Prepaid oder Vertrag: Was ist besser?
Wenn Sie ein anderes Handy nutzen oder den Tarif wechseln möchten, stehen Sie vor einer zentralen Frage: Prepaid oder Vertrag: Was ist besser? Beide Modelle haben ihre eigenen Vor- und Nachteile, je nach individuellem Nutzungsverhalten, Budget und persönlichen Vorlieben. Dieser Ratgeber zeigt die wichtigsten Unterschiede und hilft Ihnen dabei, eine passende Entscheidung zu treffen.
Kurz zusammengefasst:
Überlegen Sie, wie häufig und wofür Sie Ihr Handy einsetzen. Prepaid-Tarife sind risikofrei und bieten volle Kostenkontrolle sowie Flexibilität – ideal für Wenignutzende oder Personen ohne regelmäßiges Einkommen. Handyverträge rentieren sich hingegen bei hohem Datenverbrauch, wenn Zusatzfunktionen gewünscht sind oder ein neues Gerät mitfinanziert werden soll. Mit dem CHECK24 Handytarife Vergleich finden Sie garantiert eine geeignete Lösung.
Was ist ein Prepaid-Tarif?
Bei einem Prepaid-Tarif, auch Wertkartentarif, zahlen Sie im Voraus, also bevor Sie telefonieren, surfen oder SMS versenden. Sie laden ein Guthaben auf und nutzen dann entweder einzelne Einheiten oder ein gebuchtes Paket mit Freiminuten, SMS und Datenvolumen. Sobald das Guthaben aufgebraucht ist, kann der Tarif nicht mehr weiterverwendet werden – bis Sie wieder eine Wertkarte aufladen. Prepaid-Tarife sind ohne Vertragsbindung erhältlich und können jederzeit gekündigt oder gewechselt werden.
Was ist ein Handyvertrag?
Ein Handyvertrag, auch Postpaid-Tarif genannt, basiert auf einem monatlich fixen Grundentgelt. Sie bekommen eine SIM-Karte und oft ein inkludiertes Leistungspaket (Minuten, SMS, Datenvolumen), das sich automatisch erneuert. Abgerechnet wird am Monatsende – gegebenenfalls inklusive Zusatzkosten, wenn Sie über das eigentliche Volumen hinausgehen oder erweiterte Dienste nutzen. In Österreich sind viele Handyverträge an eine Mindestvertragsdauer gebunden, häufig 12 oder 24 Monate.
Vertrag vs. Wertkarte: Wichtige Unterschiede auf einen Blick
Prepaid | Vertrag | |
---|---|---|
Zahlung | im Voraus | im Nachhinein |
Vertragsbindung | keine | häufig 12–24 Monate |
Kostenkontrolle | sehr hoch | abhängig vom Nutzungsverhalten |
Flexibilität | jederzeit kündbar | in der Regel erst nach Laufzeitende kündbar |
Gerätebindung | keine | oft mit Handybindung |
Bonitätsprüfung | nicht erforderlich | meist erforderlich |
Was sind die Vor- und Nachteile von Prepaid-Tarifen?
- volle Kostenkontrolle: keinerlei Ausgaben ohne vorheriges Aufladen
- keine Bindung: monatlich kündbar und keine Mindestvertragsdauer
- null Risiko bei Zahlungsausfall: ideal für Jugendliche oder Personen mit unregelmäßigem Einkommen
- ohne Bonitätsprüfung: die Zahlungsfähigkeit wird nicht beurteilt
- gut für Wenignutzende: empfehlenswert bei geringem monatlichen Bedarf an Daten, Minuten und SMS
- keine subventionierten Handys: Endgeräte müssen separat gekauft werden
- eingeschränkter Serviceumfang: weniger Zusatzdienste und selten Premium-Kundenservice
- manuelles Aufladen notwendig: automatische Aufladung inzwischen aber trotzdem bei vielen Anbietern machbar
- weniger attraktive Angebote: Gigabyte-Preise oft deutlich teurer als bei Verträgen
Was sind die Vor- und Nachteile von Tarifen mit Vertrag?
- besseres Preis-Leistungs-Verhältnis: mehr Datenvolumen zu günstigeren Konditionen
- Gerätekauf auf Raten: Vertrag oft in Kombination mit einem Smartphone erhältlich
- bequemer Ablauf: einmaliger Abschluss, danach automatische monatliche Abrechnung; kein Aufladen erforderlich
- mehr Zusatzfunktionen: z. B. Roaming, Mehrwertdienste und Streaming-Optionen
- Vertragsbindung: Kündigung meist erst nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit möglich
- unübersichtliche Zusatzkosten: Ausgaben können steigen, wenn Inklusivleistungen überschritten werden
- Bonitätsprüfung: nicht jede Person bekommt einen Vertrag – Ablehnung etwa bei schlechter Kreditwürdigkeit
Für wen eignet sich welcher Tariftyp?
Prepaid-Tarife sind besonders gut geeignet für Kinder und Jugendliche, da sie eine klare Kostenkontrolle bieten und keine langfristige Bindung erfordern. Auch für Personen ohne regelmäßiges Einkommen – etwa Studierende, saisonal Beschäftigte oder Menschen in Übergangsphasen – stellt Prepaid eine sichere Lösung dar, um nicht in eine finanzielle Verpflichtung zu geraten. Wenn Sie Ihr Handy nur gelegentlich nutzen, hauptsächlich zum Telefonieren oder für einfache Online-Funktionen, profitieren Sie ebenfalls vom Prepaid-Modell. Und nicht zuletzt schätzen viele Nutzerinnen und Nutzer die Flexibilität.
Handyverträge hingegen lohnen sich vor allem für Menschen mit hohem Verbrauch – etwa für Vielsurferinnen und Vielsurfer, die häufig unterwegs streamen, große Datenmengen benötigen oder beruflich erreichbar sein müssen. Wenn Sie ein neues Smartphone verwenden möchten, aber die Anschaffungskosten nicht auf einmal tragen können oder wollen, finden Sie in vielen Verträgen auch attraktive Gerätefinanzierungen. Darüber hinaus profitieren Vertragskundinnen und -kunden oft von Zusatzleistungen wie Streaming-Optionen, Auslandsdatenpaketen oder Priorisierung im Netz. Wer langfristig plant und ein stabiles Einkommen hat, für den kann ein Handyvertrag also eine komfortable und wirtschaftlich sinnvolle Lösung sein.

