Unterschied 3G, 4G, 5G
Mobilfunknetze wie 2G, 3G, 4G und 5G spielen eine entscheidende Rolle bei der Kommunikation und Datenübertragung. Die ständige Weiterentwicklung der Technologien hat zu einer Vielzahl von Netzstandards geführt, die jeweils eigene Anforderungen abdecken. In diesem Ratgeber geben wir Ihnen einen verständlichen Überblick über die verschiedenen Mobilfunkgenerationen, beleuchten deren wichtigste Aspekte sowie spannende Unterschiede zwischen 3G, 4G, 5G.
Kurz zusammengefasst:
3G, 4G und 5G unterscheiden sich vor allem in Geschwindigkeit, Latenz und technischer Infrastruktur. Während 3G den Einstieg ins mobile Internet ermöglichte, hat 4G dieses deutlich beschleunigt und stabiler gemacht. 5G geht weit darüber hinaus: Es bietet extrem geringe Reaktionszeiten und hohe Bandbreiten – entscheidend für Anwendungen wie das Internet der Dinge, vernetzte Fahrzeuge oder die Telemedizin. Ältere Standards wie 2G bleiben weiterhin als Grundversorgung aktiv, werden jedoch zunehmend von neueren Technologien abgelöst.
Was bedeuten die Abkürzungen 2G, 3G, 4G und 5G?
3G
Der 3G-Standard, auch UMTS, ist der Mobilfunkstandard der dritten Generation. Er wurde 2002 in Österreich eingeführt und erreichte Übertragungsraten von bis zu 384 Kbit/s. Mit Weiterentwicklungen wie HSDPA und HSDPA+, auch als 3,5G bezeichnet, konnten die Geschwindigkeiten auf bis zu 42 Mbit/s gesteigert werden. Das 3G-Netz verwendete eine digitale, code-basierte Funkschnittstelle und Funkkanäle mit 5 MHz Bandbreite. Es erlaubte erstmals Videotelefonie und die mobile Internetnutzung. Im Laufe des ersten Halbjahres 2025 wurde 3G entgültig abgeschaltet, um die frei werdenden Frequenzen für 4G und 5G einzusetzen.
4G
4G ist der Mobilfunkstandard der vierten Generation und umgangssprachlich vor allem als LTE bekannt. Es existiert seit 2012 und beruht auf einer IP-Netzarchitektur, die Informationen in Paketen übermittelt. Das 4G Netz gewährt theoretische Downloadgeschwindigkeiten von bis zu 1000 Mbit/s. In der Praxis werden Ihnen aber Geschwindigkeiten von etwa 150 Mbit/s bereitgestellt, abhängig von Anbieter, Standort und Netzauslastung. LTE bietet außerdem reduzierte Latenzzeiten sowie Flexibilität in Bandbreite und Frequenz durch den Einsatz von Orthogonal Frequency Division Multiplexing. 4G ist mittlerweile weit verbreitet und wird im Bedarfsfall noch ausgebaut.
5G
Als aktuelle Mobilfunkgeneration bezeichnet 5G den nächsten Standard in der mobilen Kommunikation. Es wird seit 2019 eingegliedert und stützt sich auf New Radio Luftschnittstellen. Das 5G Netz verspricht größere Bandbreiten, geringere Reaktionszeiten und höhere Übertragungsraten von bis zu 10 Gbit/s – das ist etwa zehnmal schneller als 4G. Es beansprucht teilweise die bestehende 4G-Infrastruktur, wird aber durch neue Sendemasten mit fortschrittlicher Technologie ergänzt. Der Ausbau schreitet zügig voran und einige Anbieter vergeben bereits Tarife mit Geschwindigkeiten von bis zu 500 Mbit/s. Neben privaten Anwendungen soll vor allem die Industrie von der 5G-Technologie profitieren.
2G als Vorreiter
2G weicht deutlich von den anderen Standards ab. Das Mobilfunknetz der zweiten Generation gibt es seit 1994 in Österreich. Es beruht auf der GSM-Technologie und war das erste volldigitale Mobilfunknetz.
