt dieser Abgleich negativ aus, findet keine Datenübermittlung bzw. Anfrage an das jeweilige Kreditinstitut statt. Dies dient in erster Linie der Vermeidung nicht notwendiger Datenübermittlungen.
Erfüllt der Kunde die grundsätzlichen Bedingungen der Kreditinstitute für die Vergabe eines Kredits, so ist CHECK24 im nächsten Schritt verpflichtet, mit Hilfe einer Angebotsoptimierung für den Kunden zu prüfen, ob es zum Anfragezeitpunkt bessere Angebote der kooperierenden Kreditinstitute gibt.
Dazu ermittelt CHECK24 auf Basis der von dem Kunden gemachten Angaben, zusätzlich zu dem ggf. von dem Kunden initial präferierten Kreditinstitut und der vom Kunden initial präferierten Kreditsumme weitere, möglicherweise bessere Kreditangebote auch von alternativen Kreditinstituten und fragt diese hinsichtlich konkreter Kreditangebote und -konditionen für den Kunden an.
Zum Zwecke der Einholung dieser Alternativangebote übermittelt CHECK24 die bei der Kreditanfrage angegebenen personenbezogenen Daten an weitere Kreditinstitute, die CHECK24 aus den Kreditinstituten auswählt.
Sind die grundsätzlichen Bedingungen für die Vergabe von Verbraucherkrediten der einzelnen kooperierenden Kreditinstitute hingegen erfüllt, werden die Daten über verschlüsselte digitale Schnittstellen zum Zwecke der Prüfung und Entscheidung über konkrete Kreditangebote an die ausgewählten Kreditinstitute übermittelt.
CHECK24 empfängt von den Kooperationspartnern die unverbindlichen Kredit-/Versicherungsangebote für den Kunden zur Darstellung und Weiterleitung an den Kunden. Darüber hinaus verpflichtet sich CHECK24 zum Empfang und zur Nutzung folgender Informationen, soweit sie tatsächlich von den Kooperationspartnern übermittelt werden:
- Angaben über den Status der Anfrage
- Entscheidung über das Zustandekommen eines Vertrags
- Status als Bestandskunde der Kooperationspartnern
- Zusätzliche Informationen, die der Kooperationspartnern für die Kreditprüfung genutzt hat wie z.B. Daten von Auskunfteien
- Für den Antrag notwendige Unterlagen und Nachweise
- Für den Antrag fehlende Unterlagen und Nachweise
- Im Zusammenhang mit der konkreten Anfrage stehender Schriftverkehr der Kooperationspartner
- Mögliche Alternativangebote der Kooperationspartner mit veränderten Produktparametern (z.B. alternative Kreditsumme, alternative Laufzeit)
Die Nutzung der obengenannten Informationen ist auf die Zwecke der Erfüllung der in dem Vertrag bestimmten Vermittlungs- und Beratungsleistungen gegenüber dem Kunden beschränkt. Diese Informationen dienen also dazu, den Kunden optimal hinsichtlich seines Kredit-/Versicherungswunsches zu beraten, die für ihn besten Kredit-/Versicherungsangebote zu ermitteln und ihn bei der erfolgreichen Beantragung seines Kredit-/Versicherungsvertrags zu unterstützen.
CHECK24 wird die vom Kooperationspartner übermittelten Daten an den Kunden weitergeben bzw. ihn von dem Datenempfang in Kenntnis setzen, es sei denn, der Kooperationspartner untersagt CHECK24 die Weiterleitung bestimmter Daten.
CHECK24 ermöglicht es dem Kunden, ein persönliches Kundenkonto, das CHECK24 Kundenkonto, zu nutzen. Die Nutzung dieses Services ist für den Kunden freiwillig.
Dieses CHECK24 Kundenkonto ("Service") ist ein zentraler Service, der von der CHECK24 Vergleichsportal Finanzen und Versicherung Österreich GmbH, 1010 Wien angeboten und betrieben wird. Die CHECK24 GmbH ist somit verantwortliche Stelle und Vertragspartner für diesen Service. Für die Nutzung des CHECK24 Kundenkontos gelten gesonderte Nutzungsbedingungen, die hier eingesehen werden können. Die Datenschutzhinweise können hier eingesehen werden.