"Die Entscheidung zwischen Wertkarte oder Vertrag hängt von Ihrem Nutzungsverhalten, den Lebensumständen sowie Prioritäten ab. Der kostenlose Vergleich aktueller Angebote über CHECK 24 hilft dabei, einen Tarif zu finden, der zu Ihrem Bedarf und Ihrem Budget passt."
Sebastian Lex, Vergleichsexperte bei CHECK24 Österreich
Günstige Handytarife direkt online vergleichen:
Gibt es versteckte Kosten?
Ja, sowohl bei Prepaid-Tarifen als auch bei Handyverträgen können unerwartete Ausgaben sowie Gebühren auftreten – vor allem, wenn bestimmte Leistungen übersehen oder nicht aktiv verwaltet werden.
Bei Prepaid-Tarifen für:
- die automatische Verlängerung von Paketen ohne Hinweis
- Service-Hotlines oder die Auslandsnutzung
- Sondernummern oder Drittanbieter-Dienste
Bei Handyverträgen für:
- die Überschreitung des inkludierten Datenvolumens
- die einmalige Aktivierung oder SIM-Karte
- die automatische Vertragsverlängerung, wenn nicht rechtzeitig gekündigt wurde
- Handy-Raten, die auch nach Ablauf der Mindestvertragsdauer weiterlaufen können
- Roaming-Gebühren außerhalb der EU

Achten Sie deswegen unbedingt auf das Kleingedruckte und nutzen Sie einen Tarifrechner oder die unabhängige Beratung über CHECK24.
Die Rufnummernmitnahme ist in Österreich seit 2021 gesetzlich kostenlos und darf von Anbietern beim Wechsel nicht mehr verrechnet werden. Sie können Ihre Handynummer demnach problemlos umziehen, ohne hier Zusatzkosten befürchten zu müssen.
Weitere Ratgeber zum Thema Handy

Online-Redakteurin
Viktoria stieg unmittelbar nach ihrer Schauspielausbildung und dem Masterstudium in Publizistik- und Kommunikationswissenschaften als Online-Redakteurin bei CHECK24 ein. Sie schreibt über komplexe Finanz-, Versicherungs- und Energiethemen und sorgt dafür, dass Sie alle relevanten Informationen zu unseren Vergleichen erhalten.