
Finanzielle Bildung beginnt im Alltag: beim Einkaufen, beim Bezahlen von Rechnungen, bei Gesprächen über Geld.
Studie zeigt große Wissenslücken bei Finanzwissen
Obwohl sich die meisten Österreicherinnen und Österreicher für guten Umgang mit Geld loben (74 Prozent), zeigt eine aktuelle Studie: Beim konkreten Finanzwissen gibt es Nachholbedarf. Nur 39 Prozent verfügen laut Eigeneinschätzung über ausreichende Kenntnisse, mehr als ein Drittel konnte beim Basiswissenstest nur die Hälfte der Fragen korrekt beantworten. Bildung schützt dabei nicht automatisch vor Wissenslücken – erst mit einem höheren Studienabschluss steigt das Niveau signifikant.
Finanzwissen ist mehr als Aktien und Steuern
Viele denken bei Finanzwissen sofort an Aktien, Steuern oder Versicherungen. Dabei beginnt finanzielle Bildung viel früher: Wer seine Fixkosten kennt, Ausgaben planen kann und bewusste Kaufentscheidungen trifft, ist bereits einen wichtigen Schritt weiter. Die Studie belegt: Ein reflektiertes Konsumverhalten (43 Prozent), gutes Geldmanagement (37 Prozent) und Disziplin (35 Prozent) sind Schlüsselkompetenzen für finanzielle Sicherheit. Erst danach folgen komplexere Themen wie Risikoeinschätzung, Investitionen oder digitale Finanztools.
CHECK24 Ratgeber helfen beim Sparen und Planen
Der Zusammenhang zwischen Finanzwissen und finanzieller Kontrolle ist eindeutig: Wer sich gut auskennt, kann bessere Entscheidungen treffen, ist unabhängiger und traut sich größere Investitionen zu.
Die CHECK24-Ratgeber bieten umfassende Informationen zu verschiedenen Finanz- und Alltagsthemen. Hier ein Überblick über die Inhalte und Beispiele aus den einzelnen Ratgeberbereichen:
Finanzratgeber
Der Finanzratgeber behandelt Themen wie Kreditkonditionen, Sparzinsen, Kreditkarten, Girokonten und Geldanlagen. Er bietet praktische Tipps zur Haushaltsplanung und gibt Spartipps - klärt aber auch Fragen zu anderen Themen wie zum Beispiel Taschengeld.
Energieratgeber
Dieser Ratgeber liefert Informationen zu Strom- und Gasanbietern, Energieverbrauch im Haushalt und Möglichkeiten zur Kostensenkung. Beispielsweise werden die größten Stromfresser im Haushalt identifiziert und Tipps zum effektiven Heizen gegeben.
Versicherungsratgeber
Der Versicherungsratgeber hilft dabei, die passende Versicherung zu finden und Geld zu sparen. Er erklärt relevante Versicherungsbegriffe und gibt Tipps zu verschiedenen Versicherungsthemen, wie z. B. Haushaltsversicherung beim Umzug oder was zu tun ist, wenn das Handy verloren geht.
Handytarifratgeber
Hier erhalten Sie Informationen zu Handytarifen, Datenvolumen und Tipps zum Tarifwechsel. Es werden unter anderem Fragen zur Rufnummernmitnahme, zum Datenverbrauch von Apps und zu Roaming beantwortet.
Internettarifratgeber
Der Internettarifratgeber bietet Tipps zur Auswahl des richtigen Internetanschlusses, zur Verbesserung des Internetempfangs und erklärt Unterschiede zwischen verschiedenen Netztechnologien wie 3G, 4G und 5G.