Ein Schaden am Auto kann schnell passieren – ob durch einen Unfall, Vandalismus oder einen Parkschaden. Damit Ihre Versicherung den Schaden schnell und unkompliziert bearbeitet, ist die richtige Schadensmeldung besonders wichtig.
Eine fehlerhafte oder verspätete Schadensmeldung kann dazu führen, dass Ihre Versicherung den Schaden nicht oder nur teilweise übernimmt. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um eine Haftpflicht-, Teilkasko- oder Vollkaskoversicherung handelt. Die Schadensmeldung ist nicht nur eine Formalität, sondern eine Voraussetzung dafür, dass die Versicherung den Schaden korrekt abwickeln kann.
In diesem Ratgeber erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihren Schaden korrekt bei der Versicherung melden und welche Fehler Sie vermeiden sollten.
Sichern Sie zuerst die Unfallstelle ab, um weitere Gefahren zu vermeiden. Achten Sie dabei unbedingt zuerst auf Ihre eigene Sicherheit (z.B. Unfall auf der Autobahn).
Rufen Sie die Polizei, wenn es Verletzte gibt oder die Schuldfrage unklar ist.
Machen Sie aussagekräftige Fotos/Videos vom Schaden, dem Unfallort und möglichen Spuren.
Füllen Sie den europäischen Unfallbericht aus. Diese Vorlage wird von den meisten Versicherungen akzeptiert. Schildern Sie dabei auch den genauen Unfallhergang.
Notieren Sie die Kontaktdaten von Zeuginnen oder Zeugen.
Melden Sie den Schaden so schnell wie möglich der Versicherung.
Wenn kein passender Unfallbericht verfügbar ist, notieren Sie zumindest folgende Infos (Handynotiz etc.): Namen und Adressen der beteiligten Personen (auch Zeuginnen/Zeugen) sowie Namen der Versicherungen und deren Polizzennummern.
Melden Sie den Schaden so schnell wie möglich bei Ihrer Versicherung – am besten noch am selben Tag.
Viele Versicherungen bieten Online-Formulare oder Apps zur Schadensmeldung an.
Halten Sie je nach Schaden folgende Dokumente bereit:
Warum ein Schaden so schnell wie möglich gemeldet werden muss
Melden Sie einen Schaden zu spät, kann die Versicherung ihre Zahlung verweigern. Besonders problematisch ist es, wenn sich der Schaden dadurch verschlimmert oder später schwerer nachzuweisen ist. Bei manchen Schäden wird es dann für die Versicherung schwieriger, den Schaden richtig zu prüfen und zu bewerten.
Nach der Meldung prüft die Versicherung die Unterlagen und entscheidet, ob ein Gutachten beauftragt wird. Je nach Versicherungsart (Haftpflicht, Kasko) übernimmt die Versicherung entweder den eigenen Schaden oder den des Unfallgegners. In der Regel erhalten Sie innerhalb weniger Tage eine Rückmeldung zur weiteren Abwicklung.
Online-Redakteur
Lukas hat Publizistik- und Kommunikationswissenschaft studiert und war 13 Jahre lang bei einem Radiosender tätig. Der erfahrene Journalist stellt seit dem Start von CHECK24 in Österreich sicher, dass die Informationen zu unseren Vergleichen leicht verständlich und unkompliziert aufbereitet werden.