Ratgeber » Finanzratgeber » Wie funktioniert der Kontowechsel-Service?

Kontowechsel-Service: Von einer Bank zur anderen umziehen!

Ein Kontowechsel kann aus vielen Gründen sinnvoll sein – etwa wegen besserer Konditionen, höherer Servicequalität oder veränderter Lebensumstände. Damit der Umstieg problemlos verläuft, gibt es den sogenannten Kontowechsel-Service der österreichischen Banken. In diesem Ratgeber vermitteln wir Ihnen, welche Rechte Ihnen diesbezüglich zustehen und worauf Sie explizit achten sollten.

Kurz zusammengefasst:

 

Der Kontowechsel-Service hilft Ihnen dabei, Ihr Girokonto einfach, sicher und kostenlos zu einer anderen Bank zu übertragen. Dabei übernehmen die Banken viele Aufgaben für Sie: von der Übermittlung der Daueraufträge bis zur Kommunikation mit Zahlungspartnerinnen und -partnern. Wichtig ist: Beide Banken müssen in Österreich ansässig sein und bestimmte Fristen einhalten. Gebühren dürfen nur für klar vereinbarte Zusatzleistungen verrechnet werden. Fehlerhafte Abwicklungen sind durch die Banken abzusichern.

Was ist der Kontowechsel-Service?

Der gesetzlich vorgeschriebene Kontowechsel-Service verpflichtet österreichische Banken dazu, Kundinnen und Kunden beim Wechsel ihres Girokontos aktiv zu unterstützen. Geregelt ist das im Verbraucherzahlungskontogesetz. Der Service gilt sowohl für den Wechsel zu einer neuen Bank als auch für den Kontoumzug innerhalb derselben Bank.

Wie läuft der Kontowechsel ab?

Nach Eröffnung eines neuen Kontos erteilen Sie Ihrer neuen Bank eine schriftliche Vollmacht für den Wechsel. Diese wird dann mit dem Kontowechsel-Service beauftragt. Sie setzt sich mit Ihrer bisherigen Bank in Verbindung und koordiniert den Datentransfer. Beide Institute müssen eng zusammenarbeiten, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.

CHECK24 Hinweis

Verfügen Sie über einen Zugang zum Online-Banking Ihrer Bank, können Sie den Kontowechsel bequem digital erledigen – ganz ohne einen Besuch in der Filiale. Viele Banken bieten dafür eigene Online-Formulare oder geführte Schritt-für-Schritt-Assistenten an, mit denen Sie den Umstieg rasch starten können. So sparen Sie Zeit und vermeiden mögliche Missverständnisse bei der persönlichen Abwicklung.

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?

Damit der Kontowechsel-Service greift, müssen beide beteiligten Banken ihren Sitz in Österreich haben. Möchten Sie in einem anderen EU-Land Ihr Girokonto eröffnen, müssen österreichische Banken nur bestimmte Kontoinformationen kostenlos übermitteln.Darunter fallen etwa Daueraufträge, Lastschriften und wiederkehrende Eingänge auf das Konto. Die weitere Koordination liegt dann bei Ihnen und der neuen Bank.

Welche Informationen werden übermittelt?

Nach dem Auftrag zum Kontowechsel muss die neue Bank innerhalb von 2 Werktagen den Wechselprozess starten und die alte Bank innerhalb von fünf Geschäftstagen folgende Daten bereitstellen:

  • bestehende Daueraufträge
  • aktive Lastschriftmandate
  • regelmäßig wiederkehrende Zahlungseingänge
  • Transaktionen der letzten 13 Monate, sofern regelmäßig von derselben Stelle erfolgt

Die neue Bank hat dann weitere fünf Tage Zeit, um diese Daten umzusetzen, die Umstellung durchzuführen und alle betroffenen Zahlungsverkehrspartner zu informieren.

Möchten Sie die Verständigung selbst erledigen, können Sie bei der Bank ein Musterschreiben dafür einfordern.

 

 

Junge Frau mit Smartphone und Bankkarte in den Händen

Was kostet der Kontowechsel-Service?

Grundsätzlich ist der Service kostenfrei. Für die Bereitstellung Ihrer Zahlungsdaten dürfen keine Gebühren verlangt werden. Zusatzleistungen dürfen nur dann verrechnet werden, wenn sie vertraglich klar vereinbart sind.

