Ratgeber » Internettarifratgeber » Was ist Glasfaser Internet?

Glasfaser Internet

In einer Zeit, in der digitale Technologien das tägliche Leben immer stärker prägen, gewinnt die Qualität der Internetverbindung zunehmend an Bedeutung. Ob im Homeoffice, beim Streaming von Filmen und Serien oder beim Online-Gaming - eine zuverlässige Internetverbindung ist heute unverzichtbar geworden. In diesem Zusammenhang rückt das sogenannte Glasfaser Internet in den Mittelpunkt. Doch was verbirgt sich genau hinter der Technologie? Dieser Ratgeber verschafft Ihnen einen Überblick über die Verfügbarkeit, erklärt die Funktionsweise und beleuchtet die Vor- und Nachteile. 

Kurz zusammengefasst:

 

Glasfaser Internet erlaubt extrem schnelle und stabile Datenübertragungen durch Lichtsignale in Glasfaserkabeln. In Österreich schreitet der Ausbau zwar voran, ist jedoch noch nicht flächendeckend. Besonders in ländlichen Regionen bestehen Versorgungslücken. Das Verfahren bietet zahlreiche positive Effekte wie hohe Bandbreiten, Zukunftssicherheit und geringe Störanfälligkeit, erfordert aber auch teure Investitionen. Langfristig gilt Glasfaser als Schlüsseltechnologie für die digitale Infrastruktur.

Was ist Glasfaser Internet?

Glasfaser Internet ist eine moderne Internetentwicklung, die Daten mittels Lichtwellen durch ultradünne Glasfaserkabel überträgt. Die Technologie basiert auf Glasfasern, die aus Quarzsand hergestellt werden und Lichtsignale mit nahezu Lichtgeschwindigkeit über weite Strecken leiten können. Anders als herkömmliche Kupferkabel, die elektrische Signale nutzen, gilt Glasfaser als Zukunftstechnik für das Internet, die etwa weniger störanfällig ist und höhere Bandbreiten ermöglicht. 

Wie steht es um die Verfügbarkeit und den Glasfaser-Ausbau in Österreich?

Glasfaser ist nicht überall hin verlegt. Dementsprechend hängt die Verfügbarkeit von Glasfaser Internet vom Ausbaustand in Ihrem Wohnort ab. Dabei werden regionale Unterschiede deutlich, wobei ländliche Gebiete tendenziell unterversorgt sind. Um die digitale Kluft zu schließen, wird der Glasfaser-Ausbau in Österreich zwar vorangetrieben, bleibt aber im europäischen Vergleich zurück und ist noch weit von einer flächendeckenden Versorgung entfernt. Aktuell fehlen etwa 2,4 Millionen Glasfaseranschlüsse bis zum Vollausbau. Doch es zeigen sich auch positive Entwicklungen: Ende 2022 stieg die Zahl der Glasfaseranschlüsse um 30 Prozent, rund 60 Prozent aller österreichischen Haushalte verfügen bereits über einen gigabitfähigen Internetanschluss.  

Je nach Ausbaustufe gibt es verschiedene Arten von Glasfaseranschlüssen:

  • FTTC (Fibre to the Curb): Glasfaser bis zum Straßenverteiler
  • FTTB (Fibre to the Building): Glasfaser bis zum Gebäude
  • FTTH (Fibre to the Home): Glasfaser direkt in die Wohnung
  • FTTD (Fibre to the Desk): Glasfaser bis zur Netzwerkdose
Glasfaserkabel auf einer Trommel
Portrait von CHECK24 Teamleiter Krzysztof Neumann
Das sagt unser Experte:

"Die Bundesregierung investiert noch über eine Milliarde Euro in den Breitbandausbau, mit dem Ziel, ganz Österreich bis 2030 komplett mit Gigabit-Anschlüssen zu versorgen. Für Haushalte bedeutet die Glasfaseranbindung jedoch mitunter zusätzliche Kosten. Ist die Leitung noch nicht bis zum Gebäude oder zur Wohnung verlegt, können einmalige Anschlussgebühren anfallen. Diese variieren je nach Anbieter, Region und Ausbaustand. Teilweise übernehmen Internetanbieter die Kosten im Rahmen spezieller Ausbauprojekte oder zeitlich befristeter Aktionen. Deshalb lohnt sich der unabhängige Vergleich über CHECK24."