Für mobile Datenübertragungen stehen die Erweiterungen GPRS mit maximal 53,6 kbit/s und Edge mit bis zu 220 kbit/s zur Verfügung. Diese Geschwindigkeiten gelten nach heutigen Maßstäben als sehr langsam, reichen aber für einfache Anwendungen aus. Das Laden von aufwendigen Webseiten oder Videos ist mit 2G jedoch äußerst zeitintensiv.
Es wird nach wie vor genutzt und gilt als Basisnetz für elementare mobile Dienste wie die Sprachtelefonie und SMS. Für die Grundversorgung wird 2G voraussichtlich bis mindestens 2030 unterstützt.

Wo liegt der Unterschied 3G, 4G, 5G?
3G, 4G und 5G sind sich in ihrer grundlegenden Funktion ähnlich, da sie alle für die mobile Datenübertragung konzipiert wurden. Anhand der folgenden Tabelle lassen sich die Unterschiede und etwaige Gemeinsamkeiten erkennen. Da 2G eine andere Technologie als die neueren Standards verwendet, wird es nicht in die Gegenüberstellung einbezogen.
3G | 4G | 5G | |
---|---|---|---|
Maximale Downloadrate | bis zu 42,2 Mbit/s (HSPA+) | bis zu 1 Gbit/s (LTE-Advanced) | bis zu 10 Gbit/s |
Latenz | 60-98 ms | 20-30 ms | unter 1 ms |
Haupteinsatzgebiet | mobiles Internet, Telefonie | schnelles mobiles Internet | Echtzeit-Anwendungen, Internet der Dinge, Industrie 4.0 |
Frequenzbereich | unter 6 GHz | unter 6 GHz | unter 6 GHz und Millimeterwellen (30-300 GHz) |
Netzarchitektur | zellular | zellular | Kleinzellentechnologie, Network Slicing |
Verfügbarkeit | überall abgeschaltet | weit verbreitet | im Ausbau |
Energieeffizienz | gering | mittel | hoch |
Geräteunterstützung | veraltet | weit verbreitet | zunehmend |
Beachten Sie, dass es sich bei den angegebenen Daten um theoretische Maximalwerte handelt. Die tatsächlichen Geschwindigkeiten, Latenzen und anderen Merkmale können je nach Netzauslastung, Standort, Empfang und weiteren Faktoren variieren.
Fazit: Die Evolution der Mobilfunktechnologie – von 2G bis 5G
Die Entwicklung der Mobilfunktechnologie von 2G bis 5G zeigt, wie rasant sich die digitale Kommunikation in den letzten Jahrzehnten verändert hat. Während 2G noch für die Sprachtelefonie und einfache Textnachrichten eingesetzt wird, haben 3G und 4G das mobile Internet revolutioniert und den Weg für Streaming, soziale Medien sowie komplexe Online-Anwendungen geebnet. Mit 5G stehen wir nun an der Schwelle zu einer neuen Ära der Konnektivität, die nicht nur blitzschnelle Datenübertragungen verspricht, sondern auch bahnbrechende Möglichkeiten für Industrie, Verkehr und Smart Cities eröffnet. Jede Generation hat ihre eigenen Stärken und Anwendungsbereiche, wobei die neueren Technologien stets auf den Errungenschaften ihrer Vorgänger aufbauen.
Hier vergleichen Sie Internet für zu Hause und unterwegs:
Weitere Ratgeber zum Thema Internet

Online-Redakteurin
Viktoria stieg unmittelbar nach ihrer Schauspielausbildung und dem Masterstudium in Publizistik- und Kommunikationswissenschaften als Online-Redakteurin bei CHECK24 ein. Sie schreibt über komplexe Finanz-, Versicherungs- und Energiethemen und sorgt dafür, dass Sie alle relevanten Informationen zu unseren Vergleichen erhalten.