Wie schnell muss mein Internet sein?
Die Antwort auf diese Frage ist so speziell wie Ihre Nutzungsgewohnheiten. Während für manche ein einfacher E-Mail-Abruf und gelegentliches Surfen ausreichen, wünschen andere blitzschnelle Verbindungen für ruckfreies Videostreaming in 4K-Qualität oder Online-Gaming. In diesem Ratgeber beleuchten wir die verschiedenen Faktoren, die Ihre optimale Internet Geschwindigkeit beeinflussen. Wir erklären, was Begriffe wie Mbit/s bedeuten, welche Bandbreiten für welche Anwendungen nötig sind und wie Sie herausfinden können, welches Internetpaket am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.
Kurz zusammengefasst:
Die angemessene Internet Geschwindigkeit bemisst sich nach Ihrem individuellen Nutzungsverhalten, der Anzahl der Personen im Haushalt und der gleichzeitigen Nutzung. Nur für Surfen und E-Mails reichen schon geringe Bandbreiten aus. Dafür braucht es für HD-Streaming, Online-Gaming oder Arbeiten im Homeoffice deutlich höhere Download- und Upload-Geschwindigkeiten. Auch technische Kritieren wie die Anschlussart, Routerqualität und Endgeräte spielen eine Rolle.
Was ist die Bandbreite?
Die Datengeschwindigkeit oder Bandbreite ist die Kommunikationsfähigkeit (das Versenden und Empfangen von Informationen) Ihres Internetzugangs. Sie beschreibt die maximale Datenmenge, die in einem Netzwerk innerhalb eines bestimmten Zeitraumes übertragen werden kann. Die Bandbreite lässt sich treffend mit einer Datenautobahn vergleichen, bei der sie die Anzahl der verfügbaren Fahrspuren für den Datenverkehr bestimmt. Technisch gesehen ist die Bandbreite dabei nicht die Geschwindigkeit selbst, sondern die Kapazität zur Datenübertragung. Ähnlich wie die Fahrspuren auf einer Autobahn gibt sie an, wie viele Daten gleichzeitig transportiert werden können.
Was bedeutet Mbit/s?
Die Bandbreite wird üblicherweise in Megabit pro Sekunde (Mbit/s) gemessen. Ein Megabit entspricht einer Million Bits, wobei ein Bit die kleinste Einheit binärer Daten ist und entweder den Wert 0 oder 1 annehmen kann. Jedes Mbit/s repräsentiert die Fähigkeit, eine Million Bits innerhalb einer Sekunde zu übertragen. Bei der Auswahl eines Anbieters ist Mbit/s ein wichtiges Maß für die Internet Geschwindigkeit. Eine höhere Bandbreite verspricht in der Regel schnellere Ladezeiten und ein besseres Nutzungserlebnis. So benötigt beispielsweise ein 50 Mbit/s Anschluss etwa 13 Sekunden zum Download einer 80 MB großen Datei, ein 100 Mbit/s Anschluss hingegen nur rund 6,5 Sekunden.
Was ist der Unterschied zwischen der Upload- und Download-Geschwindigkeit?
Die Bandbreite unterteilt sich in zwei wesentliche Übertragungsrichtungen, die sich in ihrer Funktion unterscheiden:
- den Download-Speed, der die Geschwindigkeit für das Herunterladen bzw. Empfangen von Daten definiert, und
- den Upload-Speed, der die Geschwindigkeit für das Hochladen bzw. Versenden von Daten misst.
Während der Download-Speed für das Streaming von Videos oder Musik, das Öffnen und Bearbeiten von Dokumen in Cloud-Diensten und rasche Webseitenaufrufe entscheidend ist, beeinflusst der Upload-Speed die Videotelefonie und Online-Meetings, Livestreaming, Smart-Home-Systeme, Cloud-Backups sowie das Teilen von Fotos auf Social-Media.

