Ratgeber » Finanzratgeber » Negativzinsen » Auswirkungen auf Finanzen

Was bedeuten Negativzinsen für Ihre Finanzen?

Negativzinsen sind ein wirtschaftliches Phänomen, das sowohl Sparerinnen und Sparer als auch Kreditnehmerinnen und Kreditnehmer betrifft. Ursprünglich von Zentralbanken eingeführt, um die Konjunktur zu beleben, haben sie in den letzten Jahren für Diskussionen gesorgt. In diesem Ratgeber erfahren Sie, was Negativzinsen sind, wie sie entstanden sind und welche Auswirkungen sie auf Ihre finanziellen Entscheidungen haben können.

Kurz zusammengefasst:

 

Negativzinsen liegen vor, wenn Banken für das Parken von Geld bei der Zentralbank zahlen müssen. In Österreich dürfen laut OGH-Urteil keine Negativzinsen auf Sparkonten von Privatpersonen erhoben werden. Bei variabel verzinsten Krediten müssen Banken negative Referenzzinssätze an Kreditnehmerinnen und Kreditnehmer weitergeben, jedoch darf der Sollzinssatz nicht unter null Prozent fallen. Aktuell sind Negativzinsen für Privatkundinnen und -kunden in Österreich aber ohnehin kein Thema mehr, da die EZB den Leitzins angehoben hat.

Was sind Negativzinsen?

Negativzinsen wurden in Europa vor allem durch die Europäische Zentralbank (EZB) verbreitet. Um die Wirtschaft zu stimulieren und die Kreditvergabe zu fördern, senkte die EZB ab 2014 den Einlagezinssatz für Banken erstmals unter null Prozent. Das bedeutete, dass Banken eine Gebühr zahlen mussten, wenn sie überschüssiges Geld bei der EZB deponierten. Viele Banken gaben diese Zusatzkosten an ihre Kundinnen und Kunden weiter.

Demnach handelt es sich um Negativzinsen, wenn Sie zwar Ersparnisse bei einer Bank anlegen, dann aber nicht wie üblich Zinsen erhalten, sondern stattdessen Zinsen an die Bank entrichten müssen. Sie werden entsprechend auch als Strafzinsen, Minuszinsen oder Verwahrentgelt bezeichnet. Für Kreditnehmerinnen und Kreditnehmer können Negativzinsen hingegen zu günstigeren Kreditkonditionen führen.

Wie beeinflussen Negativzinsen das Sparverhalten?

Strafzinsen machen das klassische Sparen unattraktiver. Wer hohe Geldbeträge auf einem Sparkonto parkt, läuft Gefahr, real an Wert zu verlieren.

  • Kaum oder keine Zinsen: Für Guthaben auf Sparbüchern, Girokonten oder Tagesgeld- sowie Festgeldkonten erhalten Sie nur minimale Erträge – in manchen Fällen müssen Sie sogar ein Entgelt für die Aufbewahrung Ihres Geldes entrichten.
  • Anpassung der Finanzplanung: Um Vermögensziele weiterhin zu erreichen, ist es oft notwendig, die eigene Sparstrategie zu überdenken. Das kann auch Auswirkungen auf die Altersvorsorge oder andere langfristige Ziele haben.
  • Ausweichen auf renditestärkere Anlagen: Wegen der geringen Zinserträge rücken Alternativen wie Aktien, Immobilien oder Fonds stärker in den Fokus. Diese bieten bessere Renditechancen, gehen aber auch mit erhöhtem Risiko einher.
gebrochenes Sparschwein
Portrait von Teamleiter Patrick Janz
Das sagt unser Experte:

"Der Oberste Gerichtshof hat klargestellt, dass auf Sparprodukte von Privatpersonen – wie etwa Tagesgeld- oder Festgeldkonten – keine Negativzinsen angewendet werden dürfen. Sie können solche Konten also bedenkenlos zur Vermögensbildung nutzen. Ein Vergleich verschiedener Angebote lohnt sich auf jeden Fall. Stellen Sie über CHECK24 Tagesgeld und Festgeld gegenüber, um gezielt nach sicheren Sparmöglichkeiten zu suchen."

Patrick Janz, Teamleiter Kundenberatung bei CHECK24 Österreich

Sparen ohne Negativzinsen - Jetzt vergleichen:

Welche Auswirkungen haben Negativzinsen auf Kredite?

