Urlaub mit Auto – was Sie beachten sollten
Im Ausland gibt es einige Regeln zu beachten (Foto: Getty Images/MikeDot)

Viele Österreicherinnen und Österreicher fahren mit dem Auto in den Urlaub. Oft geht es nach Italien oder Kroatien, aber auch im Österreich-Urlaub legt man viele Kilometer zurück. Wir zeigen, worauf Sie achten müssen.

1. Fahrzeugcheck vor der Abfahrt

Reifenprofil und Luftdruck: Mindestprofiltiefe von 1,6 mm. Der richtige Luftdruck für die Reifen steht im Tankdeckel oder an der B-Säule bei der Fahrertüre.

Ölstand und Kühlflüssigkeit: Regelmäßig kontrollieren, auch Scheibenwischwasser auffüllen.

Bremsen und Beleuchtung: Rücklichter, Blinker und Scheinwerfer können Sie selbst prüfen. Die Bremsen werden im Zuge der jährlichen Pickerl-Überprüfung begutachtet. Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, müssen Sie dafür einen Termin in der Werkstatt ausmachen.

2. Mitführpflichten und Ausrüstung

Für Österreich, Italien und Kroatien gelten unterschiedliche Vorgaben. Diese Dinge sollten unbedingt im Auto sein:

Warnweste: In allen Ländern Pflicht – am besten für jede Person im Fahrzeug.

Warndreieck und Verbandskasten: Müssen in gutem Zustand sein.

Ersatzlampen-Set: In Italien empfohlen, in Kroatien Pflicht.

Vignette oder Maut: In Italien und Kroatien fallen streckenabhängige Mautgebühren an, die Sie vor Ort bezahlen müssen. Es gibt keine Vignette. Achtung: am Weg nach Kroatien brauchen Sie in Slowenien eine Autobahnvignette.

3. Versicherung und Papiere

Grüne Versicherungskarte (IVK): Nicht Pflicht, aber hilfreich bei Unfällen im Ausland.

Zulassungsschein und Führerschein: Im Original mitführen.

Reiseversicherung oder Kfz-Schutzbrief: Deckt Pannen und Abschleppdienste. Bei der Autoversicherung gibt es optionale Assistance-Pakete.

4. Verkehrsregeln im Ausland

Tempolimits: In Italien und Kroatien gelten auf Autobahnen meist 130 km/h, bei Regen weniger. In Ortschaften max. 50 km/h. Auf Landstraßen/Schnellstraßen sind es zwischen 90 und 110 km/h. Achten Sie im Ausland besonders auf die Beschilderung.

Promillegrenzen: In Österreich, Italien und Kroatien gilt 0,5 ‰. Für Fahranfängerinnen und Fahranfänger oder bis zu einem gewissen Alter kann es strengere Regeln (0,0 ‰) geben.

Handyverbot: Nur mit Freisprecheinrichtung erlaubt.

Licht am Tag: In Kroatien nur von November bis inkl. März Pflicht. In Italien muss außerhalb des Ortsgebietes das ganze Jahr über mit Abblendlicht (oder alternativ Tagfahrleuchten) gefahren werden.

5. Verkehrsinfos und Staurouten

Vor Reiseantritt aktuelle Stauprognosen prüfen (ÖAMTC oder ARBÖ). Während der Fahrt zeigen Navigationsgeräte oder Apps an, ob es Stau auf der Route gibt. Grenzübergänge können zu Stoßzeiten überlastet sein, prüfen Sie Alternativen. Unser Tipp: Sehr früh wegfahren oder (wenn möglich) nicht die Hauptreisetage nutzen.

6. Mietautos

Wer im Urlaubsland lieber einen Mietwagen nutzt – sei es für Tagesausflüge oder weil die Anreise per Flugzeug erfolgt – sollte auf einige wichtige Punkte achten. Besonders entscheidend ist der Versicherungsschutz. Wir empfehlen eine Vollkasko-Versicherung ohne Selbstbehalt und eine ausreichend hohe Deckungssumme. Auch Dinge wie die Tankregelung sollte vorab geklärt werden. Hier ist unsere Empfehlung die "voll-voll"-Variante, bei der das Auto vollgetankt übernommen und ebenso zurückgegeben wird. 

Diese und weitere wichtige Punkte haben wir in unserem Ratgeber "Mietwagen buchen: Geld sparen und Kostenfallen vermeiden" zusammengefasst. Geld sparen können Sie mit außerdem mit einem Preisvergleich von Mietwagenangeboten.