Ratgeber » Energieratgeber » Kostet Ökogas mehr als herkömmliches Erdgas?

Kostencheck: Ist Ökogas teurer als normales Gas?

Der klassische Energieträger Erdgas ist fossilen Ursprungs und trägt erheblich zum Ausstoß von Treibhausgasen bei. Wollen Sie bei der Wahl Ihres Energieversorgers nicht nur auf den Preis, sondern auch auf Nachhaltigkeit achten, versprechen sogenannte Ökogas-Tarife eine umweltfreundlichere Alternative. In diesem Ratgeber gehen wir der Frage nach: Ist Ökogas teurer als normales Gas? Dabei beleuchten wir, wie Ökogas funktioniert, worin sich die verschiedenen Angebote unterscheiden, welche Faktoren den Ökogas Preis beeinflussen und ob ein solcher Tarif tatsächlich sinnvoll ist.

Was steckt hinter Ökogas?

Normales Gas basiert ausschließlich auf fossilem Erdgas, das beim Verbrennen hohe Mengen an CO₂ freisetzt und damit den Treibhauseffekt verstärkt. Im Gegensatz dazu ist Ökogas ein Sammelbegriff für klimafreundlichere Alternativen zu herkömmlichem Erdgas. Dabei handelt es sich meist nicht um ein physisch anderes Gas, sondern um ein Erdgasprodukt, das durch bestimmte Maßnahmen oder Beimischungen als umweltschonender eingestuft wird.

Ökogas ist keine gesetzlich geschützte Bezeichnung, daher lohnt sich ein genauer Blick auf die Zusammensetzung und die Herkunftsangaben. Ökogas-Tarife beruhen in der Regel auf einem der folgenden drei Ansätze – oder einer Kombination daraus:

100 Prozent Biogas

In wenigen Fällen besteht das Produkt vollständig aus Biogas. Diese Variante ist die ökologisch konsequenteste Form von Ökogas. Biogas zählt nämlich zu den erneuerbaren Energiequellen. Es wird durch die Vergärung von Biomasse gewonnen. Dazu gehören Pflanzen wie Mais, aber auch organische Abfallstoffe wie Gülle oder Biomüll. Die Verbrennung von Biogas gilt als weitgehend klimaneutral, weil dabei lediglich so viele Emissionen freigesetzt werden, wie die Biomasse zuvor der Atmosphäre entzogen hat.

Biogas-Beimischung

Hier wird dem konventionellen Erdgas Biogas beigemischt. Dieser Anteil schwankt je nach Versorger zwischen einem Prozent und 100 Prozent. Üblich sind beispielsweise Angebote mit zehn, fünfzehn oder dreißig Prozent. Je höher die Biogas-Einspeisung, desto größer ist der ökologische Nutzen. Für Haushalte, die schrittweise auf umweltfreundlichere Energie umsteigen möchten, kann ein Tarif mit Teilbeimischung eine sinnvolle Zwischenlösung sein.

Klimagas

In diesem Fall verkaufen Anbieter herkömmliches Erdgas, das weiterhin fossilen Ursprungs ist, kompensieren die dabei entstehenden Emissionen aber mit entsprechenden Ausgleichsmaßnahmen. Das Geld fließt etwa in internationale Klimaschutzprojekte, z. B. in die Aufforstung, den Ausbau erneuerbarer Energien oder Investitionen in fortschrittliche Technologien. Das eingesparte CO₂ lassen sie sich durch den Kauf von Zertifikaten bescheinigen.

Ist Ökogas teurer als normales Gas?

Unabhängige Vergleiche zeigen, dass die Gaspreise variieren, je nachdem, wie „grün“ der Tarif tatsächlich ist. Grundsätzlich gilt: Klimagas, also kompensiertes Ökogas, wird oft zum gleichen Preis wie normales Gas angeboten oder ist nur geringfügig teurer als Standardtarife. Wenn Sie jedoch echtes Biogas beziehen möchten, liegt der Ökogas Preis deutlich über dem Durchschnitt.

Die höheren Preise für Biogas ergeben sich unter anderem aus folgenden Faktoren:

  • Produktion: Biogas wird aufwendig und kostenintensiv in speziellen Anlagen erzeugt.
  • Transport: Die Einspeisung von Biogas ins Gasnetz erfordert eine spezielle Aufbereitung und Infrastruktur.
  • Zertifizierung und Klimaschutzbeiträge: Viele Anbieter investieren in Klimaprojekte, was zusätzliche Kosten verursacht.
  • Verfügbarkeit: Biogas ist ein knappes Gut und nur in begrenzten Mengen verfügbar, was die Versorgung komplexer macht.
Biomasse-Energieanlage in ländlicher Landschaft

Unterschiede zwischen Biogas und Klimagas

  Biogas Klimagas
Herkunft aus organischen Stoffen erzeugt herkömmliches Erdgas
CO₂-Emissionen nahezu klimaneutral (wenn nachhaltig erzeugt) CO₂-Ausstoß wird durch Ausgleichsprojekte kompensiert
Physische Zusammensetzung anders als Erdgas (meist Methan, aber aus biologischen Quellen) identisch mit fossilem Erdgas
Verfügbarkeit regional begrenzt, oft in geringen Mengen quasi unbegrenzt, da es sich um normales Erdgas handelt
Preisniveau höher, wegen aufwendiger Produktion meist ähnlich wie konventionelles Erdgas

Welche Rolle spielen Zertifikate bei Ökogas?

