Ratgeber » Internettarifratgeber » Festnetz Internet in Österreich

Festnetz Internet in Österreich

Das Internet gehört längst zum Alltag – sei es für das Arbeiten im Homeoffice, zum Streamen von Serien oder für Onlinebanking. Wer regelmäßig und stabil surfen möchte, steht früher oder später vor der Frage: Mobiles Internet oder doch ein klassischer Festnetzanschluss? Dabei spielt nicht nur die Geschwindigkeit eine Rolle, sondern auch Faktoren wie Kosten, Verfügbarkeit und technischer Aufwand bei der Installation.

Kurz zusammengefasst:

 

Festnetz Internet ist eine zuverlässige Form des Internetzugangs über eine Leitung bzw. wie Kupfer, Koaxialkabel oder Glasfaser. Es eignet sich besonders für Haushalte mit hohem Datenverbrauch und mehreren gleichzeitig verbundenen Geräten. Im Vergleich zum mobilen Internet bietet es meist höhere Geschwindigkeiten und ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis – vor allem dort, wo moderne Infrastruktur vorhanden ist.

Was versteht man unter Festnetz Internet?

Festnetz Internet bezeichnet einen stationären Internetanschluss, der über eine physisch verlegte Leitung ins Haus oder in die Wohnung geführt wird. Anders als mobiles Internet, das über Mobilfunknetze funktioniert, basiert das Festnetz auf einer kabelgebundenen Technologie und erfordert einen fixen Anschlussort.

Technologien im Überblick

Es stehen Ihnen mehrere Anschlussarten zur Verfügung:

  • DSL/VDSL: Verbindung über die Telefonleitung (Kupferkabel)
  • Kabelinternet: Zugang über das TV-Kabelnetz (Koaxialkabel)
  • Glasfaser: Modernste Technik mit besonders hohen Geschwindigkeiten
  • Hybridlösungen: Kombination aus Festnetz- und Mobilfunktechnologie

Verfügbarkeit in Österreich

Die Netzabdeckung ist regional verschieden. In Städten und Ballungsräumen ist eine gute Versorgung mit Glasfaser oder Kabelinternet oft gegeben. In ländlichen Regionen dominiert häufig noch DSL, wobei der Glasfaserausbau auch hier zunehmend voranschreitet.

Was ist der Unterschied zwischen Festnetz und Mobilfunk?

  • Verbindungsweise: Der wichtigste Unterschied liegt in der Art der Verbindung. Während Festnetz Internet über eine feste Leitung bereitgestellt wird, erfolgt mobiler Internetzugang über das Mobilfunknetz (z. B. 3G, 4G oder 5G).
  • Ort der Nutzung: Festnetz ist an einen Standort gebunden, mobiles Internet ist hingegen unterwegs verwendbar.
  • Stabilität: Festnetz Internet liefert meist eine konstantere Verbindung ohne Netzschwankungen.
  • Datenvolumen: Bei Festnetztarifen ist unlimitiertes Datenvolumen Standard, bei mobilen Tarifen ist dies normalerweise begrenzt.
  • Geschwindigkeit: Glasfaseranschlüsse ermöglichen höhere Datenraten als viele mobile Lösungen.
Frau sitzt mit Festnetztelefon vor PC

Welche Vorteile bietet Festnetz Internet?

hohe Zuverlässigkeit:
hohe Zuverlässigkeit:

weniger störanfällig durch wetterunabhängige Leitung

unbegrenztes Datenvolumen:
unbegrenztes Datenvolumen:

ideal für Streaming, Online-Gaming oder große Datenmengen

gleichbleibende Leistung:
gleichbleibende Leistung:

auch bei vielen verbundenen Geräten im Haushalt

gute Basis für WLAN-Netze:
gute Basis für WLAN-Netze:

bildet das Rückgrat für stabile Heimnetzwerke

langfristige Nutzung:
langfristige Nutzung:

besonders vorteilhaft für Haushalte mit dauerhaftem Internetbedarf

stabile Upload-Geschwindigkeit:
stabile Upload-Geschwindigkeit:

optimal für Videoanrufe, Cloud-Dienste und Home-Office-Anwendungen

Wie schnell ist Festnetz Internet wirklich?

Die Geschwindigkeit eines Internetanschlusses wird in Mbit/s (Megabit pro Sekunde) angegeben – getrennt nach Download (Daten empfangen) und Upload (Daten senden). Viele Tarife setzen den Fokus auf die Download-Geschwindigkeit, da diese für Streaming und Surfen entscheidend ist. Der Upload fällt deutlich niedriger aus.

Was ist „schnell genug“?