 

Wann und wie wird das alte Konto geschlossen?

Sie entscheiden, wann das bisherige Girokonto aufgelöst werden soll – allerdings unter Einhaltung der Kündigungsfrist. Diese beläuft sich auf maximal einen Monat. Die neue Bank übernimmt die Schließung. Ab diesem Datum werden die Transaktionen vom frischen Konto abgebucht. Überweisungen auf dem alten Girokonto sind nicht mehr gestattet, etwaiges Guthaben wird automatisch übertragen. Bis zur finalen Kontoschließung darf die Bank Kontoführungsgebühren anteilig verrechnen.

Wichtig: Ein Konto mit negativem Saldo kann nicht geschlossen werden. Erst wenn dieser ausgeglichen ist, erfolgt der endgültige Umstieg.

 

Wer haftet bei Fehlern?

Sollte es beim Kontoumzug zu Verzögerungen oder Fehlern kommen, haften beide involvierte Banken gemeinsam für entstandene Schäden. Sie sind zudem verpflichtet, alle Details zum Kontowechsel-Service transparent offenzulegen – online sowie in der Filiale. So können Sie sich bereits im Vorfeld über die Aufgabenbereiche der Bank, die Fristen für die Durchführung sowie die in Rechnung gestellten Entgelte informieren.

Was sollten Sie zusätzlich beachten?

  • Konto parallel weiterführen: Lassen Sie das alte Konto einige Wochen bestehen, um Rücklastschriften zu vermeiden.
  • Zahlungsinstrumente deaktivieren: Bankomatkarte, Online-Banking-Zugänge etc. werden mit der Schließung gesperrt.
  • Informationen überprüfen: Kontrollieren Sie nach der Umstellung, ob alle Daueraufträge und Lastschriften korrekt übernommen wurden.

Hier vergleichen Sie kostenlose Girokonten:

BEKANNT AUS

Weitere Ratgeber zum Thema Finanzen

Frau am Flughafen mit Kreditkarte in der Hand

Kreditkarte für Reisen: Was ist zu beachten?

arrow
Person zahlt kontaktlos mit Kreditkarte

Versteckte Gebühren bei "kostenlosen" Kreditkarten

arrow
Hand hält Handy vor einem Laptop

Was ist eine Bonitätsprüfung? » Einfach erklärt

arrow
Person unterzeichnet Vertrag auf dem Bargeld liegt

Was ist die Vorfälligkeitsentschädigung?

arrow
Viktoria Blaschek CHECK24 Österreich
Viktoria Maria Blaschek, MA

Online-Redakteurin

Viktoria stieg unmittelbar nach ihrer Schauspielausbildung und dem Masterstudium in Publizistik- und Kommunikationswissenschaften als Online-Redakteurin bei CHECK24 ein. Sie schreibt über komplexe Finanz-, Versicherungs- und Energiethemen und sorgt dafür, dass Sie alle relevanten Informationen zu unseren Vergleichen erhalten.

CHECK24 - Das Vergleichsportal für Österreich

Schneller und umfangreicher Marktüberblick

Die CHECK24 Vergleiche liefern Ihnen in kürzester Zeit einen umfangreichen Überblick über unterschiedliche Angebote sowie deren Konditionen und Leistungen. Wählen Sie dabei aus einer Vielzahl an Anbietern.

Transparenter und seriöser Ablauf

Der gesamte Ablauf – vom Vergleich und der Auswahl eines expliziten Produkts über die konkrete Anfrage bei einem seriösen Anbieter bis hin zum Abschluss – ist transparent gestaltet und jeder Schritt für Sie klar nachvollziehbar.

Einfacher und sicherer Abschluss

Der Abschluss eines Produktvertrags über die CHECK24 Vergleiche ist einfach, sicher und in der Regel direkt online durchführbar. Ihre sensiblen Daten werden konsequent geschützt und mit größter Vorsicht behandelt.

Kostenlose und persönliche Beratung

Auf Ihren Wunsch hin unterstützt Sie das CHECK24 Expertenteam bei allen offenen Fragen sowie bei der Suche nach dem für Sie idealen Angebot. Alle Vergleiche und Serviceleistungen sind für Sie stets kostenlos.