In diesem Kundenkonto kann sich der Kunde jederzeit über seine Anfragen, Angebote und Abschlüsse informieren, seinen persönlichen CHECK24 Ansprechpartner kontaktieren oder über das Kundenkonto die nachfolgend in den Ziffern 1.7.5 ff. beschriebenen Möglichkeiten zum digitalen Abschluss von Kreditverträgen nutzen.
Darüber hinaus kann der Kunde auf einen Blick Abschlüsse, Buchungen, Bestellungen, Vergleiche und Angebote („Aktivitäten“), die er bei einem oder mehreren Unternehmen innerhalb des CHECK24 Verbunds wie z.B. der CHECK24 Vergleichsportal Finanzen und Versicherung Österreich GmbH, durchgeführt hat, einsehen und verwalten.
Der Service ermöglicht es dem Kunden ferner, bei den CHECK24 Vergleichen zusätzlich Zeit zu sparen, da die bereits einmal eingegebenen Informationen mit einem einfachen Klick komfortabel auch für einen neuen Vergleich genutzt werden können.
Wichtig ist, dass die CHECK24 GmbH, mit Ausnahme von gewissen Stammdaten, die in den Nutzungsbedingungen explizit genannt sind, keine in diesem Zusammenhang stehenden Daten speichert, sondern lediglich jedes Mal mit Einloggen in das Kundenkonto eine temporäre und dynamische Sichtweise auf die Aktivitäten eines Kundenkontonutzers bei den jeweiligen Unternehmen innerhalb des CHECK24 Verbundes, wie z.B. der CHECK24 Vergleichsportal Finanzen und Versicherung Österreich GmbH, erstellt und diese dem Kunden anzeigt.
Falls der Kunde das CHECK24 Kundenkonto nutzen möchte, verpflichtet sich CHECK24, die für die vertragskonforme Nutzung erforderlichen Informationen der CHECK24 GmbH bei jedem Einloggen durch den Kunden zur Verfügung zu stellen.
CHECK24 ermöglicht es dem Kunden, zur optimalen und möglichst rein digitalen Abwicklung einer Kreditanfrage die vom jeweiligen Kreditinstitut angeforderten Nachweise und Unterlagen in digitaler Form zu übermitteln (Dokumenten-Upload-Service).
Die hochgeladenen Dokumente werden erst nach aktiver Freigabe durch den Kunden in dessen Namen an das ausgewählte Kreditinstitut weitergeleitet. Unmittelbar vor der Weiterleitung an das Kreditinstitut werden die freigegebenen Unterlagen stets durch den PreCheckService von CHECK24 nochmals auf Vollständigkeit und Lesbarkeit geprüft.
Zu den oben genannten Zwecken ist CHECK24 verpflichtet, die hochgeladenen Dokumente für einen Zeitraum von 30 Tagen in Bezug auf den Zeitpunkt der letzten Upload-Aktivität des Kunden zu speichern, diese zu verarbeiten und im Namen des Kunden an das ausgewählte Kreditinstitut elektronisch oder postalisch weiterzuleiten und dann zu löschen.
CHECK24 ermöglicht es dem Kunden im Rahmen seiner Kreditanfrage und für den Abschluss eines von ihm erhaltenen Kreditangebots, die aktuellen Kontoauszüge seines von ihm angegebenen Kontos elektronisch abrufen zu lassen und damit folgende Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen:
- Elektronische Übermittlung der Kontoauszüge an die kooperierenden Kreditinstitute und Kreditvermittler, um das Kreditausfallrisiko (auch durch automatisierte Entscheidungsfindung) zu bewerten, für die Kreditvergabe notwendige Anforderungen zu erfüllen und/oder Produktangebote zu erhalten, die diese Kreditinstitute nur auf Basis elektronisch übermittelter Kontoauszüge unterbreiten können (z.B. „Kredit mit Sofort-Auszahlung“)
- Auswertung der Kontoauszüge durch CHECK24 im Rahmen der CHECK24 Vermittlungs- und Beratungsleistungen, um die Kreditanfrage zu vereinfachen und eine möglichst passgenaue Auswahl an Kreditangeboten für den Kunden zu ermitteln.
Die Nutzung dieser Services ist für den Kunden freiwillig.
