Mobiles Internet: Passenden Tarif finden
Immer mehr Menschen verwenden mobiles Internet nicht nur unterwegs, sondern auch als Ersatz für einen klassischen Festnetzanschluss. Die Auswahl an Tarifen und Nutzungsmöglichkeiten ist groß – von SIM-Karten mit Datenpaket bis zu unlimitierten Lösungen mit 5G-Routern. Doch welche Variante passt zu Ihrem Bedarf? Und worauf sollten Sie beim Tarifabschluss achten? Die Antworten auf diese Fragen und mehr Informationen bekommen Sie hier.
Kurz zusammengefasst:
Mobiles Internet ist eine vielseitige Lösung für alle, die auch ohne Festnetzanschluss flexibel online bleiben möchten – zu Hause, unterwegs oder im Ausland. Dafür stehen zahlreiche Geräte- und Tarifvarianten zur Auswahl: vom mobilen Router bis zur SIM-Karte fürs Tablet. Ein Tarifvergleich ist in Bezug auf Datenvolumen, Geschwindigkeit, Vertragsbedingungen und Netzabdeckung entscheidend.
Was ist mobiles Internet?
Mobiles Internet gestattet den Zugang zum Internet über ein Mobilfunknetz – also unabhängig von einem festen Anschluss wie DSL oder Kabel. Es funktioniert über SIM-Karten, die in Smartphones, Tablets, mobilen Routern oder Datensticks eingesetzt werden. Der Datenverkehr läuft über die Mobilfunkstandards 4G (LTE) oder 5G. Mobiles Internet ist besonders praktisch, wenn man unterwegs ist, keinen Festnetzanschluss nutzen möchte oder einen Internetzugang für mehrere Geräte benötigt. Es lohnt sich für Personen, die viel reisen, temporär wohnen oder schnell und unkompliziert ins Netz wollen – beispielsweise im Ferienhaus, beim Pendeln oder für Studierende.
Wie gut ist die Netzabdeckung in Österreich?
Die Verfügbarkeit des mobilen Internets hängt vom gewählten Anbieter, dem Netzstandard und Ihrem Standort ab. In Österreich gibt es drei große Netzbetreiber: A1 Telekom Austria, Magenta Telekom und Drei (Hutchison Drei Austria). Sie alle betreiben eigene Netze mit 4G/LTE- und zunehmend 5G-Versorgung. 4G ist österreichweit fast flächendeckend abrufbar. Der Ausbau von 5G ist in Städten, Ballungsräumen und entlang großer Verkehrsachsen fortgeschritten, in ländlichen Gebieten gibt es noch Lücken. Die ältere Mobilfunktechnologie 3G wird schrittweise abgeschaltet. Virtuelle Anbieter (sogenannte MVNOs) beanspruchen eines der drei Netze mit teilweise geringerer Priorisierung.
Prüfen Sie vor Vertragsabschluss die Netzabdeckung Ihres Wohnortes direkt auf den Online-Karten der Internetanbieter oder greifen Sie auf Vergleichsportale zurück, die Netzqualität und Tarife kombinieren.
Wie schnell ist mobiles Internet?
4G
Der aktuell am weitesten verbreitete Mobilfunkstandard ermöglicht Download-Geschwindigkeiten von bis zu 150 Mbit/s und Upload-Raten von rund 50 Mbit/s. Diese Bandbreite reicht für die meisten alltäglichen Anwendungen problemlos aus, darunter Videostreaming in HD, Musikdienste, Online-Shopping und Videokonferenzen.
5G
Der neue Mobilfunkstandard bietet deutlich höhere Datenraten und geringere Reaktionszeiten. In der Praxis erreichen Sie damit Download-Geschwindigkeiten zwischen 150 und 500 Mbit/s. Uploads sind mit bis zu 100 Mbit/s machbar. 5G eignet sich für datenintensive Anwendungen, etwa Cloud-Dienste, Gaming oder hochauflösende Videoübertragungen.
In den Tarifdetails finden Sie oft die Formulierung „bis zu xx Mbit/s“ – dies ist die Maximalgeschwindigkeit. Die tatsächlich erreichbare Leistung wird unter anderem von der Netzabdeckung und der Auslastung des Mobilfunknetzes beeinflusst. Außerdem beinhalten viele Angebote eine Geschwindigkeitsbeschränkung nach Verbrauch eines bestimmten Datenvolumens. Danach sinkt die Übertragungsgeschwindigkeit deutlich, was insbesondere Streaming oder große Downloads erschwert.
Wo kann ich mobiles Internet sinnvoll verwenden?
Mobiles Internet ist besonders flexibel und in einigen Situationen die richtige Wahl:
Zu Hause ohne Festnetzanschluss
Es ist ideal für Personen, die keinen fixen Anschluss möchten oder nicht lange auf einen Techniker warten wollen. Mit einem LTE- oder 5G-Router wird mobiles Internet zur echten Alternative.
Unterwegs im Zug, Auto oder Bus
Dank der super Netzabdeckung entlang geraumer Bahnstrecken und Autobahnen bleibt man auch unterwegs online – etwa mit einem mobilen WLAN-Router oder über die Hotspot-Funktion des Smartphones.
Auf Zweitgeräten wie Tablets oder Laptops
Spezielle Datentarife oder Multi-SIM-Lösungen erlauben die Anwendung auf mehreren Geräten gleichzeitig mit demselben Vertrag – unabhängig vom WLAN, etwa Arbeit am Laptop und Streaming am Tablet.
Im Urlaub, auf Campingplätzen oder im Ferienhaus
Mobiles Internet ist vor allem praktisch für Reisen innerhalb Österreichs oder der EU. Mit einem passenden Roaming-Tarif kann man auch im Ausland online bleiben, oft gänzlich ohne Zusatzkosten.
Welche Geräte kann ich mit mobilem Internet nutzen?
Mobiles Internet lässt sich heute mit einer Vielzahl an Endgeräten verknüpfen – vorausgesetzt, das Gerät verfügt über eine SIM-Karte oder kann eine Verbindung über WLAN herstellen.
Zu den typischen Einsatzmöglichkeiten zählen:
- Smartphones und Tablets in einer „Cellular“-Variante
- Laptops und Notebooks in Verbindung mit einem mobilen Router, einem USB-Datenstick oder der Hotspot-Funktion des Smartphones
- Mobile WLAN-Router (Hotspots), die wie ein tragbares WLAN-Modem funktionieren
- Smarthome-Ausrüstung oder Kameras, wie Überwachungskameras, Wetterstationen oder andere IoT-Geräte
- Unterhaltungselektronik, wie Spielekonsolen, Smart-TVs oder Streaming-Sticks über einen mobilen WLAN-Hotspot

