Ratgeber » Versicherungsratgeber » Wohnnutzfläche berechnen

Haushaltsversicherung: Wohnfläche berechnen

Egal, ob Sie in einer gemütlichen Stadtwohnung oder einem geräumigen Einfamilienhaus leben: Die Haushaltsversicherung ist ein unverzichtbarer Schutz für Ihr Zuhause und Ihre persönlichen Besitztümer.

Für die Berechnung des Versicherungsbetrags bzw. der Prämie spielt die Wohnfläche eine entscheidende Rolle. Bei der sogenannten pauschalen Wertermittlung wird nämlich von einem vorher festgelegten Wert pro Quadratmeter ausgegangen. Dementsprechend ist die exakte Angabe der Wohnfläche essenziell, um ausreichend Deckung zu gewährleisten und im Schadensfall keine bösen Überraschungen zu erleben.

In diesem Ratgeber erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie die Wohnfläche korrekt messen und welche Besonderheiten dabei zu beachten sind.

Pärchen liegt mit Laptop auf Sofa

Wie berechne ich die Wohnfläche für die Haushaltsversicherung?

In Österreich gibt es verschiedene Methoden zur Berechnung der Wohnfläche, die je nach Zweck und Regelung unterschiedlich angewendet werden. Bekannt sind vor allem die ÖNORM B 1800 für die Nutz- und Wohnnutzfläche von Gebäuden, das Mietrechtsgesetz (MRG) für mietrechtliche Belange und das Wohnbauförderungsgesetz für geförderte Wohnungen. Bei größeren Bauprojekten wird häufig die DIN 277, eine eigentlich deutsche Norm, verwendet.

So gehen Sie bei der Berechnung für Ihre Haushaltsversicherung vor:

Grundriss besorgen

Falls vorhanden, besorgen Sie sich den Grundriss bzw. die Baupläne Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses.

Räume messen

Messen Sie die Länge und Breite jedes Raumes. Verwenden Sie dabei ein Maßband oder einen Laser-Entfernungsmesser.

Fläche berechnen

Multiplizieren Sie die Länge und Breite jedes Raumes, um die Fläche des jeweiligen Raumes zu erhalten (Länge x Breite = Fläche).

Räume addieren

Addieren Sie die Flächen aller Räume zusammen, um die gesamte Wohnnutzfläche zu berechnen.

CHECK24 Hinweis

Zum Wohnfläche berechnen können Sie auch auf die im Mietvertrag angegebene Wohnfläche zurückgreifen. Es genügt, eine Kopie des Vertrages als Nachweis an den Versicherer zu senden. Sollte die Quadratmeterzahl jedoch nicht im Mietvertrag stehen, muss eine der zuvor genannten Berechnungsmethoden angewendet werden.

Was zählt zur Wohnfläche?

In Österreich gibt es Richtlinien und Normen, die festlegen, welche Bereiche einer Wohnung oder eines Hauses in die Berechnung der Wohnfläche einfließen. Die genaue Zusammensetzung der Nutzfläche hängt von der jeweiligen Methode ab, mit der Sie die Wohnfläche berechnen. Grundsätzlich gilt: Die Wohnfläche umfasst alle nutzbaren Flächen innerhalb einer Wohnung oder eines Hauses, die für Wohnzwecke bestimmt sind. Bei Unklarheiten diesbezüglich empfiehlt es sich, offizielle Dokumente zu konsultieren oder Fachpersonal heranzuziehen.

Zur Wohnfläche zählende Bereiche:

  • Wohnräume: Wohnzimmer, Schlafzimmer, Kinderzimmer
  • Küchen: sowohl offene als auch geschlossene Küchen
  • Badezimmer und Toiletten: voll ausgestattete Badezimmer sowie separate Toilettenräume
  • Vorzimmer, Flure und Dielen: als Teil des nutzbaren Wohnraums
  • Abstellräume: Vorratskammern oder Abstellräume, die sich innerhalb der Immobilie befinden
  • Arbeits- und Hobbyräume: Räume für berufliche oder freizeitliche Aktivitäten, die sich innerhalb der Immobilie befinden
  • Dachschrägen und Zwischendecken: die komplette Fläche darunter

Nicht zur Wohnfläche zählende Bereiche:

  • Keller und Kellerabteile: sofern sie nicht zu Wohnzwecken ausgebaut sind
  • Dachboden/ Spitzboden: sofern sie nicht zu Wohnzwecken ausgebaut sind
  • Gemeinschaftsräume: Treppenhäuser, Waschküchen, Außengänge, Lifte, Gartenanlagen oder andere gemeinschaftlich genutzte Räume in Mehrfamilienhäusern
  • Garagen und Carports: auch nicht, wenn sie sich im selben Gebäude befinden
  • Balkone und Terrassen: nur Loggien, Wintergärten oder Veranden zählen unter bestimmten Umständen zur Nutzfläche

Welchen Einfluss hat die Wohnflächenberechnung auf den Preis der Haushaltsversicherung?