Für die Erbringung dieser Services nutzt CHECK24 einen entsprechend registrierten Kontoinformationsdienstleister als Kooperationspartner. Dabei gelten für die Übermittlung der Kontodaten die spezifischen Allgemeinen Geschäftsbedingungen des beteiligten Kontoinformationsdienstleisters, Tink Germany GmbH, abrufbar hier, und dessen Datenschutzerklärung, abrufbar hier. Bei gewünschter Nutzung der Services muss der Kunde in die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmung des Kontoinformationsdienstleisters einwilligen und seine Kontozugangsdaten zum Online-Banking in die Eingabemaske des Kontoinformationsdienstleisters eingeben.
Im Anschluss werden die Kontoumsatzdaten einmalig vom Kontoinformationsdienstleister ausgelesen und an CHECK24 übermittelt. Persönliche Zugangsdaten und personalisierte Sicherheitsmerkmale erlangt CHECK24 hingegen zu keinem Zeitpunkt.
CHECK24 sowie die kooperierenden Kreditinstitute können die übermittelten Informationen zur Optimierung der Kreditvermittlung und der Risikosteuerung gemäß Kreditwesengesetz nutzen. CHECK24 ist verpflichtet, die ausgelesenen Kontoumsatzdaten entsprechend der oben genannten Zwecke im Namen des Kunden an die kooperierenden Kreditinstitute und Kreditvermittler weiterzuleiten, auszuwerten, für einen Zeitraum von 30 Tagen aufzubewahren und dann zu löschen.
Im Falle eines gemeinsam mit einer zweiten Person geplanten Kreditwunsches ist der Kunde verpflichtet, vorab alle notwendigen Einwilligungen für die Nutzung des digitalen Kontoauszugsservices von der zweiten Person einzuholen.
CHECK24 ermöglicht es dem Kunden, den Nachweis der Feststellung seiner Identität gegenüber dem kreditgebenden Kreditinstitut auch digital zu erbringen, soweit dies von dem jeweiligen Kreditinstitut angeboten wird. Hierfür nutzen die Kreditinstitute unterschiedliche Dienstleister, die von CHECK24 unterstützt werden. Für die Erbringung der Dienstleistung gelten ergänzend die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Dienstleister WebID Solutions GmbH, abrufbar hier, IDnow GmbH, abrufbar hier und identity Trust Management AG abrufbar hier. Die jeweils einschlägigen AGB werden dem Kunden vor Nutzung des Services noch einmal zur Kenntnis gebracht.
Die Nutzung dieses Services ist für den Kunden freiwillig. Nutzt der Kunde den Service, ist CHECK24 verpflichtet, die für die digitale Legitimation erforderlichen Daten an den jeweiligen Dienstleister zu übermitteln und das Ergebnis der Legitimation (erfolgreich/nicht erfolgreich) für Zwecke des Kreditabschlusses zu speichern.
Die Prüfung findet mittels eines Videogesprächs (Telefonanruf mit Videoübertragung) statt. Voraussetzung ist, dass der Kunde über ein geeignetes Endgerät, eine Internetverbindung und ein zulässiges, gültiges Ausweisdokument verfügt. Während des Videogesprächs werden der Ausweis und die sichtbare Person geprüft und dies wird durch die Erstellung von Fotos dokumentiert. Ist die Prüfung erfolgreich, wird ein Legitimationsnachweis erstellt, der ausschließlich an das Kreditinstitut übermittelt wird.
CHECK24 ermöglicht es dem Kunden, seinen Kreditvertrag mit Hilfe einer qualifiziert elektronischen Signatur (QES) nach dem österreichischen Signaturgesetz gegenüber dem kreditgebenden Kreditinstitut zu unterzeichnen, soweit dies von dem jeweiligen Kreditinstitut angeboten wird. Auch hierfür nutzen die Kreditinstitute unterschiedliche Dienstleister, die von CHECK24 unterstützt werden. Für die Erbringung der Dienstleistung gelten ergänzend die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Dienstleister WebID Solutions GmbH, abrufbar hier, IDnow GmbH, abrufbar hier und identity Trust Management AG abrufbar hier. Die jeweils einschlägigen AGB werden dem Kunden vor Nutzung des Services noch einmal zur Kenntnis gebracht.
