So finden Sie den richtigen Internetanschluss:
Mit der aktuell verfügbaren Vielzahl an Anbietern kann die Suche nach dem richtigen Internetanschluss für zu Hause zu einer kleinen Herausforderung werden.
Deshalb unterstützen wir Sie in diesem Ratgeber dabei, die wichtigsten Aspekte zu verstehen, die Sie bei Ihrer Entscheidung berücksichtigen sollten. So finden Sie jenen Internettarif, der nicht nur die technischen Kriterien erfüllt, sondern auch preislich überzeugt und die jeweiligen Bedürfnisse Ihres Haushalts optimal abdeckt.
Die Auswahl des geeigneten Tarifs sollte unter anderem immer von folgenden drei bedeutenden Faktoren abhängen:
- der Anschlussart,
- der Bandbreite und
- den monatlichen Kosten.

Kurz zusammengefasst:
- Unterschiedliche Anschlussarten, variierende Geschwindigkeiten sowie Kosten und die große Auswahl an Tarifen machen das Festlegen auf eine spezifische Internetanbindung oft komplex.
- Während DSL fast flächendeckend verbreitet ist, punkten Kabel und Glasfaser mit höheren Bandbreiten, wobei Glasfaser noch nicht überall verfügbar ist.
- Für eine einzelne Person reichen üblicherweise 50 Mbit/s, während Mehrpersonenhaushalte oder Gamerinnen und Gamer deutlich mehr Bandbreite benötigen.
- Wenn Sie Tarife sowie deren Vertragskonditionen vergleichen und auch auf Aktionen, Zusatzleistungen oder Gebühren achten, können Sie langfristig Geld sparen.
1. Welche Anschlussart soll es sein?
Je nach Wohnort stehen Ihnen für die Internetverbindung mehrere Anschlussarten zur Verfügung. Am bekanntesten sind DSL, Kabel und Glasfaser. Es gibt alternativ auch Internet über Satellit oder mobile Lösungen wie LTE oder 5G. Darauf sind aber nur noch wenige Menschen angewiesen. Sie sind lediglich in ländlichen Gebieten manchmal die einzige Option. Mehr Informationen dazu finden Sie in den entsprechenden Ratgebern.
DSL (Digital Subscriber Line)
Die Breitband-Internettechnologie nutzt die bestehende Telefonleitung zur Datenübertragung. Laut Telekom Austria sind über 97 Prozent aller österreichischen Haushalte mit DSL versorgt, wobei die Datenübermittlung verschiedene Varianten wie ADSL, VDSL und SDSL umfasst.
Kabel
Beim Internetanschluss Kabel erfolgt die Datenübertragung über das Koaxialkabel, das ursprünglich für das Kabelfernsehen entwickelt wurde. Das zweipolige Kupferkabel leitet die Daten direkt an ein Modem weiter. Es ist dabei schneller als DSL, während der Stoßzeiten kann es aber zu Bandbreitenschwankungen kommen.
Glasfaser
Hier werden die Daten mittels Lichtsignalen durch haarfeine Glasfasern übertragen. Glasfaser bietet eine höhere Bandbreite, größere Reichweite und stabilere Verbindungen im Vergleich zu herkömmlichen Kupferkabeln. Allerdings ist die direkte Verfügbarkeit in österreichischen Haushalten noch begrenzt.
Ein Blick auf die Anschlussdose verrät Ihnen, welchen Internetanschluss Sie bereits zu Hause haben. Die Dose befindet sich in der Regel an einem zentralen Ort Ihres Wohnraums.
Die Anschlussdosen der drei Anschlussarten unterscheiden sich optisch klar voneinander. Die klassische Telefondose für DSL ist meist weiß oder elfenbeinfarben, die Kabel-Dose rundförmig und metallisch und Glasfaser-Anschlüsse sind durch moderne, auffällig blaue oder grüne Dosen gekennzeichnet. Sollte sich die Dose dennoch nicht eindeutig identifizieren lassen, kontaktieren Sie Ihren Internetanbieter für eine präzise Auskunft.

2. Welche Internetgeschwindigkeit wird benötigt?
Wie schnell Ihr Internetzugang sein soll, beruht unter anderem darauf, wie viele Personen im Netz surfen und wofür der Anschluss verwendet wird. Vor allem bei anspruchsvollen Aktivitäten, wie dem Ansehen von Filmen in hoher Auflösung, dem Spielen von Online-Games oder dem Livestreaming auf Video-Plattformen, ist eine deutlich höhere Bandbreite erforderlich. Die Bandbreite gibt an, wie rasch Datenpakete über die Internetleistung hoch- bzw. heruntergeladen werden können.
Zur Orientierung: Für einen Ein-Personen-Haushalt mit normaler Internetnutzung werden mindestens 50 Mbit/s empfohlen. Bei Mehrpersonen-Haushalten (Familien mit Kindern oder WGs) steigt der Bedarf auf 100-150 Mbit/s, um etwa paralleles Streaming und Videocalls ohne Störungen zu ermöglichen. Für Vielnutzerinnen bzw. Vielnutzer und Gamer sollte die Geschwindigkeit sogar bei rund 300 Mbit/s liegen.
Beachten Sie, dass neben der Geschwindigkeit auch die Stabilität der Leitung zählt. Gerade bei Homeoffice oder Gaming ist nicht nur die Bandbreite, sondern auch die Zuverlässigkeit und Latenz (Ping) entscheidend.
3. Wie viel kostet der Internetanschluss?
Die monatlichen Kosten für einen Internetanschluss variieren je nach Anbieter, Nutzungsverhalten, Anschlussart und gewünschter Geschwindigkeit. Einstiegsangebote beginnen bei rund zehn Euro pro Monat für einen Download Speed von 50 Mbit/s, können aber auch bis zu 30 Euro hinaufreichen. Tarife mit 100 Mbit/s kosten demnach mehr. Der Preis liegt hier zwischen 15 und 50 Euro pro Monat.
Bei den meisten Anbietern sind außerdem etwaige Gebühren, beispielsweise für die Aktivierung, den Technikertermin sowie die Miete oder den Kauf des Routers zu entrichten. Berücksichtigen Sie, dass je nach Anschlussart ein entsprechender Router gebraucht wird.
Auch eventuelle Zusatzleistungen, wie TV-Pakete oder Kombiangebote aus Internet, Telefonie und TV, fließen in den Preis mit ein. Achten Sie auf mögliche Aktionen wie Neukundenrabatte, Gratis-Monate oder Gutschriften, die Ihnen zusätzliche Ersparnisse bringen können. Häufig gibt es für junge Erwachsene unter 27 Jahren vergünstigte Tarife.

"Da die Preisspanne für Internettarife breit gefächert ist, kann sich ein unabhängiger Online-Vergleich über CHECK24 gleich mehrfach lohnen. Damit erhalten Sie nämlich nicht nur einen Überblick über die an Ihrem Wohnort verfügbaren Angebote und finden Tarife, die zu Ihrem Nutzungsverhalten passen, sondern können auch langfristig bares Geld sparen."
Simon Saad, Teamleiter Kundenberatung bei CHECK24 Österreich
Internettarife mit Top-Speed vergleichen:
Weitere Ratgeber zum Thema Internet

Online-Redakteurin
Viktoria stieg unmittelbar nach ihrer Schauspielausbildung und dem Masterstudium in Publizistik- und Kommunikationswissenschaften als Online-Redakteurin bei CHECK24 ein. Sie schreibt über komplexe Finanz-, Versicherungs- und Energiethemen und sorgt dafür, dass Sie alle relevanten Informationen zu unseren Vergleichen erhalten.