Was sind die Unterschiede zwischen mobilem Internet und Festnetz Internet?
Mobiles Internet | Festnetz Internet | |
---|---|---|
Technologie | Mobilfunk (4G/5G) | DSL, Kabel, Glasfaser |
Installation | keine Technikertermine nötig | Anschluss und Router erforderlich |
Flexibilität | überall nutzbar (mit Netzempfang) | ortsgebunden |
Vertrag | häufig auch ohne Bindung erhältlich | meist längere Laufzeit |
Stabilität | schwankt je nach Standort und Netzlast | in der Regel konstant |
Geschwindigkeit | 50–500 Mbit/s (je nach Netz) | bis zu 1 Gbit/s oder mehr (bei Glasfaser) |
Kosten | je nach Tarif und Volumen | monatlicher Fixpreis, oft mit Kombipaketen |
Woran erkenne ich einen guten Tarif für mobiles Internet?
Der geeignete Mobilfunktarif passt zu Ihrem persönlichen Nutzungsverhalten und liefert ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis. Schauen Sie auf folgende Punkte:
Der monatliche Grundpreis variiert je nach Anbieter, Tarifmodell und Konditionen. Günstige Einstiegstarife sind bereits für unter fünf Euro erhältlich, leistungsstärkere Angebote liegen teils deutlich darüber.
Für einfaches Surfen, Online-Shopping oder E-Mails genügen meist 10 bis 20 GB pro Monat. Wenn Sie regelmäßig streamen, im Homeoffice arbeiten oder große Dateien herunterladen, sollten Sie Tarife mit 50 GB oder mehr wählen – ideal sind unlimitierte Angebote.
Für gängige Anwendungen wie Videos, Musik oder Online-Meetings sind LTE-Tarife mit bis zu 150 Mbit/s ausreichend. Werden mehrere Geräte gleichzeitig online eingesetzt, bringen 5G-Tarife mit höheren Geschwindigkeiten einen spürbaren Vorteil – sofern 5G am Wohnort verfügbar ist.
Häufig setzen Internetanbieter auf Mindestvertragslaufzeiten von 12 oder 24 Monaten. Wer flexibel bleiben möchte, sollte einen Tarif ohne Bindung wählen. Berücksichtigen Sie automatische Verlängerungen, Kündigungsfristen und etwaige Pönalen bei einem vorzeitigen Ausstieg aus dem Vertrag.
In der EU kann mobiles Internet gratis verwendet werden. Dabei gelten jedoch sogenannte Fair-Use-Grenzen: Manche Anbieter begrenzen das Datenvolumen oder drosseln die Geschwindigkeit im Ausland. Außerhalb der EU sollten Sie die Roaming-Gebühren genau prüfen.
Nicht jedes Gerät unterstützt alle Netze. Vor dem Kauf und Tarifabschluss sollte kontrolliert werden, ob der Router oder das Tablet mit der SIM-Karte und dem Mobilfunknetz des Anbieters kompatibel ist. Besonders bei 5G ist es unabdingbar, dass das Endgerät den neuen Standard auch tatsächlich verarbeiten kann.
Einige Tarife enthalten versteckte Kosten wie einmalige Aktivierungsgebühren, Versandkosten für die SIM-Karte, die Mehrgeräte-Nutzung, den Verleih des Routers oder Zusatzpakete. Um unangenehme Überraschungen zu vermeiden, empfiehlt sich ein genauer Blick in die Vertragsbedingungen.

"Mit dem CHECK24 Internettarife Vergleich erhalten Sie in wenigen Klicks passende Angebote für mobiles Internet. Filtern Sie gezielt nach Anschlussart, Bindungszeit oder Geschwindigkeit und wechseln Sie direkt online den Tarif. Der Umstieg ist ebenfalls unkompliziert. Die Anbieter helfen Ihnen bei der Rufnummernmitnahme sowie Kündigung des alten Vertrags."
Patrick Janz, Teamleiter Kundenberatung bei CHECK24 Österreich
Hier vergleichen Sie günstige Internettarife:
Weitere Ratgeber zum Thema Internet

Online-Redakteurin
Viktoria stieg unmittelbar nach ihrer Schauspielausbildung und dem Masterstudium in Publizistik- und Kommunikationswissenschaften als Online-Redakteurin bei CHECK24 ein. Sie schreibt über komplexe Finanz-, Versicherungs- und Energiethemen und sorgt dafür, dass Sie alle relevanten Informationen zu unseren Vergleichen erhalten.