Die Nutzung dieses Services ist für den Kunden freiwillig. Nutzt der Kunde den Service, ist CHECK24 verpflichtet, die für die qualifizierte elektronische Signatur erforderlichen Daten an den jeweiligen Dienstleister zu übermitteln und das Ergebnis der Signatur (erfolgreich/nicht erfolgreich) für Zwecke des Kreditabschlusses zu speichern.
Zur Unterschrift mittels QES wird nach einer erfolgreichen digitalen Legitimation (vgl. Ziffer 3.6.5) ein elektronisches Zertifikat erstellt, nach entsprechender Freigabe des Kunden damit der Kreditvertrag rechtsverbindlich digital unterzeichnet und an das Kreditinstitut weitergeleitet.
II Produktspezifischer Teil: Kreditkartenvermittlung
1 Leistungen von CHECK24, Kooperationspartner
- Vergleich von Kreditkartenprodukten und -Anbietern
- Unterstützung bei der Erfassung von Antragsdaten und -unterlagen
- Beratung zu und Vermittlung von alternativen Kreditkartenprodukten
- Hilfestellung beim Abschluss von Kreditkarten
- Informationen und Hinweise zu bestehenden Kreditkartenprodukten
- Bereitstellung von Möglichkeiten für die Nutzung von Dienstleistungen im Kontext der Vermittlung von Kreditkartenprodukten
- Bereitstellung von Möglichkeiten für die Nutzung von speziellen Angeboten und Prämien
CHECK24 gleicht die vom Kunden eingegebenen und übermittelten Daten mit den grundsätzlichen Bedingungen (harte Annahmekriterien) für die Vergabe von Kreditkarten der einzelnen Anbieter ab. Fällt dieser Abgleich negativ aus, findet keine Datenübermittlung bzw. Anfrage an den jeweiligen Anbieter statt. Dies dient in erster Linie der Vermeidung nicht notwendiger Datenübermittlungen.
Erfüllt der Kunde die grundsätzlichen Bedingungen der Anbieter für die Vergabe einer Kreditkarte wird aber von dem präferierten Anbieter abgelehnt, so ist CHECK24 im nächsten Schritt verpflichtet, für den Kunden soweit möglich Alternativangebote anzubieten.
Dazu ermittelt CHECK24 auf Basis der von dem Kunden gemachten Angaben, zusätzlich zu dem ggf. von dem Kunden initial präferierten Anbieter, alternative Angebote von anderen Anbietern. und stellt diese Alternativangebote dem Kunden zumindest auf der Dankesseite, in der App und per E-Mail vor.
Sind die grundsätzlichen Bedingungen für die Vergabe von Kreditkarte der einzelnen kooperierenden Anbieter hingegen erfüllt, werden die Daten über verschlüsselte digitale Schnittstellen zum Zwecke der Prüfung und Entscheidung über konkrete Angebote an die ausgewählten Anbieter übermittelt.
CHECK24 empfängt von den Anbietern die unverbindlichen Kreditkartenangebote für den Kunden zur Darstellung und Weiterleitung an den Kunden. Darüber hinaus verpflichtet sich CHECK24 zum Empfang und zur Nutzung folgender Informationen, soweit sie tatsächlich von den Anbietern übermittelt werden:
- Angaben über den Status der Anfrage
- Status als Bestandskunde beim Anbieter
- Für den Antrag notwendige Unterlagen und Nachweise
- Für den Antrag fehlende Unterlagen und Nachweisen
- Im Zusammenhang mit der konkreten Anfrage stehender Schriftverkehr der Anbieter
- Entscheidung über das Zustandekommen eines Vertrags
- Informationen zur Erfüllung von Bedingungen für die Ausschüttung von aktionsabhängigen Boni und Prämien
CHECK24 wird die vom Kooperationspartner übermittelten Daten an den Kunden weitergeben bzw. ihn von dem Datenempfang in Kenntnis setzen, es sei denn, der Kooperationspartner untersagt CHECK24 die Weiterleitung bestimmter Daten.
CHECK24 ermöglicht es dem Kunden, ein persönliches Kundenkonto, das CHECK24 Kundenkonto, zu nutzen. Die Nutzung dieses Services ist für den Kunden freiwillig.
