Ratgeber » Finanzratgeber » Langfristig Vermögen aufbauen mit wenig Geld

100 Euro monatlich anlegen: Vermögen aufbauen mit wenig Geld!

Regelmäßiges Sparen trägt zur finanziellen Sicherheit und Stabilität bei. Ob für die Altersvorsoge, den Traumurlaub oder unerwartete Ausgaben – wollen Sie sich um Ihr Geld weniger Sorgen machen, sollten Sie Vermögen aufbauen. Das funktioniert auch mit einem geringeren Einkommen, sofern Sie langfristig planen und eine geeigneten Fahrplan verfolgen. Sie müssen nicht hunderte Euro im Monat anlegen, schon kleinere Beträge können über einen entsprechenden Zeitraum zu einer beträchtlichen Summe anwachsen. Wie das gelingen kann, lesen Sie in diesem Ratgeber nach.

Kurz zusammengefasst:

 

Auch mit Beträgen wie 50 oder 100 Euro pro Monat lässt sich ein solider Finanzpolster schaffen. Wer früh beginnt, profitiert besonders vom Zinseszinseffekt. Wichtige Voraussetzungen sind ein realistischer Sparplan, eine gut überlegte Anlagestrategie und die Streuung der Geldanlage über verschiedene Produkte. Mit diszipliniertem Vorgehen kann so auch bei durchschnittlichem Einkommen ein kleines Vermögen entstehen.

Was versteht man unter Vermögensaufbau?

Vermögensaufbau bedeutet, über einen längeren Zeitraum Geld anzusparen und zu investieren, um daraus ein finanzielles Polster oder langfristiges Kapital zu schaffen. Ziel ist es, das eingesetzte Geld nicht nur zu erhalten, sondern es durch Erträge wie Zinsen, Dividenden oder Kursgewinne stetig zu vermehren.

Ein zentraler Baustein dabei ist der Zinseszinseffekt: Erträge, die auf das bereits angelegte Kapital anfallen, werden reinvestiert und erwirtschaften ihrerseits neue Erträge. So wächst das Vermögen kontinuierlich und schneller.

Für den Vermögensaufbau stehen zahlreiche Anlageformen zur Auswahl – von sicheren Varianten wie Tagesgeld- und Festgeldkonten bis hin zu renditestärkeren Investments wie Aktien, Fonds, ETFs oder Immobilien. Wichtig ist, die passende Strategie zu wählen – abhängig von der eigenen Risikobereitschaft, dem verfügbaren Budget und dem geplanten Anlagehorizont.

zwei Buben mit viel Geld

Wie lässt sich Vermögen aufbauen mit wenig Geld?

Die folgenden drei Grundsätze helfen Ihnen dabei, auch mit begrenztem Budget erfolgreich Ihre Sparziele zu erreichen.

Fangen Sie rechtzeitig zum Sparen an!

Je früher Sie mit dem Sparen beginnen, desto größer ist die Wirkung. Denn mit jedem Jahr, in dem Sie Ihr Geld arbeiten lassen, profitieren Sie stärker vom Zinseszinseffekt. Dabei werden nicht nur Ihre Einzahlungen verzinst, sondern auch die bereits erzielten Erträge. Das lohnt sich besonders bei langen Anlagezeiträumen. Während kurzfristige Produkte wie Tagesgeld schnell verfügbar sind, gleichen dauerhafte Anlagen wie Festgeld oder Fonds mögliche Marktschwankungen besser aus.

Teilen Sie Ihr Vermögen geschickt auf!

Auch mit niedrigen Beträgen lässt sich breit gestreut investieren. Statt alles auf eine Karte zu setzen, sollten Sie Ihr Geld auf verschiedene Anlageformen verteilen – zum Beispiel auf Tagesgeld, Festgeld, Fonds oder ETFs. Die Diversifikation reduziert das Verlustrisiko und erhöht Ihre Chancen auf eine positive Rendite. Sichere Produkte wie Tagesgeld- und Festgeldkonten bieten Stabilität, während Fonds und ETFs langfristig bessere Wachstumsaussichten haben.

Setzen Sie eine realistische Sparquote!

Die Sparquote beschreibt den Anteil Ihres Einkommens, den Sie regelmäßig zur Seite legen. Fachleute empfehlen – je nach Lebenslage – rund zehn Prozent des Bruttoeinkommens. Ist das für Sie nicht machbar, starten Sie einfach mit 10, 25 oder 50  Euro im Monat. Wichtig ist, dass Sie diesen Betrag konsequent einzahlen. Auch kleine Summen entfalten über Jahre eine große Wirkung – vor allem, wenn sie gut verzinst sind. Achten Sie darauf, dass Ihr Sparziel zu Ihrer finanziellen Situation passt.