Zertifikate und Gütesiegel schaffen Transparenz und machen die Glaubwürdigkeit der Ökogas-Angebote nachvollziehbar und vergleichbar. Wenn Sie Wert auf Nachhaltigkeit legen, sollten Sie sich demnach nicht nur auf Werbeaussagen verlassen, sondern auch auf das Zertifikat achten. Entscheidend ist zwar, ob überhaupt ein Zertifikat vorhanden ist, dessen Aussagekraft hängt aber vom jeweiligen Standard und der Prüfgenauigkeit ab. Hochwertige und anerkannte Gütesiegel, wie das Österreichische Umweltzeichen (UZ46), der Gold Standard oder der Verified Carbon Standard (VCS) garantieren oft zusätzlich soziale und ökologische Vorteile vor Ort. Je nach Art des Ökogas-Produkts erfüllen sie unterschiedliche Funktionen:

  • Bei Klimagas dienen Zertifikate als zentraler Nachweis dafür, dass die durch die Verwendung von Erdgas verursachten CO₂-Emissionen durch Investitionen in Klimaschutzprojekte ausgeglichen werden.
  • Bei reinem Biogas geht es um den nachhaltigen Ursprung des Gases. Die Zertifikate werden eingesetzt, um die Herkunft aus erneuerbaren Quellen sowie die Einhaltung ökologischer Kriterien zu bestätigen.
  • Bei Tarifen mit Biogas-Anteil werden Zertifikate genutzt, um die Menge und Qualität des beigemischten Biogases zu belegen.
CHECK24 Hinweis

Grün ist nicht gleich grün. Wenn Sie einen klimafreundlichen Beitrag leisten wollen, sollten Sie mindestens auf zertifizierte Angebote mit transparentem Biogas-Anteil setzen. Ein Tarifvergleich hilft dabei, einen passenden Kompromiss zwischen Ökogas Preis und Umweltwirkung zu finden. Außerdem sind mit einem Anbieterwechsel Einsparungen über mehrere hundert Euro pro Jahr möglich.

Gastarife vergleichen und Anbieter wechseln:

Weitere Ratgeber zum Thema Energie

kleine Solaranlage auf Balkon
Die wichtigsten Fragen zum Balkonkraftwerk

arrow
Nahaufnahme eines Gaszählers mit m3-Angabe
Gas m3 in kWh umrechnen: So funktioniert’s!

arrow
Biomasse-Energieanlage in ländlicher Landschaft
Kostet Ökogas mehr als herkömmliches Erdgas?

arrow
Kölnbreinsperre in Kärnten
Ist Ökostrom teurer als normaler Strom?

arrow
Viktoria Blaschek CHECK24 Österreich

Viktoria Maria Blaschek, MA

Online-Redakteurin

Viktoria stieg unmittelbar nach ihrer Schauspielausbildung und dem Masterstudium in Publizistik- und Kommunikationswissenschaften als Online-Redakteurin bei CHECK24 ein. Sie schreibt über komplexe Finanz-, Versicherungs- und Energiethemen und sorgt dafür, dass Sie alle relevanten Informationen zu unseren Vergleichen erhalten.

CHECK24 - Das Vergleichsportal für Österreich

Schneller und umfangreicher Marktüberblick

Die CHECK24 Vergleiche liefern Ihnen in kürzester Zeit einen umfangreichen Überblick über unterschiedliche Angebote sowie deren Konditionen und Leistungen. Wählen Sie dabei aus einer Vielzahl an Anbietern.

Transparenter und seriöser Ablauf

Der gesamte Ablauf – vom Vergleich und der Auswahl eines expliziten Produkts über die konkrete Anfrage bei einem seriösen Anbieter bis hin zum Abschluss – ist transparent gestaltet und jeder Schritt für Sie klar nachvollziehbar.

Einfacher und sicherer Abschluss

Der Abschluss eines Produktvertrags über die CHECK24 Vergleiche ist einfach, sicher und in der Regel direkt online durchführbar. Ihre sensiblen Daten werden konsequent geschützt und mit größter Vorsicht behandelt.

Kostenlose und persönliche Beratung

Auf Ihren Wunsch hin unterstützt Sie das CHECK24 Expertenteam bei allen offenen Fragen sowie bei der Suche nach dem für Sie idealen Angebot. Alle Vergleiche und Serviceleistungen sind für Sie stets kostenlos.