In diesem Kundenkonto kann sich der Kunde jederzeit über seine Anfragen, Angebote und Abschlüsse informieren, seinen persönlichen CHECK24 Ansprechpartner kontaktieren oder über das Kundenkonto die nachfolgend in den Ziffern 3.6.5 ff. beschriebenen Möglichkeiten zum digitalen Abschluss von Kreditkarten nutzen.
Darüber hinaus kann der Kunde auf einen Blick Abschlüsse, Buchungen, Bestellungen, Vergleiche und Angebote („Aktivitäten“), die er bei einem oder mehreren Unternehmen innerhalb des CHECK24 Verbunds wie z.B. der CHECK24 Vergleichsportal Finanzen und Versicherung Österreich GmbH, durchgeführt hat, einsehen und verwalten. Der Service ermöglicht es dem Kunden ferner, bei den CHECK24 Vergleichen zusätzlich Zeit zu sparen, da die bereits einmal eingegebenen Informationen mit einem einfachen Klick komfortabel auch für einen neuen Vergleich genutzt werden können.
Wichtig ist, dass die CHECK24 Vergleichsportal Finanzen und Versicherung Österreich GmbH, mit Ausnahme von gewissen Stammdaten, die in den Nutzungsbedingungen explizit genannt sind, keine in diesem Zusammenhang stehenden Daten speichert, sondern lediglich jedes Mal mit Einloggen in das Kundenkonto eine temporäre und dynamische Sichtweise auf die Aktivitäten eines Kundenkontonutzers bei den jeweiligen Unternehmen innerhalb des CHECK24 Verbundes, wie z.B. der CHECK24 Vergleichsportal Finanzen und Versicherung Österreich GmbH, erstellt und diese dem Kunden anzeigt.
Falls der Kunde das CHECK24 Kundenkonto nutzen möchte, verpflichtet sich CHECK24, die für die vertragskonforme Nutzung erforderlichen Informationen der CHECK24 GmbH bei jedem Einloggen durch den Kunden zur Verfügung zu stellen.
CHECK24 ermöglicht es dem Kunden, den Nachweis der Feststellung seiner Identität gegenüber dem kontogebenden Anbieter auch digital zu erbringen, soweit dies von dem jeweiligen Anbieter angeboten wird. Hierfür nutzen die Anbieter unterschiedliche Dienstleister, die von CHECK24 unterstützt werden. Für die Erbringung der Dienstleistung gelten ergänzend die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Dienstleister WebID Solutions GmbH, abrufbar hier, IDnow GmbH, abrufbar hier. Die jeweils einschlägigen AGB werden dem Kunden vor Nutzung des Services noch einmal zur Kenntnis gebracht.
Die Nutzung dieses Services ist für den Kunden freiwillig. Nutzt der Kunde den Service, ist CHECK24 verpflichtet, die für die digitale Legitimation erforderlichen Daten an den jeweiligen Dienstleister zu übermitteln und das Ergebnis der Legitimation (erfolgreich/nicht erfolgreich) für Zwecke des Produktabschlusses zu speichern.
Die Prüfung findet mittels eines Videogesprächs (Telefonanruf mit Videoübertragung) statt. Voraussetzung ist, dass der Kunde über ein geeignetes Endgerät, eine Internetverbindung und ein zulässiges, gültiges Ausweisdokument verfügt. Während des Videogesprächs wer- den der Ausweis und die sichtbare Person geprüft und dies wird durch die Erstellung von Fotos dokumentiert. Ist die Prüfung erfolgreich, wird ein Legitimationsnachweis erstellt, der ausschließlich an den Anbieter übermittelt wird.
CHECK24 ermöglicht es dem Kunden, seinen Produktvertrag soweit nötig mit Hilfe einer qualifiziert elektronischen Signatur (QES) nach dem Signaturgesetz gegenüber dem Anbieter zu unterzeichnen, soweit dies von dem jeweiligen Anbieter angeboten wird. Auch hierfür nutzen die Anbieter unterschiedliche Dienstleister, die von CHECK24 unterstützt werden. Für die Erbringung der Dienstleistung gelten ergänzend die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Dienstleister WebID Solutions GmbH, abrufbar hier, IDnow GmbH, abrufbar hier. Die jeweils einschlägigen AGB werden dem Kunden vor Nutzung des Services noch einmal zur Kenntnis gebracht.