Sebastian Lex vom Vergleichsportal CHECK24
Das sagt unser Experte:

"Unabhängig davon, wie gering Ihr monatlicher Sparbetrag ist – wenn das Geld einfach auf einem kaum verzinsten Girokonto oder Sparbuch liegen bleibt, verliert es durch die Inflation nach und nach an Wert. Deutlich sinnvoller ist es, auch kleinere Beträge auf einem Tagesgeldkonto anzulegen. Im CHECK24 Geldanlage Vergleich finden Sie aktuell Angebote mit über 2,5 Prozent Zinsen pro Jahr. So bleibt Ihr Erspartes nicht nur erhalten, sondern kann sogar wachsen."

Sebastian Lex, Vergleichsexperte bei CHECK24 Österreich

Rechenbeispiel zum Vermögensaufbau

Die nachfolgende Tabelle zeigt, wie Sie durch regelmäßiges Sparen selbst mit kleinen Beträgen langfristig Vermögen aufbauen können. Grundlage der Berechnung ist der Zeitpunkt, zu dem mit dem Sparen begonnen wird – etwa ab der Geburt oder zu einem späteren Lebensalter. Die monatlichen Sparraten betragen 50 oder 100  Euro.

Dargestellt wird, wie hoch das angesparte Vermögen bis zum 60. Lebensjahr ausfallen kann – sowohl ohne Verzinsung als auch mit einem realistischen Effektivzinssatz von 2,5 Prozent jährlich, wie er aktuell bei Tages- oder Festgeldkonten für Neukunden angeboten wird.

Vermögen bei 50 Euro monatlicher Sparrate

  Startalter Gesamtsumme ohne Zinsen (mit 60 Jahren) Vermögen mit 2,5 % p.a. (mit 60 Jahren)
Geburt 36.000 € 82.699,89 €
15. Geburtstag 27.000 € 49.572,00 €
25. Geburtstag 21.000 € 33.403,22 €
40. Geburtstag 12.000 € 15.534,34 €

Vermögen bei 100 Euro monatlicher Sparrate

  Startalter Gesamtsumme ohne Zinsen (mit 60 Jahren) Vermögen mit 2,5 % p.a. (mit 60 Jahren)
Geburt 72.000 € 165.399,77 €
15. Geburtstag 54.000 € 99.143,99 €
25. Geburtstag 42.000 € 66.806,43 €
40. Geburtstag 24.000 € 31.068,69 €
CHECK24 Hinweis

Auch wenn Sie erst im mittleren Alter mit einer Geldanlage beginnen, können Sie effektiv vorsorgen. Mit einer einmaligen Anfangsinvestition – zum Beispiel 20.000  Euro – lässt sich der fehlende Anlagezeitraum zumindest teilweise ausgleichen. Kombinieren Sie diese Startsumme anschließend mit einem monatlichen Sparplan, um kontinuierlich weiter zu investieren. Weitere Tipps zur erfolgreichen Geldanlage finden Sie hier.

Sparkonten vergleichen und gleich Geld anlegen:

BEKANNT AUS

Weitere Ratgeber zum Thema Finanzen

Frau am Flughafen mit Kreditkarte in der Hand

Kreditkarte für Reisen: Was ist zu beachten?

arrow
Person zahlt kontaktlos mit Kreditkarte

Versteckte Gebühren bei "kostenlosen" Kreditkarten

arrow
Hand hält Handy vor einem Laptop

Was ist eine Bonitätsprüfung? » Einfach erklärt

arrow
Person unterzeichnet Vertrag auf dem Bargeld liegt

Was ist die Vorfälligkeitsentschädigung?

arrow
Viktoria Blaschek CHECK24 Österreich
Viktoria Maria Blaschek, MA

Online-Redakteurin

Viktoria stieg unmittelbar nach ihrer Schauspielausbildung und dem Masterstudium in Publizistik- und Kommunikationswissenschaften als Online-Redakteurin bei CHECK24 ein. Sie schreibt über komplexe Finanz-, Versicherungs- und Energiethemen und sorgt dafür, dass Sie alle relevanten Informationen zu unseren Vergleichen erhalten.

CHECK24 - Das Vergleichsportal für Österreich

Schneller und umfangreicher Marktüberblick

Die CHECK24 Vergleiche liefern Ihnen in kürzester Zeit einen umfangreichen Überblick über unterschiedliche Angebote sowie deren Konditionen und Leistungen. Wählen Sie dabei aus einer Vielzahl an Anbietern.

Transparenter und seriöser Ablauf

Der gesamte Ablauf – vom Vergleich und der Auswahl eines expliziten Produkts über die konkrete Anfrage bei einem seriösen Anbieter bis hin zum Abschluss – ist transparent gestaltet und jeder Schritt für Sie klar nachvollziehbar.

Einfacher und sicherer Abschluss

Der Abschluss eines Produktvertrags über die CHECK24 Vergleiche ist einfach, sicher und in der Regel direkt online durchführbar. Ihre sensiblen Daten werden konsequent geschützt und mit größter Vorsicht behandelt.

Kostenlose und persönliche Beratung

Auf Ihren Wunsch hin unterstützt Sie das CHECK24 Expertenteam bei allen offenen Fragen sowie bei der Suche nach dem für Sie idealen Angebot. Alle Vergleiche und Serviceleistungen sind für Sie stets kostenlos.