Bei den meisten Internetanschlüssen ist die Download-Geschwindigkeit deutlich höher als die Upload-Geschwindigkeit (= asymmetrische Verbindung). Es gibt aber auch Anbieter, die vor allem bei Glasfasertarifen gleiche Datenraten für beide Übertragungsrichtungen garantieren (= symmetrische Verbindung). Diese sind etwa bei der Videoproduktion relevant.
Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihre Internetverbindung langsamer ist als im Vertrag angegeben, können Sie Ihre aktuelle Geschwindigkeit mit einem Speedtest überprüfen. Die Messung zeigt sowohl Download- als auch Upload-Speed und hilft dabei, Abweichungen zur vertraglich vereinbarten Leistung zu erkennen. Bei erheblichen und wiederholten Unterschieden kann unter Umständen ein außerordentliches Kündigungsrecht bestehen.
Welche Internet Geschwindigkeit brauche ich?
Die benötigte Bandbreite hängt von mehreren Aspekten ab:
Art der Internetnutzung:
alle Aktivitäten erfordern verschiedene Bandbreiten
-
- Surfen, E-Mails und Social-Media: 20-40 Mbit/s
- HD-Streaming: 50-100 Mbit/s
- Homeoffice und Videokonferenzen: 50-100 Mbit/s
- 4K-/Ultra-HD-Streaming: mindestens 100 Mbit/s
- Online-Gaming: bis zu 250 Mbit/s
Anzahl der Personen im Haushalt:
mehr Nutzerinnen und Nutzer sowie Geräte brauchen eine höhere Bandbreite
Gleichzeitige Nutzung:
parallele Nutzungsgewohnheiten verlangen mehr Gesamtbandbreite; für einen Puffer in Spitzenzeiten wählen Sie etwas mehr Bandbreite als theoretisch notwendig
Technische Faktoren:
- Art des Anschlusses (z.B. Kupfer- vs. Glasfaserkabel)
- Qualität und Platzierung des Routers
- Alter und Leistungsfähigkeit der verwendeten Geräte
- mögliche Störquellen (z.B. fehlerhafte Steckverbindungen, schlecht geschirmte Kabel)
Welche Bandbreiten passen für die jeweiligen Haushaltsgrößen?
Singlehaushalt
empfohlene Internet Geschwindigkeit:
- Download-Speed: 40-100 Mbit/s
- Upload-Speed: 10-20 Mbit/s
individuelles Nutzungsverhalten:
- sparsames Surfen (E-Mails): 20-40 Mbit/s
- normales Surfen (Social-Media), Home Office und gelegentliches Streaming: 50 Mbit/s
- für Online-Gaming oder häufiges Streaming: 100 Mbit/s
Zweipersonenhaushalt
empfohlene Internet Geschwindigkeit:
- Download-Speed: 100-300 Mbit/s
- Upload-Speed: 10-30 Mbit/s
individuelles Nutzungsverhalten:
- parallele Nutzung (Highspeed surfen) auf mehreren Geräten: 100 Mbit/s
- für HD-Streaming und Online-Gaming: 100-300 Mbit/s
Mehrpersonenhaushalt oder Heavy User
empfohlene Internet Geschwindigkeit:
- Download-Speed: 150-500 Mbit/s
- Upload-Speed: 30-50 Mbit/s
individuelles Nutzungsverhalten:
- gleichzeitige Verwendung und Online-Gaming: 200-250 Mbit/s
- für intensive Nutzung auf mehreren Geräten und 4K-Streaming: 250-500 Mbit/s

"Es ist wichtig, die spezifischen Anforderungen Ihrer Aktivitäten zu berücksichtigen, um einen Tarif mit passender Bandbreite auszuwählen. Sobald Sie sich für eine Wunschgeschwindigkeit entschieden haben, lässt sich hier der kostenlose Internettarife Vergleich starten. Darüber können Sie nicht nur geeignete Anbieter finden, sondern auch bares Geld sparen!"
Natasa Jokic, Kundenberaterin bei CHECK24 Österreich
Internettarife mit Top-Speed vergleichen:
Weitere Ratgeber zum Thema Internet

Online-Redakteurin
Viktoria stieg unmittelbar nach ihrer Schauspielausbildung und dem Masterstudium in Publizistik- und Kommunikationswissenschaften als Online-Redakteurin bei CHECK24 ein. Sie schreibt über komplexe Finanz-, Versicherungs- und Energiethemen und sorgt dafür, dass Sie alle relevanten Informationen zu unseren Vergleichen erhalten.