Tausende Kreditkarten laufen aus
Viele sind auf der Suche nach einer neuen Kreditkarte (Foto: Getty Images / Olga Rolenko)

Mit 31. Dezember 2025 läuft die Zusammenarbeit von Card Complete mit der UniCredit Bank Austria und der Raiffeisen Bankengruppe Österreich aus. Zwar bieten die Banken ihren Kundinnen und Kunden alternative Kartenlösungen an, dennoch lohnt es sich zu prüfen, ob diese tatsächlich den persönlichen Bedürfnissen entsprechen.

"Die Wahl der geeigneten Kreditkarte hängt davon ab, wie und wofür Sie sie verwenden möchten. Ob für Reisen, Online-Einkäufe oder mehr finanziellen Spielraum – jede Kartenart hat ihre eigenen Stärken und Grenzen. Wer verschiedene Anbieter vergleicht, entdeckt häufig günstige Konditionen und attraktive Zusatzangebote", sagt CHECK24 Finanzexperte Sebastian Lex.

Als Entscheidungshilfe gibt es hier einige Tipps, worauf Sie bei der Suche nach der passenden Kreditkarte achten müssen. In unserem Kreditkarten-Vergleich gibt es entsprechende Angebote der verschiedenen Anbieter.

Kreditkarte für den Alltag

Wer eine Kreditkarte für den Alltag sucht, sollte auf eine ausgewogene Kombination achten: geringe Fixkosten, breite Akzeptanz und faire Konditionen für Auslandsnutzung. So bleibt man flexibel und muss nicht mehrere Karten mitführen.

Kreditkarte für Online-Shopping

Dafür eignen sich grundsätzlich alle gängigen Kartentypen. Für den reinen Online-Einsatz reicht meist eine einfache Karte ohne fixe Kosten, also ohne Jahresgebühr. Achten Sie darauf, dass die Karte auch bei geringem oder keinem Umsatz kostenlos bleibt. Manche Kreditkarten bieten auch diverse Bonusprogramme wie zum Beispiel „Cash-Back“ an.

Kreditkarte für Reisen

Wer viel unterwegs ist, sollte bei der Wahl der Kreditkarte auf reisefreundliche Konditionen achten:

Gebühren im Ausland: Achten Sie auf mögliche Kosten beim Geldabheben oder Bezahlen im Ausland bzw. in Fremdwährungen. Es gibt Karten, bei denen diese Leistungen kostenlos sind.

Weltweite Akzeptanz: Die meisten gängigen Kreditkarten werden im Ausland problemlos akzeptiert. Vorsicht bei Prepaid-Kreditkarten: Damit können Sie in der Regel zwar bezahlen, allerdings werden sie bei Kautionen für Hotels oder Mietautos oft nicht angenommen. Informieren Sie sich vorab.

Zusatzleistungen: Manche Kreditkarten bieten auch Reiseversicherungen an. Achten Sie dabei aber genau auf die Bedingungen. Welche Leistungen und Summen sind versichert? Muss die Reise mit der Kreditkarte bezahlt werden, um den Versicherungsschutz zu haben? Interessant sind in dem Zusammenhang auch Bonusprogramme.

Kreditkarte für Kostenkontrolle

Bei einer Kreditkarte müssen Sie hohe Zinsen zahlen, wenn Sie zum vereinbarten Zeitpunkt das Kreditkonto nicht ausgleichen oder die Ratenzahlung in Anspruch nehmen. Wenn Ihnen wichtig ist, dass Sie Ihre Ausgaben immer im Griff haben, kann eine Kreditkarte auf Guthabenbasis sinnvoll sein. Damit können Sie nur ausgeben, was vorher auf die Karte eingezahlt worden ist.