Handyvertrag wechseln: Schritt für Schritt erklärt
Ein Handyvertrag begleitet Sie meist über viele Monate oder sogar Jahre – doch die Anforderungen können sich ändern, ebenso wie die Angebote am Markt.
Haben Sie festgestellt, dass der aktuelle Vertrag nicht mehr zu Ihren Bedürfnissen passt oder es mittlerweile günstigere Alternativen gibt? Vielleicht benötigen Sie inzwischen mehr Datenvolumen, reisen häufiger ins Ausland oder möchten schlichtweg sparen.
Ein Vertragswechsel eröffnet Ihnen die Möglichkeit, auf günstigere Tarife umzusteigen und bessere Leistungen zu nutzen. Damit der Umstieg reibungslos gelingt, sollten Sie einige Schritte beachten.

Kurz zusammengefasst:
Der Wechsel des Handyvertrags ist unkompliziert, wenn man die Kündigungsfristen und Vertragslaufzeiten kennt. Wichtig ist zunächst, den individuellen Bedarf an Datenvolumen und Zusatzleistungen zu ermitteln und anschließend die Angebote am Markt zu vergleichen. Die Kündigung erfolgt schriftlich, während eine Rufnummernmitnahme kostenlos beantragt werden kann. Mit einem neuen Vertrag profitieren Sie im Idealfall nicht nur von besseren Konditionen, sondern auch von mehr Flexibilität.
1. Schritt: Vertragsbedingungen überprüfen
Prüfen Sie zu Beginn die bestehenden Vertragsbedingungen, ehe Sie den Handytarif wechseln. Achten Sie dabei auf die restliche Laufzeit und das genaue Vertragsende. Sind Sie nicht mehr an eine Mindestvertragsdauer gebunden, steht dem kostenlosen Wechsel grundsätzlich nichts im Weg. Ein vorzeitiger Tarifumstieg innerhalb der Bindungsfrist ist hingegen nicht immer möglich oder zumindest mit Gebühren verbunden. Auch die Kündigungsfrist ist einzuhalten. Diese beträgt in der Regel einen Monat (zum Monatsletzten). Wird nicht rechtzeitig gekündigt, kann sich der Vertrag automatisch verlängern.
Bei Wertkarten bzw. Prepaid-Tarifen auf Guthabenbasis gelten gelockerte Regelungen und die Kündigung ist meist durchgehend erlaubt.
Haben Sie den Vertrag gerade nicht griffbereit, entnehmen Sie diese Informationen auch der letzten Handyrechnung. Dort sind sie von jedem Mobilfunkanbieter verpflichtend anzugeben.
2. Schritt: Eigenen Verbrauch analysieren
Bevor Sie den Tarif wechseln, sollten Sie klar wissen, was Sie von Ihrem neuen Handyvertrag erwarten. Überlegen Sie sich, wie viel Datenvolumen sowie wie viele SMS und Minuten zum Telefonieren pro Monat Sie derzeit und in Zukunft benötigen. Generell gilt: Minuten und SMS sind weniger wichtig geworden, da häufig unbegrenzte Freieinheiten enthalten sind. Der Hauptunterschied bei den aktuellen Tarifen liegt vor allem in den inkludierten Upload- und Download-Geschwindigkeiten.
Bedenken Sie außerdem, ob Sie etwaige kostenpflichtige Zusatzleistungen wie Musikstreaming, weltweites Roaming und Auslandstelefonie oder einen erweiterten Cloudspeicher brauchen und gleich mit bestellen möchten.
3. Schritt: Angebote vergleichen
In Österreich gibt es zahlreiche Mobilfunkanbieter und Tarifoptionen, die bezüglich Preis und Leistung teils erheblich variieren. Verwenden Sie deshalb unbedingt den kostenlosen Handytarife Vergleich. Dieser verschafft Ihnen in wenigen Minuten einen umfassenden Überblick über die verfügbaren Angebote und deren Kosten. Sie können die Konditionen transparent und unvoreingenommen gegenüberstellen. Dadurch sparen Sie nicht nur Zeit bei der Suche, sondern finden auch deutlich leichter den Vertrag, der für Sie geeignet ist.
Übrigens: Einige Anbieter locken mit Bonuszahlungen, Rabatten oder zusätzlichen Freieinheiten, wenn Sie über CHECK24 den Handyvertrag wechseln.
Zum günstigeren Handyanbieter wechseln:

"Empfehlenswert ist es, den Mobilfunksektor in regelmäßigen Abständen zu beobachten. Neue Tarife und Aktionen kommen oft sehr kurzfristig auf den Markt und bieten nicht selten bessere Konditionen als bestehende Verträge. Wer sich laufend informiert, kann sicherstellen, dass der eigene Tarif auch langfristig zum persönlichen Nutzungsverhalten passt und nicht unnötig teuer wird."
Sebastian Lex, Vergleichsexperte bei CHECK24 Österreich
4. Schritt: Wunschtarif auswählen
Nachdem Sie verschiedene Angebote im Detail betrachtet haben, gilt es, den Tarif zu wählen, der Ihren Anforderungen am ehesten entspricht. Orientieren Sie sich dabei nicht ausschließlich am Preis, sondern achten Sie ebenso auf die inkludierten Einheiten.
Auch die Vertragslaufzeit spielt eine wichtige Rolle: Bevorzugen Sie Flexibilität mit kurzen Kündigungsfristen oder ist Ihnen ein günstigeres Entgelt bei längerer Bindung wichtiger?
Ein Blick auf Kundenbewertungen und Erfahrungsberichte kann Ihnen zudem Hinweise auf die Servicequalität des Anbieters geben und hilft, unangenehme Überraschungen zu vermeiden.
5. Schritt: Vertrag schriftlich kündigen
Wenn Sie den Handyanbieter wechseln möchten, müssen Sie den alten Vertrag ordnungsgemäß beenden. Dies geschieht immer schriftlich, entweder per Brief (Einschreiben) oder über das Online-Kündigungsformular, das viele Mobilfunkunternehmen mittlerweile anbieten und den Prozess erleichtert. Bewahren Sie den Schriftverkehr gut auf, um einen Nachweis über den Versand und Erhalt zu haben.
Bei Prepaid- bzw. Wertkartenverträgen entfällt dieser Schritt, da es keine feste Vertragsbindung gibt – dennoch sollten Sie bestehendes Guthaben rechtzeitig aufbrauchen oder die Auszahlung beantragen.
6. Schritt: Rufnummernmitnahme beantragen
Wenn Sie Ihre gewohnte Telefonnummer behalten möchten, können Sie die sogenannte Rufnummernmitnahme in Anspruch nehmen. Dafür füllen Sie beim neuen Anbieter ein spezielles Formular aus, das meist online oder im Shop erhältlich ist. Dieser kümmert sich anschließend um die Abwicklung mit Ihrem bisherigen Vertragspartner.
Die Rufnummer kann nur übernommen werden, solange der alte Vertrag noch aktiv ist. Die notwendige Nummernübertragungsinformation (NÜVI) muss vorgelegt werden. Diese erhalten Sie kostenlos von Ihrem Provider, sie ist 90 Tage gültig.
Beantragen Sie die Portierung frühzeitig, um Überschneidungen oder Ausfallzeiten zu vermeiden. Während der Umstellung muss Ihr aufrechter Anbieter Ihnen eine Ersatznummer bereitstellen, damit Sie erreichbar bleiben.
7. Schritt: Neuen Tarif abschließen
Sie können den Vertrag auf verschiedene Weise abschließen – online, telefonisch oder im Shop. Besonders praktisch: Bei CHECK24 werden Sie direkt zu den jeweiligen Anbietern weitergeleitet.
Kurz nach der Bestellung erhalten Sie Ihre neue SIM-Karte per Post oder im Geschäft. Folgen Sie der beiliegenden Anleitung, um die Karte zu aktivieren und Ihr Smartphone für den neuen Vertrag einzurichten.
Kontrollieren Sie außerdem die erste Rechnung sorgfältig: Stimmen die vereinbarten Konditionen mit dem abgerechneten Tarif überein? Werden Rabatte, Boni oder Zusatzoptionen korrekt berücksichtigt? Erst wenn alle Punkte passen und die Rufnummer erfolgreich portiert wurde, ist der Wechsel vollständig abgeschlossen – und Sie können die Vorteile Ihres neuen Vertrags nutzen.
Weitere Ratgeber zum Thema Handy

Online-Redakteurin
Viktoria stieg unmittelbar nach ihrer Schauspielausbildung und dem Masterstudium in Publizistik- und Kommunikationswissenschaften als Online-Redakteurin bei CHECK24 ein. Sie schreibt über komplexe Finanz-, Versicherungs- und Energiethemen und sorgt dafür, dass Sie alle relevanten Informationen zu unseren Vergleichen erhalten.