Ob Fernseher, Sofa oder E-Bike – mit einer Null-Prozent-Finanzierung lassen sich viele Konsumwünsche scheinbar ganz ohne Zusatzkosten erfüllen. Demnach wirken solche Angebote auf den ersten Blick äußerst attraktiv. Doch wie funktioniert eine 0% Finanzierung tatsächlich? Welche Fallstricke gibt es, und für wen lohnt sich dieses Modell? Dieser Ratgeber hilft Ihnen, das Konzept der Null-Prozent-Finanzierung besser zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Die Null-Prozent-Finanzierung ermöglicht es, Produkte in Raten zu tilgen, ohne dafür Zinsen zu zahlen. Händler werben damit, um Käufe zu erleichtern – und kooperieren dabei üblicherweise mit Banken. Doch Vorsicht: Häufig sind solche Angebote an Bedingungen geknüpft oder beinhalten versteckte Kosten. Prüfen Sie unbedingt die Vertragsdetails, vergleichen Sie Preise und überlegen Sie, ob die monatlichen Raten langfristig zu Ihrer finanziellen Situation passen.
Eine Null-Prozent-Finanzierung ist eine spezielle Art der Ratenzahlung, bei der – wie der Name bereits verrät - keine Zinsen auf den finanzierten Kaufpreis erhoben werden. Das bedeutet, dass Sie den Gesamtbetrag des Produkts in monatlichen Raten abbezahlen können, ohne zusätzliche Kosten tragen zu müssen.
Diese Finanzierungsform wird häufig von Händlern in Zusammenarbeit mit Banken angeboten. Die Bank stellt Ihnen einen Konsumkredit zur Verfügung, dessen Laufzeit und Ratenhöhe im Kreditvertrag festgelegt sind. Vor Vertragsabschluss prüft die Bank Ihre Bonität – also Ihre Zahlungsfähigkeit und Kreditwürdigkeit. Erst wenn diese als ausreichend bewertet wird, kommt die Finanzierung zustande.
Die anfallenden Zinsen übernimmt in der Regel der Händler oder Hersteller, der auf diese Weise den Verkauf seiner Produkte fördern möchte.
Beachten Sie jedoch: Auch wenn keine Zinsen zu entrichten sind, handelt es sich um einen echten Kreditvertrag. Dieser kann in Ihrer persönlichen Kreditauskunft (z. B. beim Kreditschutzverband) aufscheinen und damit Ihre zukünftige Kreditwürdigkeit beeinflussen.
Auch wenn eine Null-Prozent-Finanzierung zunächst wie ein kostenloser Kredit wirkt, lohnt sich ein genauer Blick auf die Vertragsbedingungen. Denn viele Angebote sind an bestimmte Voraussetzungen geknüpft oder enthalten Zusatzkosten, die nicht sofort erkennbar sind.
Prüfen Sie daher alle Vertragsunterlagen sorgfältig, bevor Sie unterschreiben. Achten Sie besonders auf mögliche Bearbeitungsgebühren, Kosten für Zusatzleistungen wie Versicherungen oder Garantien sowie auf Einschränkungen beim Rücktrittsrecht. Denn nicht selten werden solche Zusatzangebote im Paket mit der Finanzierung verkauft – und verteuern das Gesamtangebot erheblich.
Nur wenn Sie sämtliche Bedingungen kennen und bewerten, können Sie feststellen, ob die Null-Prozent-Finanzierung tatsächlich so günstig ist, wie sie scheint.
Auch wenn Sie als Kundin oder Kunde keine Zinsen zahlen, ist eine Null-Prozent-Finanzierung für Händler und Banken keineswegs ein Verlustgeschäft.
Der Händler zahlt der Bank eine Vermittlungsgebühr für jeden abgeschlossenen Kreditvertrag. Damit kompensiert die Bank die entfallenen Zinseinnahmen und hat gleichzeitig die Option, neue Kundinnen und Kunden für weitere Finanzprodukte zu gewinnen. Der Händler wiederum kalkuliert diese Kosten oft in den Produktpreis ein – was bedeutet, dass das finanzierte Produkt teurer sein kann als bei einem anderen Anbieter. Gleichzeitig profitiert er vom höheren Absatz. Durch die zinsfreie Ratenzahlung fällt vielen die Kaufentscheidung leichter.
