Umfrage zeigt: Wir bevorzugen im Urlaub Bargeld
Wir bevorzugen im Urlaub Bargeld (Foto: Getty Images / Nick Dolding)

Eine aktuelle Umfrage der bank99 zeigt: Trotz Digitalisierung bleibt Bargeld im Urlaub für viele die bevorzugte Zahlungsart. 85 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher zahlen im Ausland am liebsten mit Bargeld. Erst danach folgen Bankomatkarte (57 %) und Kreditkarte (43 %). 

Kreditkarten spielen jedoch eine wichtige Rolle – vor allem bei Stornos, Versicherungen und für mehr Sicherheit. CHECK24-Experte Sebastian Lex erklärt, worauf Reisende achten sollten.

Junge Reisende zahlen digital

Vor allem Jüngere greifen seltener zur Kreditkarte. Sie nutzen öfter moderne Zahlungsmethoden wie Smartphones, Smartwatches oder Online-Dienste. Dennoch ist Bargeld auch bei dieser Gruppe das bevorzugte Mittel.

CHECK24-Tipp: Kreditkarte im Urlaub unverzichtbar

Sebastian Lex: Eine Kreditkarte ist im Urlaub ein Muss. Sie wird weltweit akzeptiert. Vor allem bei Fernreisen ist die Bankomatkarte manchmal nutzlos. Viele Vermieter – z.B. bei Mietwagen – verlangen eine Kreditkarte als Kaution. Ohne Karte gibt es dann oft kein Auto. Ein großer Vorteil: Es gibt Kreditkarten, mit denen man im Ausland gebührenfrei zahlt und Geld abhebt. Das spart Geld. Außerdem sind oft Reiseversicherungen inklusive, wie Reiserücktritt oder Gepäckschutz."

Wer Kreditkarten vergleicht findet schnell eine passende Karte für die jeweiligen Bedürfnisse.

Kreditkarte bei Buchung und Sicherheit gefragt

Besonders bei der Buchung von Hotels oder Mietwagen spielt die Kreditkarte eine wichtige Rolle. Zwei Drittel der Befragten legen Wert auf kostenlose Stornomöglichkeiten. 54 Prozent wählen die Kreditkarte gezielt, weil Reiseversicherungen oft inkludiert sind. Zudem schätzen 70 Prozent, dass die Karte weltweit akzeptiert wird und für viele Zahlungen erforderlich ist.

Bargeld – sinnvoll, aber nicht allein

Lex ergänzt: „Es ist nichts dagegen einzuwenden, im Urlaub mit Bargeld zu zahlen, vor allem für kleine Ausgaben oder in abgelegeneren Regionen. Dennoch raten wir, neben der Bankomatkarte auch immer eine Kreditkarte mitzunehmen. Im Fall von Diebstahl oder Verlust der Bankomatkarte steht man sonst ohne Geld da. Außerdem wird die Kreditkarte weltweit akzeptiert und ist bei vielen Buchungen, etwa für Hotels oder Mietwagen, oft sogar Voraussetzung.

Vorsicht bei Urlaub auf Raten

Frauen geben in der bank99-Umfrage häufiger an, für den Urlaub sparen zu müssen, und nutzen öfter Ratenzahlungen. Insgesamt ist für ein Drittel der Befragten die Möglichkeit zur Ratenzahlung ein Grund, mit Kreditkarte zu bezahlen.

Lex warnt jedoch vor Schuldenfallen: „Bei Kreditkartenzahlungen ist es wichtig, nicht den Überblick zu verlieren. Die Abrechnung kommt meist gesammelt am Monatsende, und dann sollte genug am Konto sein. Wer in Raten zahlt oder ins Minus rutscht, zahlt oft ordentlich drauf – Dispo- und Kreditkartenzinsen gehören zu den teuersten überhaupt. Bis zu 24 Prozent sind möglich. Begleichen Sie die Kreditkartenrechnung, wenn möglich, innerhalb des ausgemachten Zeitraumes. Kurz das Girokonto überziehen ist kein Problem, aber auf Dauer wird´s richtig teuer. 

Kartenzahlung bringt Sicherheit – Prepaid kaum genutzt

Knapp die Hälfte nutzt Kreditkarten im Urlaub wegen Sicherheitsfeatures wie Käuferschutz oder Rückbuchungsmöglichkeiten. 41 Prozent schätzen die Möglichkeit, weltweit Geld beheben zu können. Geo-Control, Limits oder biometrische Sicherheitsverfahren machen die Karte besonders sicher. Prepaid-Karten werden kaum genutzt, obwohl man damit die beste Kontrolle über die Ausgaben hätte.