Handyparken in Österreich
Parken kann oft mühsam sein – besonders, wenn man kein Kleingeld dabeihat oder die Parkzeit schneller abläuft als gedacht. Mit dem Smartphone lassen sich Parkscheine mittlerweile bequem online kaufen. In Österreich stehen dafür Apps und SMS-Dienste zur Verfügung, die eine einfache, bargeldlose Abwicklung ermöglichen. Wie das Handyparken genau funktioniert, welche Anbieter es gibt und welche Kosten entstehen können, erfahren Sie im folgenden Ratgeber.
Kurz zusammengefasst:
Handyparken ersetzt den klassischen Papierparkschein durch eine digitale Lösung per App oder SMS. Praktisch: Sie erhalten Benachrichtigungen, wenn die Parkzeit endet, können diese spontan verlängern und benötigen kein Bargeld. Seit Oktober 2024 ist EasyPark österreichweit der wichtigste Anbieter, während die App „Handyparken“ nur noch in Wien genutzt wird. Das Entgelt hängt sowohl von der Stadt als auch vom Anbieter ab, zusätzliche Servicegebühren können anfallen.
Wie funktioniert Handyparken?
In Österreich gibt es zwei große Anbieter. Rund 20 Jahre lang war „Handyparken" der bekannteste Anbieter im Bereich digitale Parkscheine. Seit Oktober 2024 hat der europäische Marktführer „EasyPark“ die meisten Dienste übernommen und ist seither die größte Park-App des Landes. Grundsätzlich läuft das Parken mit dem Smartphone in 3 Schritten ab:
1. Registrierung
Zuerst melden Sie sich in der App an, geben Ihr Kfz-Kennzeichen ein und hinterlegen eine Zahlungsmethode wie Ihre Kreditkarte oder PayPal. EasyPark funktioniert ausschließlich über die App, während Handyparken auch per SMS nutzbar ist.
2. Parkschein lösen
In der EasyPark-App stellen Sie die gewünschte Parkdauer über ein Drehrad ein. Bei Handyparken genügt es, eine SMS mit der gewünschten Dauer in Minuten zu schicken. Verlängern lässt sich die Zeit ebenfalls bequem per App oder durch eine weitere SMS.
3. Bezahlung
Die Kosten werden automatisch verrechnet. Je nach Anbieter zahlen Sie entweder direkt über Ihr Zahlungsmittel oder mit zuvor aufgeladenem Guthaben. Sämtliche Zahlungsdaten werden verschlüsselt übertragen und damit Ihre sensiblen Informationen geschützt.
EasyPark bietet außerdem Hilfe bei der Parkplatzsuche. Die App kann berechnen, wo die Wahrscheinlichkeit für einen freien Stellplatz am größten ist. Diese Funktion wird allerdings nur in den frequentierten Städten Wien, Graz, Linz und Salzburg eingesetzt.
Was sind die Vorteile von Handyparken?
Das Handy ist fast immer griffbereit – daher eignet es sich ideal, um Parkscheine digital zu kaufen. Handyparken bietet einige Vorteile:
- Sie werden rechtzeitig per SMS oder Pushnachricht informiert, wenn die Parkzeit abläuft.
- Sie können bei Bedarf die Parkzeit unkompliziert verlängern, ohne zum Fahrzeug oder Automaten zu gehen.
- Sie brauchen kein Bargeld, keine Papierparkscheine oder Parkuhr im Auto.
- Mit EasyPark sind Sie besonders flexibel. Sie können die Parkgebühren auch minutengenau abrechnen und zahlen nicht drauf, wenn Sie die Parkzeit früher als eigentlich geplant beenden wollen.
- Parkkontrollen in Österreich sehen am Kfz-Kennzeichen, ob ein digitaler Parkschein aktiv ist. Ein Ausdruck im Auto ist somit nicht nötig.

In den Apps lassen sich mehrere Kfz-Kennzeichen gleichzeitig hinterlegen. Das ist sinnvoll für Haushalte mit mehr als einem Auto oder wenn Firmenfahrzeuge genutzt werden. So können Sie sich entscheiden, für welches Fahrzeug der digitale Parkschein gelöst werden soll.
Wo ist Handyparken in Österreich verfügbar?
Handyparken ist mittlerweile fast flächendeckend in Österreich verwendbar, allerdings mit unterschiedlichen Anbietern:
-
Wien: Hier bleibt die ursprüngliche App „Handyparken“ bestehen und ist weiterhin der Hauptanbieter für digitale Parkscheine.
-
Rest von Österreich: EasyPark ist auch in Wien und darüber hinaus in über 120 Gemeinden aktiv, darunter alle größeren Städte wie Graz, Linz, Salzburg oder Innsbruck.
-
Nachbarländer: EasyPark funktioniert außerdem in zahlreichen europäischen Ländern, was vor allem für Pendlerinnen und Pendler sowie Vielreisende praktisch ist.
Wie viel kostet Handyparken?
Parkgebühren
Die reinen Parkgebühren variieren von Stadt zu Stadt. Auch kleinere Orte oder Gemeinden haben eigene Preismodelle. Beispielsweise zahlen Sie in Kurzparkzonen in Wien derzeit 2,60 Euro pro Stunde (Stand 2024). Die maximale Parkdauer beträgt in der Regel zwei Stunden, in Geschäftsstraßen oft nur 1,5 Stunden.
Gebühren des Anbieters
Zusätzlich können die Anbieter Servicegebühren verlangen:
-
EasyPark: Mit dem Tarif „Small“ zahlen Sie pro Parkvorgang zwischen 0 und 15 Prozent der Parkgebühr (mindestens 0,49 Euro). Für Vielnutzerinnen und Vielnutzer gibt es ein Abo um 3,49 Euro pro Monat.
-
Handyparken (Wien): Hier fallen 0 bis 24 Cent pro Buchung an (Stand Oktober 2024).
Günstige Handytarife finden:
Weitere Ratgeber zum Thema Handy

Online-Redakteur
Lukas hat Publizistik- und Kommunikationswissenschaft studiert und war 13 Jahre lang bei einem Radiosender tätig. Der erfahrene Journalist stellt seit dem Start von CHECK24 in Österreich sicher, dass die Informationen zu unseren Vergleichen leicht verständlich und unkompliziert aufbereitet werden.