Die Wohnfläche beeinflusst die Kosten Ihrer Haushaltsversicherung direkt. Hier sehen Sie, worauf sie sich auswirken kann:

Versicherungsprämie
  • Wohnfläche: Wird die Versicherungsprämie auf Basis der Wohnfläche berechnet, kann eine größere Fläche zu höheren Kosten führen, da mehr Raum versichert werden muss.
  • Deckungssumme: Die richtige Angabe der Wohnnutzfläche stellt sicher, dass die Deckungssumme im Schadensfall ausreichend ist. Ein zu geringer Wert könnte zur Unterversicherung führen.
Risikoabschätzung
  • Wert des Hausrats: Versicherer gehen davon aus, dass ein größerer Wohnraum auch mehr und wertvollere Gegenstände beherbergt. Dies erhöht das Risiko für den Versicherungsträger, wodurch Ihre Prämie steigen kann.
  • Schadenssumme: Größere Wohnungen oder Häuser haben potenziell höhere Schadenssummen bei Ereignissen wie Feuer, Wasserrohrbruch oder Einbruchdiebstahl.
Zusatzleistungen und Erweiterungen
  • Erweiterte Deckung: Die meisten Versicherungen verfügen über spezielle Zusatzleistungen für bestimmte Räume an, z. B. für Wintergärten, Hobbyräume oder Gartenhäuser. Diese erweiterten Deckungen sind mit extra Ausgaben verbunden.
Prämien und Rabatte
  • Vergünstigungen: Einige Versicherer bieten Rabatte oder spezielle Konditionen an. Dadurch lassen sich die Kosten der Haushaltsversicherung senken. Typisch sind etwa Neukundenrabatte, Kombinationsrabatte, Treue-Rabatte oder Online-Abschluss-Rabatte.
CHECK24 Hinweis

Jeder Versicherungsträger hat individuelle Berechnungsgrundlagen für die Prämien. Der Vergleich verschiedener Anbieter kann sich daher lohnen. Sie erhalten einen Überblick über die aktuell verfügbaren Tarife und Leistungen. So können Sie jene Haushaltsversicherung auswählen, die zu Ihren Bedürfnissen sowie Ihrem Budget passt.

Viktoria Blaschek CHECK24 Österreich

Viktoria Maria Blaschek, MA

Online-Redakteurin

Viktoria stieg unmittelbar nach ihrer Schauspielausbildung und dem Masterstudium in Publizistik- und Kommunikationswissenschaften als Online-Redakteurin bei CHECK24 ein. Sie schreibt über komplexe Finanz-, Versicherungs- und Energiethemen und sorgt dafür, dass Sie alle relevanten Informationen zu unseren Vergleichen erhalten.

CHECK24 - Das Vergleichsportal für Österreich

Schneller und umfangreicher Marktüberblick

Die CHECK24 Vergleiche liefern Ihnen in kürzester Zeit einen umfangreichen Überblick über unterschiedliche Angebote sowie deren Konditionen und Leistungen. Wählen Sie dabei aus einer Vielzahl an Anbietern.

Transparenter und seriöser Ablauf

Der gesamte Ablauf – vom Vergleich und der Auswahl eines expliziten Produkts über die konkrete Anfrage bei einem seriösen Anbieter bis hin zum Abschluss – ist transparent gestaltet und jeder Schritt für Sie klar nachvollziehbar.

Einfacher und sicherer Abschluss

Der Abschluss eines Produktvertrags über die CHECK24 Vergleiche ist einfach, sicher und in der Regel direkt online durchführbar. Ihre sensiblen Daten werden konsequent geschützt und mit größter Vorsicht behandelt.

Kostenlose und persönliche Beratung

Auf Ihren Wunsch hin unterstützt Sie das CHECK24 Expertenteam bei allen offenen Fragen sowie bei der Suche nach dem für Sie idealen Angebot. Alle Vergleiche und Serviceleistungen sind für Sie stets kostenlos.