Wenn Sie einen besseren Überblick über Ihre Finanzen haben wollen, lohnt es sich ein Haushaltsbudget zu erstellen. Im Haushaltsrechner stellen Sie Ihre Einnahmen und Ausgaben gegenüber. Wir erklären welche Schritte dafür notwenig sind und welche Vorteile Sie mit der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung haben.
Der erste Schritt ist einfach – notieren Sie sich Ihre monatlichen Einnahmen. Diese bestehen normalerweise aus dem Gehalt und falls vorhanden Förderungen (z.B. Familienbeihilfe) sowie sonstige Einnahmen (z.B. Kapitalerträge oder Mieteinnahmen).
Die Ausgaben du dokumentieren ist deutlich umfangreicher. Schauen Sie sich Ihre Kontoauszüge und Rechnungen der letzten Monate an und bilden Kategorien, wie Wohnkosten, Lebensmittel, Versicherungen usw. Vergessen Sie dabei nicht saisonale Ausgaben wie Urlaube, Geburtstage usw. Sie können diese Ausgaben durch zwölf teilen, um einen Monatsschnitt zu haben. Oder Sie machen neben den monatlichen Fixkosten zusätzlich eine Aufstellung von jährlichen Kosten.
Jetzt kennen Sie Ihre finanzielle Situation. Wie hoch kann eine monatliche Kreditrate sein? Gibt es Spielraum für ein Geldanlagekonto? Sind die Ausgaben in einem Bereich zu hoch? Diese und andere Fragen werden mit der Haushaltsrechnung schnell beantwortet.
Ihr Haushaltsbuch können Sie auf unterschiedliche Arten führen. Viele verwenden dafür eigene Apps, wenn Sie sich mit Excel gut auskennen, ist dieses Programm eine sehr effektive Möglichkeit den Überblick über seine Finanzen zu behalten. Sie können aber natürlich auch alles handschriftlich festhalten und mit dem Taschenrechner ausrechnen.
Je nachdem, warum Sie ein Haushaltsbudget erstellen, kann es auch Sinn machen, sich ein finanzielles Ziel zu setzen. Wenn es rein um den Überblick geht, wird das nicht notwendig sein. Um zu sparen oder die Höhe einer Kreditrate festzulegen hingegen könnte ein konkretes Ziel helfen.
Gehalt
Förderungen (z.B. Familienbeihilfe)
Sonstige Einnahmen (z.B. Kapitalerträge oder Mieteinnahmen)
Wohnkosten
Energiekosten
Kreditraten
Versicherungen
Mobilität (Auto, Öffi-Ticket etc.)
Handy/Internet
Abos und Mitgliedschaften
Sparen
Hobby/Freizeit
Sonstiges (Lebensmittel, Drogerieprodukte, Kleidung etc.)
Saisonale Ausgaben (Urlaub, Geburtstage, Weihnachten etc.)
Verfeinern und überwachen Sie Ihr Budget! Um einen idealen Überblick über Ihre Fixkosten und Ausgaben zu behalten ist es notwendig Ihre Haushaltsrechnung regelmäßig zu überprüfen. Analysieren Sie Ihre Ausgaben und schauen Sie, wo eventuell Einsparungen möglich sind. Das Budget sollte flexibel sein. Passen Sie es an, wenn sich Ihre Einkünfte oder Ausgaben ändern oder wenn Sie neue finanzielle Ziele haben.
Online-Redakteur
Lukas hat Publizistik- und Kommunikationswissenschaft studiert und war 13 Jahre lang bei einem Radiosender tätig. Der erfahrene Journalist stellt seit dem Start von CHECK24 in Österreich sicher, dass die Informationen zu unseren Vergleichen leicht verständlich und unkompliziert aufbereitet werden.