  • für die einfache Nutzung (E-Mail, Surfen, Streaming in SD): ab 20 Mbit/s
  • für Haushalte mit mehreren Personen oder Streaming in HD: ab 50–100 Mbit/s
  • für Homeoffice, Gaming oder 4K-Streaming: 150–300 Mbit/s und mehr
  • Upload: Mindestens 10 Mbit/s für stabile Videokonferenzen

Die Geschwindigkeit hängt von der eingesetzten Technik und dem regionalen Ausbau ab:

  • DSL/VDSL: Bis zu 100 Mbit/s
  • Kabelinternet: Zwischen 100 Mbit/s und 500 Mbit/s, vereinzelt bis 1 Gbit/s
  • Glasfaser: Bis zu 1 Gbit/s oder mehr – auch symmetrisch (gleiche Upload- und Downloadrate)

Die tatsächlich erreichte Geschwindigkeit kann von der beworbenen stark abweichen. Gründe dafür sind etwa eine veraltete Hausverkabelung, die Leitungslänge, minderwertige Router und Endgeräte oder überlastete Netze. Ein Speedtest liefert verlässliche Ergebnisse und kann Klarheit schaffen.

Welche Geräte kann ich mit Festnetz Internet nutzen?

Ein Festnetzanschluss erlaubt die Verbindung sämtlicher internetfähiger Geräte im Haushalt, beispielsweise:

  • Computer und Laptops
  • Smartphones und Tablets
  • Smart-TVs und Streaming-Boxen
  • Spielkonsolen
  • Smart-Home-Geräte (z. B. Thermostate, Kameras)
  • Sprachassistenten und IoT-Anwendungen

Voraussetzung ist in der Regel ein WLAN-Router, der häufig vom Anbieter bereitgestellt wird. Je nach Anschlussart kann die Einrichtung mehrere Tage bis Wochen dauern. In manchen Fällen ist ein Technikerbesuch notwendig. Vor allem bei Neubauten oder nach einem Umzug kann es zu Verzögerungen kommen.

Wie finde ich den passenden Festnetztarif?

Grundsätzlich hängt ein geeigneter Festnetz Internettarif von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Natürlich sollte die monatliche Grundgebühr, die für reine Internetanschlüsse meist zwischen 20 und 60 Euro liegt, ein zentraler Beurteilungsmaßstab sein. Folgende Kriterien helfen außerdem bei der Entscheidung:

Geschwindigkeit und Bedarf

Nicht jeder Haushalt benötigt Gigabit-Internet. Überlegen Sie, wie viele Personen regelmäßig surfen, streamen oder im Homeoffice arbeiten. Ein Tarif mit überdimensionierter Bandbreite verursacht unnötige Kosten.

Vertragslaufzeit und Bindung

Achten Sie auf die Mindestvertragsdauer (z. B. 12 oder 24 Monate). Tarifmodelle ohne Bindung gewährleisten mehr Flexibilität, sind aber nicht immer verfügbar. Auch Kündigungsfristen und automatische Verlängerungen sollten klar sein.

Zusatzleistungen

Viele Anbieter verkaufen Kombi-Angebote mit Festnetztelefonie, TV-Paketen oder Streaming-Abos. Prüfen Sie, ob diese Zusatzdienste wirklich gebraucht werden. Auch inkludierte Hardware kann ein Auswahlkriterium sein – oft ist der z. B. der WLAN-Router leihweise enthalten, manchmal kostenpflichtig.

Einmalkosten und Aktionen

Anschluss- und Aktivierungsgebühren oder Versandkosten für das Modem zählen zu den häufigsten versteckten Zusatzausgaben. Gleichzeitig bieten unterschiedliche Internetanbieter Aktionen wie Gratismonate oder reduzierte Startpreise. Wichtig für Sie: Unbedingt auf den Monatspreis nach Ablauf der Aktion schauen!

Regionale Verfügbarkeit

Nicht jeder Tarif ist an Ihrer Adresse erhältlich. Vor allem Glasfaser oder Kabelinternet fordern eine vorhandene Infrastruktur. Ein Verfügbarkeitscheck beim Anbieter hilft bei der Vorauswahl. Gerade in ländlichen Regionen kann das Angebot eingeschränkt sein – hier sind oft nur DSL-Anschlüsse oder Mobilfunklösungen einsatzbereit.

Kundenbewertungen und Servicequalität

Neben dem Preis lohnt sich ein Blick auf die Serviceleistungen – etwa transparente Abrechnungen, die Erreichbarkeit der Hotline und Reaktionszeiten des Kundendienstes bei Störungen. Erfahrungsberichte anderer Nutzerinnen und Nutzer können helfen, ein realistisches Bild zu bekommen.