Die Nutzung dieses Services ist für den Kunden freiwillig. Nutzt der Kunde den Service, ist CHECK24 verpflichtet, die für die qualifizierte elektronische Signatur erforderlichen Daten an den jeweiligen Dienstleister zu übermitteln und das Ergebnis der Signatur (erfolgreich/nicht erfolgreich) für Zwecke des Produktabschlusses zu speichern.
Zur Unterschrift mittels QES wird nach einer erfolgreichen digitalen Legitimation (vgl. Ziffer 1.6.5) ein elektronisches Zertifikat erstellt, nach entsprechender Freigabe des Kunden damit der Produktvertrag rechtsverbindlich digital unterzeichnet und an den Anbieter weitergeleitet.
II Produktspezifischer Teil: Girokontovermittlung
1 Leistungen von CHECK24, Kooperationspartner
- Vergleich von Girokontoprodukten und -Anbietern
- Unterstützung bei der Erfassung von Antragsdaten und -unterlagen
- Beratung zu und Vermittlung von alternativen Girokontenprodukten
- Hilfestellung beim Abschluss von Girokonten
- Informationen und Hinweise zu bestehenden Girokontenprodukten
- Bereitstellung von Möglichkeiten für die Nutzung von Dienstleistungen im Kontext der Vermittlung von Girokontenprodukten
- Bereitstellung von Möglichkeiten für die Nutzung von speziellen Angeboten und Prämien
CHECK24 gleicht die vom Kunden eingegebenen und übermittelten Daten mit den grundsätzlichen Bedingungen (harte Annahmekriterien) für die Vergabe von Girokonten der einzelnen Anbieter ab. Fällt dieser Abgleich negativ aus, findet keine Datenübermittlung bzw. Anfrage an den jeweiligen Anbieter statt. Dies dient in erster Linie der Vermeidung nicht notwendiger Datenübermittlungen.
Erfüllt der Kunde die grundsätzlichen Bedingungen der Anbieter für die Vergabe eines Girokontos wird aber von dem präferierten Anbieter abgelehnt, so ist CHECK24 im nächsten Schritt verpflichtet, für den Kunden soweit möglich Alternativangebote anzubieten.
Dazu ermittelt CHECK24 auf Basis der von dem Kunden gemachten Angaben, zusätzlich zu dem ggf. von dem Kunden initial präferierten Anbieter, alternative Angebote von anderen Anbietern. und stellt diese Alternativangebote dem Kunden zumindest auf der Dankesseite, in der App und per E-Mail vor.
Sind die grundsätzlichen Bedingungen für die Vergabe von Girokonten der einzelnen kooperierenden Anbieter hingegen erfüllt, werden die Daten über verschlüsselte digitale Schnittstellen zum Zwecke der Prüfung und Entscheidung über konkrete Angebote an die ausgewählten Anbieter übermittelt.
CHECK24 empfängt von den Anbietern die unverbindlichen Girokontenangebote für den Kunden zur Darstellung und Weiterleitung an den Kunden. Darüber hinaus verpflichtet sich CHECK24 zum Empfang und zur Nutzung folgender Informationen, soweit sie tatsächlich von den Anbietern übermittelt werden:
- Angaben über den Status der Anfrage
- Status als Bestandskunde beim Anbieter
- Für den Antrag notwendige Unterlagen und Nachweise
- Für den Antrag fehlende Unterlagen und Nachweisen
- Im Zusammenhang mit der konkreten Anfrage stehender Schriftverkehr der Anbieter
- Entscheidung über das Zustandekommen eines Vertrags und bei Girokonten die IBAN des abgeschlossenen Produkts
- Informationen zur Erfüllung von Bedingungen für die Ausschüttung von aktionsabhängigen Boni und Prämien
CHECK24 wird die vom Kooperationspartner übermittelten Daten an den Kunden weitergeben bzw. ihn von dem Datenempfang in Kenntnis setzen, es sei denn, der Kooperationspartner untersagt CHECK24 die Weiterleitung bestimmter Daten.
CHECK24 ermöglicht es dem Kunden, ein persönliches Kundenkonto, das CHECK24 Kundenkonto, zu nutzen. Die Nutzung dieses Services ist für den Kunden freiwillig.