Vorteile | Nachteile | |
---|---|---|
Sie zahlen keine Zinsen – der Kaufpreis bleibt unverändert. | Der Kaufpreis kann höher sein als bei anderen Anbietern ohne Finanzierung. | |
Höhere Anschaffungen lassen sich leichter realisieren, ohne das Budget sofort zu belasten. | Zusätzliche Kosten durch versteckte Gebühren oder Versicherungen sind möglich. | |
Die monatlichen Raten sorgen für eine planbare finanzielle Belastung. | Eine Bonitätsprüfung ist Voraussetzung – bei schlechter Kreditwürdigkeit wird der Antrag abgelehnt. | |
Sie können das gewünschte Produkt sofort nutzen, obwohl Sie es erst später vollständig bezahlen. | Mehrere Finanzierungen können schnell zur Schuldenfalle werden. | |
Finanzierungsangebote erleichtern oft die Kaufentscheidung. | Bei Zahlungsverzug drohen Vertragsstrafen, Mahnspesen oder negative Einträge. |
Überprüfen Sie die Höhe der monatlichen Raten. Die Zahlungen sollten in Ihr Budget passen. Wie Sie eine entsprechende Haushaltsrechnung erstellen, erfahren Sie in folgendem Ratgeber.
Teilweise gilt die 0% Finanzierung nicht für die gesamte Laufzeit, sondern nur für ein paar Wochen oder Monate. Kommt danach ein hoher Zinssatz zur Anwendung, entstehen Zusatzkosten für Sie.
Vergleichen Sie den Gesamtpreis des Produkts mit dem Preis bei anderen Anbietern. Produkte können bei einer Null-Prozent-Finanzierung teurer sein, da Händler die Finanzierungskosten in den Produktpreis einkalkulieren.
Halten Sie die Zahlungsfristen ein und zahlen Sie Ihre Raten stets pünktlich. So vermeiden Sie Mahn- und Strafgebühren. Aber Achtung: Wenn Sie dafür Ihr eigenes Girokonto überziehen müssen, können Dispokreditzinsen anfallen.
Seien Sie vorsichtig bei zusätzlichen Angeboten wie Versicherungen oder Garantien, die Ihnen im Rahmen der Finanzierung vorgelegt werden. Diese können erweiterte Kosten verursachen.
Kaufen Sie nur, was Sie wirklich brauchen. Überlegen Sie sich deshalb gut, ob die Null-Prozent-Finanzierung in Ihrer aktuellen Lage sinnvoll ist oder ob es bessere Alternativen gibt, wie beispielsweise einen günstigen Konsumkredit.
"Unter dem Strich kann ein klassischer Ratenkredit günstiger sein als eine 0% Finanzierung – etwa dann, wenn der Produktpreis bei Barzahlung niedriger ist. Ein Vergleich lohnt sich: Auf CHECK24 finden Sie eine große Auswahl an Konsumkrediten mit unterschiedlichen Laufzeiten und Zinssätzen. So können Sie individuell berechnen, welche Finanzierungsform für Ihre Situation die bessere Wahl ist."
Simon Saad, Teamleiter Kundenberatung bei CHECK24 Österreich
Eine Null-Prozent-Finanzierung kann eine praktische Lösung sein, um größere Ausgaben flexibel zu bewältigen – ohne dafür zusätzliche Zinskosten in Kauf nehmen zu müssen. Der Kaufpreis wird in überschaubaren Raten beglichen, was die finanzielle Planung kurzfristig erleichtert.
Allerdings ist Vorsicht geboten! Hinter dem scheinbar kostenlosen Kredit verbergen sich mitunter höhere Produktpreise, gebührenpflichtige Zusatzangebote oder strenge Vertragsbedingungen. Damit der finanzielle Spielraum nicht zur Schuldenfalle wird, lohnt es sich, das Angebot im Detail zu prüfen und mit anderen Finanzierungsformen zu vergleichen. Entscheidend ist, dass die monatlichen Raten zu Ihrer persönlichen Lebenssituation passen – und dass Sie nur das finanzieren, was Sie tatsächlich brauchen.
Online-Redakteurin
Viktoria stieg unmittelbar nach ihrer Schauspielausbildung und dem Masterstudium in Publizistik- und Kommunikationswissenschaften als Online-Redakteurin bei CHECK24 ein. Sie schreibt über komplexe Finanz-, Versicherungs- und Energiethemen und sorgt dafür, dass Sie alle relevanten Informationen zu unseren Vergleichen erhalten.