Fair Use und Drosselung

Einige Tarife unterliegen dem sogenannten Fair-Use-Prinzip. Bei überdurchschnittlich hoher Datennutzung kann die Geschwindigkeit nach einem bestimmten Volumen reduziert werden. Prüfen Sie daher, ob es im Tarif eine Datenbegrenzung oder Einschränkungen bei intensivem Gebrauch gibt.

Wechselmöglichkeiten und Umzug

Beim Anbieterwechsel sollten Kündigungsfristen und Vertragslaufzeiten beachtet werden, um Doppelzahlungen zu vermeiden. Manche Anbieter gewährleisten eine Wechselgarantie mit Übernahme der Restlaufzeit oder einem flexiblen Aktivierungszeitpunkt. Auch die Mitnahme der Festnetznummer ist häufig möglich.

Das sagt unser Experte:

"Die Auswahl an Festnetz Internettarifen ist groß, deshalb rentiert sich ein strukturierter Vergleich. Über CHECK24 können Sie aktuelle Angebote verschiedener Anbieter neutral gegenüberstellen und erkennen so rasch, welcher Tarif zu Ihren Bedürfnissen passt. Die monatlichen Kosten für Festnetz Internet variieren je nach Geschwindigkeit, Vertragsmodell und enthaltenen Zusatzkonditionen teils deutlich. Ein Tarifvergleich hilft dabei, nicht nur den Preis, sondern auch die Leistung im Blick zu behalten."

Florian Reichert, Geschäftsführer bei CHECK24 Österreich

Internettarife direkt online vergleichen:

Für wen lohnt sich Festnetz Internet?

Ein Festnetzanschluss ist besonders sinnvoll für:

  • Haushalte mit mehreren Mitgliedern oder Geräten
  • Personen im Homeoffice oder mit hohen Upload-Anforderungen
  • Streaming- und Gaming-Fans
  • Familien mit Kindern oder Studierende in Wohngemeinschaften
  • Nutzerinnen und Nutzer mit regelmäßigem, intensivem Datenverbrauch

Für Personen, die viel unterwegs sind oder das Internet nur gelegentlich nutzen, kann hingegen mobiles Internet ausreichen.

 

BEKANNT AUS

BEKANNT AUS

Kundenchampion 2025 - Herausragend Preis-Leistung

Kundenchampion 2025

Weitere Ratgeber zum Thema Internet

Mann nützt mobiles Internet im Zug

Mobiles Internet » Tipps im Überblick

arrow
Mann mit Kündigungsunterlagen vor Laptop

Internetvertrag vorzeitig kündigen

arrow
vier Kinder benützen Smartphone und Tablet

Unterschiede zwischen 3G, 4G und 5G

arrow
Nutzung eines Smartphones mit 4G-Schriftzug

Wissenswertes zu 4G bzw. LTE

arrow
Viktoria Blaschek CHECK24 Österreich
Viktoria Maria Blaschek, MA

Online-Redakteurin

Viktoria stieg unmittelbar nach ihrer Schauspielausbildung und dem Masterstudium in Publizistik- und Kommunikationswissenschaften als Online-Redakteurin bei CHECK24 ein. Sie schreibt über komplexe Finanz-, Versicherungs- und Energiethemen und sorgt dafür, dass Sie alle relevanten Informationen zu unseren Vergleichen erhalten.

CHECK24 - Das Vergleichsportal für Österreich

Schneller und umfangreicher Marktüberblick

Die CHECK24 Vergleiche liefern Ihnen in kürzester Zeit einen umfangreichen Überblick über unterschiedliche Angebote sowie deren Konditionen und Leistungen. Wählen Sie dabei aus einer Vielzahl an Anbietern.

Transparenter und seriöser Ablauf

Der gesamte Ablauf – vom Vergleich und der Auswahl eines expliziten Produkts über die konkrete Anfrage bei einem seriösen Anbieter bis hin zum Abschluss – ist transparent gestaltet und jeder Schritt für Sie klar nachvollziehbar.

Einfacher und sicherer Abschluss

Der Abschluss eines Produktvertrags über die CHECK24 Vergleiche ist einfach, sicher und in der Regel direkt online durchführbar. Ihre sensiblen Daten werden konsequent geschützt und mit größter Vorsicht behandelt.

Kostenlose und persönliche Beratung

Auf Ihren Wunsch hin unterstützt Sie das CHECK24 Expertenteam bei allen offenen Fragen sowie bei der Suche nach dem für Sie idealen Angebot. Alle Vergleiche und Serviceleistungen sind für Sie stets kostenlos.