In diesem Kundenkonto kann sich der Kunde jederzeit über seine Anfragen, Angebote und Abschlüsse informieren, seinen persönlichen CHECK24 Ansprechpartner kontaktieren oder über das Kundenkonto die nachfolgend in den Ziffern 3.6.5 ff. beschriebenen Möglichkeiten zum digitalen Abschluss von Girokontenverträgen nutzen.
Darüber hinaus kann der Kunde auf einen Blick Abschlüsse, Buchungen, Bestellungen, Vergleiche und Angebote („Aktivitäten“), die er bei einem oder mehreren Unternehmen innerhalb des CHECK24 Verbunds wie z.B. der CHECK24 Vergleichsportal Finanzen und Versicherung Österreich GmbH, durchgeführt hat, einsehen und verwalten. Der Service ermöglicht es dem Kunden ferner, bei den CHECK24 Vergleichen zusätzlich Zeit zu sparen, da die bereits einmal eingegebenen Informationen mit einem einfachen Klick komfortabel auch für einen neuen Vergleich genutzt werden können.
Wichtig ist, dass die CHECK24 Vergleichsportal Finanzen und Versicherung Österreich GmbH, mit Ausnahme von gewissen Stammdaten, die in den Nutzungsbedingungen explizit genannt sind, keine in diesem Zusammenhang stehenden Daten speichert, sondern lediglich jedes Mal mit Einloggen in das Kundenkonto eine temporäre und dynamische Sichtweise auf die Aktivitäten eines Kundenkontonutzers bei den jeweiligen Unternehmen innerhalb des CHECK24 Verbundes, wie z.B. der CHECK24 Vergleichsportal Finanzen und Versicherung Österreich GmbH, erstellt und diese dem Kunden anzeigt.
Falls der Kunde das CHECK24 Kundenkonto nutzen möchte, verpflichtet sich CHECK24, die für die vertragskonforme Nutzung erforderlichen Informationen der CHECK24 GmbH bei jedem Einloggen durch den Kunden zur Verfügung zu stellen.
CHECK24 ermöglicht es dem Kunden, den Nachweis der Feststellung seiner Identität gegenüber dem kontogebenden Anbieter auch digital zu erbringen, soweit dies von dem jeweiligen Anbieter angeboten wird. Hierfür nutzen die Anbieter unterschiedliche Dienstleister, die von CHECK24 unterstützt werden. Für die Erbringung der Dienstleistung gelten ergänzend die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Dienstleister WebID Solutions GmbH, abrufbar hier, IDnow GmbH, abrufbar hier. Die jeweils einschlägigen AGB werden dem Kunden vor Nutzung des Services noch einmal zur Kenntnis gebracht.
Die Nutzung dieses Services ist für den Kunden freiwillig. Nutzt der Kunde den Service, ist CHECK24 verpflichtet, die für die digitale Legitimation erforderlichen Daten an den jeweiligen Dienstleister zu übermitteln und das Ergebnis der Legitimation (erfolgreich/nicht erfolgreich) für Zwecke des Produktabschlusses zu speichern.
Die Prüfung findet mittels eines Videogesprächs (Telefonanruf mit Videoübertragung) statt. Voraussetzung ist, dass der Kunde über ein geeignetes Endgerät, eine Internetverbindung und ein zulässiges, gültiges Ausweisdokument verfügt. Während des Videogesprächs wer- den der Ausweis und die sichtbare Person geprüft und dies wird durch die Erstellung von Fotos dokumentiert. Ist die Prüfung erfolgreich, wird ein Legitimationsnachweis erstellt, der ausschließlich an den Anbieter übermittelt wird.
CHECK24 ermöglicht es dem Kunden, seinen Produktvertrag soweit nötig mit Hilfe einer qualifiziert elektronischen Signatur (QES) nach dem Signaturgesetz gegenüber dem Anbieter zu unterzeichnen, soweit dies von dem jeweiligen Anbieter angeboten wird. Auch hierfür nutzen die Anbieter unterschiedliche Dienstleister, die von CHECK24 unterstützt werden. Für die Erbringung der Dienstleistung gelten ergänzend die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Dienstleister WebID Solutions GmbH, abrufbar hier, IDnow GmbH, abrufbar hier. Die jeweils einschlägigen AGB werden dem Kunden vor Nutzung des Services noch einmal zur Kenntnis gebracht.