Wenn Sie einen Kredit aufnehmen möchten, können Strafzinsen für Sie vorteilhaft sein. Sie wirken sich nämlich positiv auf die Kreditkonditionen aus und eröffnen oft günstigere Finanzierungsmöglichkeiten.

  • Niedrigere Zinssätze: Einer der spürbarsten Effekte von Strafzinsen ist das Sinken der Kreditkosten. Da Banken stärker motiviert sind, Geld zu verleihen statt es zu parken, verringern sich häufig die Zinsen für Wohndarlehen oder Konsumkredite.
  • Mehr Kreditangebote: Um Strafgebühren bei der Zentralbank zu vermeiden, vergeben viele Banken lieber Kredite. Das führt dazu, dass Finanzierungen leichter zugänglich sind – sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen.
  • Bessere Bedingungen bei Refinanzierung: Wer bestehende Kredite umschuldet, kann von den verbesserten Zinssätzen profitieren und so seine monatlichen Raten spürbar reduzieren.
Berechnung von Kreditraten
CHECK24 Hinweis

Bei Krediten mit variablem Zinssatz könnte ein negativer Referenzzins theoretisch dazu führen, dass Sie weniger Geld zurückzahlen müssen, als Sie ursprünglich aufgenommen haben. In der Praxis tritt dieser Fall jedoch nicht ein, da Banken zusätzliche Entgelte verrechnen und damit verhindern, dass der effektive Zinssatz unter null fällt. Allerdings sind Banken verpflichtet, negative Referenzzinssätze – etwa den 3-Monats-Euribor – an Sie weiterzugeben. Das bedeutet für Sie zwar keine Gutschrift durch Negativzinsen, aber spürbar günstigere Rückzahlungsbedingungen bei laufenden Krediten.

Kredite mit Top-Konditionen vergleichen:

BEKANNT AUS

Weitere Ratgeber zum Thema Finanzen

Frau am Flughafen mit Kreditkarte in der Hand

Kreditkarte für Reisen: Was ist zu beachten?

arrow
Person zahlt kontaktlos mit Kreditkarte

Versteckte Gebühren bei "kostenlosen" Kreditkarten

arrow
Hand hält Handy vor einem Laptop

Was ist eine Bonitätsprüfung? » Einfach erklärt

arrow
Person unterzeichnet Vertrag auf dem Bargeld liegt

Was ist die Vorfälligkeitsentschädigung?

arrow
Viktoria Blaschek CHECK24 Österreich
Viktoria Maria Blaschek, MA

Online-Redakteurin

Viktoria stieg unmittelbar nach ihrer Schauspielausbildung und dem Masterstudium in Publizistik- und Kommunikationswissenschaften als Online-Redakteurin bei CHECK24 ein. Sie schreibt über komplexe Finanz-, Versicherungs- und Energiethemen und sorgt dafür, dass Sie alle relevanten Informationen zu unseren Vergleichen erhalten.

CHECK24 - Das Vergleichsportal für Österreich

Schneller und umfangreicher Marktüberblick

Die CHECK24 Vergleiche liefern Ihnen in kürzester Zeit einen umfangreichen Überblick über unterschiedliche Angebote sowie deren Konditionen und Leistungen. Wählen Sie dabei aus einer Vielzahl an Anbietern.

Transparenter und seriöser Ablauf

Der gesamte Ablauf – vom Vergleich und der Auswahl eines expliziten Produkts über die konkrete Anfrage bei einem seriösen Anbieter bis hin zum Abschluss – ist transparent gestaltet und jeder Schritt für Sie klar nachvollziehbar.

Einfacher und sicherer Abschluss

Der Abschluss eines Produktvertrags über die CHECK24 Vergleiche ist einfach, sicher und in der Regel direkt online durchführbar. Ihre sensiblen Daten werden konsequent geschützt und mit größter Vorsicht behandelt.

Kostenlose und persönliche Beratung

Auf Ihren Wunsch hin unterstützt Sie das CHECK24 Expertenteam bei allen offenen Fragen sowie bei der Suche nach dem für Sie idealen Angebot. Alle Vergleiche und Serviceleistungen sind für Sie stets kostenlos.