Die Nutzung dieses Services ist für den Kunden freiwillig. Nutzt der Kunde den Service, ist CHECK24 verpflichtet, die für die qualifizierte elektronische Signatur erforderlichen Daten an den jeweiligen Dienstleister zu übermitteln und das Ergebnis der Signatur (erfolgreich/nicht erfolgreich) für Zwecke des Produktabschlusses zu speichern.
Zur Unterschrift mittels QES wird nach einer erfolgreichen digitalen Legitimation (vgl. Ziffer 3.7.5) ein elektronisches Zertifikat erstellt, nach entsprechender Freigabe des Kunden damit der Produktvertrag rechtsverbindlich digital unterzeichnet und an den Anbieter weitergeleitet.
II Produktspezifischer Teil: Tagesgeldkonto
Derzeit kein produktspezifischer Teil vorhanden
Widerrufsbelehrung
Abschnitt 1
Wiederrufsrecht
Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen mittels einer eindeutigen Erklärung widerrufen. Die Frist beginnt nach Abschluss des Vertrags und nachdem Sie die Vertragsbestimmungen einschließlich der Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie alle in § 5 Abs 1 FernFinG aufgeführten Informationen auf einem dauerhaften Datenträger (z. B. Brief, Telefax, E-Mail) erhalten haben. Die Frist ist jedenfalls gewahrt, wenn die Erklärung vor dem Ablauf der Frist abgesendet wird. Für den Widerruf können Sie das unten angeführte Muster-Widerrufsformular verwenden und dieses richten an:
CHECK24 Vergleichsportal Finanzen und Versicherung Österreich GmbH,
Wollzeile 1-3,
1010 Wien.
Auch jede andere eindeutige Erklärung, die CHECK24 schriftlich oder auf einem anderen, CHECK24 zur Verfügung stehenden und zugänglichen dauerhaften Datenträger zugeht, ist zulässig.
Abschnitt 2
Wiederrufsfolgen
Im Fall eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren. Sie sind zur Zahlung von Wertersatz für die bis zum Widerruf erbrachte Dienstleistung verpflichtet, wenn Sie vor Abgabe Ihrer Vertragserklärung auf diese Rechtsfolge hingewiesen wurden und ausdrücklich zugestimmt haben, dass vor dem Ende der Widerrufsfrist mit der Ausführung der Gegenleistung begonnen werden kann. Besteht eine Verpflichtung zur Zahlung von Wertersatz, kann dies dazu führen, dass Sie die vertraglichen Zahlungsverpflichtungen für den Zeitraum bis zum Widerruf dennoch erfüllen müssen. Ihr Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn der Vertrag von beiden Seiten auf Ihren ausdrücklichen Wunsch vollständig erfüllt ist, bevor Sie Ihr Widerrufsrecht ausgeübt haben. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Diese Frist beginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Widerrufserklärung, für uns mit deren Empfang.
Besondere Hinweise
Bei Widerruf dieses Vertrags sind Sie auch an einen mit diesem Vertrag zusammenhängenden Vertrag nicht mehr gebunden, wenn der zusammenhängende Vertrag eine Leistung betrifft, die von uns oder einem Dritten auf der Grundlage einer Vereinbarung zwischen uns und dem Dritten erbracht wird.
Ende der Widerrufsbelehrung
Muster-Widerrufsformular
An CHECK24 Vergleichsportal Finanzen und Versicherung Österreich GmbH
Wollzeile 1-3,
1010 Wien
E-Mail: finanzen_datenschutz@check24.at
Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über die Erbringung von Vermittlungs- und Beratungsleistungen.
Name des/der Kunden(s): ___________________________________
Anschrift des/der Kunden(s): ___________________________________
Unterschrift des/der Kunden(s): ___________________________________
(nur bei Mitteilung auf Papier)
Ort, Datum: ___________________________________
Anlage 1: Kooperierende Banken, Kreditvermittler und Versicherungen (zusammen „Kooperationspartner“)
Stand April 2023
© 2023 CHECK24 Vergleichsportal Finanzen und Versicherung Österreich GmbH