Krzysztof Neumann, Teamleiter Kundenberatung bei CHECK24 Österreich

Superschnelles Glasfaser Internet hier vergleichen:

Was sind die Vor- und Nachteile von Glasfaser Internet?

Gegenüber anderen Internetverbindungen bietet das Glasfaser Internet einige Vorteile, aber auch ein paar Nachteile. Hier eine Übersicht: 

Vorteile von Glasfaser Internet

Höhere Geschwindigkeit

Glasfaserkabel sind in der Lage, Bandbreiten von mehr als 1 Gbit/s für Download und Upload zu liefern.

Zuverlässigkeit und Stabilität

Glasfaserverbindungen sind weniger anfällig für Störungen durch elektromagnetische Interferenzen oder Witterungseinflüsse.

Größere Reichweite

Glasfaser überzeugt mit einer höheren Reichweite, wodurch Daten über weite Entfernungen ohne signifikanten Signalverlust übertragen werden können.

Zukunftssicherheit und Energieverbrauch

Glasfaser benötigt weniger Energie. Außerdem ist die Technologie noch lange nicht ausgereizt und bietet Potenzial für zukünftige Entwicklungen.

Nachteile von Glasfaser Internet

Eingeschränkte Abdeckung

Je nach Glasfaser Internet Anbieter ist die moderne Internettechnologie nicht in allen Regionen Österreichs verfügbar. 

Höhere Empfindlichkeit

Im Vergleich zu Kupferkabel sind Glasfaserkabel anfälliger für Beschädigungen, etwa durch Biegen, Verdrehen oder Krümmen.

Aufwendiger Netzausbau

Die Verlegung von Glasfaserkabeln ist kostspielig, aufwendig und erfordert besonders in ländlichen Gebieten beträchtliche Investitionen.

Keine Stromübertragung

Glasfaserleitungen können Strom nicht übertragen. Bei einem Stromausfall ist daher keine Notstromversorgung durch den Glasfaser Internet Anbieter gewährleistet.

CHECK24 Hinweis

Bitte beachten Sie: Auch wenn Glasfaser vorhanden ist, benötigen Sie geeignete WLAN-Router oder Endgeräte. Bei einem Wechsel ist eventuell neue Hardware erforderlich, die den technischen Anforderungen der Glasfaseranbindung entspricht.

Fazit: Glasfaser Internet als Zukunft der Datenübertragung?

Glasfaser Internet steht an der Spitze der Datenübertragungstechnologien und wird die digitale Landschaft Österreichs in den kommenden Jahren maßgeblich prägen. Trotz der aktuellen Herausforderungen beim schrittweisen Ausbau zeigt der Trend nämlich eindeutig in Richtung einer flächendeckenden Glasfaserversorgung. Die Investitionen der österreichischen Regierung und privater Unternehmen unterstreichen die strategische Bedeutung dieser Technologie.

Glasfaser Internet bietet eine beispiellose Kombination aus Geschwindigkeit, Stabilität und Energieeffizienz. Für Privathaushalte und Unternehmen bedeutet dies nicht nur eine Verbesserung der aktuellen Internetnutzung, sondern auch die Möglichkeit, von zukünftigen digitalen Diensten und Anwendungen zu profitieren. Glasfaser Internet ist eine technologische Weiterentwicklung und zeitgleich ein fundamentaler Baustein für Österreichs wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit.

BEKANNT AUS

Weitere Ratgeber zum Thema Internet

Mann nützt mobiles Internet im Zug

Mobiles Internet » Tipps im Überblick

arrow
Frau sitzt mit Festnetztelefon vor PC

Festnetz Internet in Österreich

arrow
Mann mit Kündigungsunterlagen vor Laptop

Internetvertrag vorzeitig kündigen

arrow
vier Kinder benützen Smartphone und Tablet

Unterschiede zwischen 3G, 4G und 5G

arrow
Viktoria Blaschek CHECK24 Österreich
Viktoria Maria Blaschek, MA

Online-Redakteurin

Viktoria stieg unmittelbar nach ihrer Schauspielausbildung und dem Masterstudium in Publizistik- und Kommunikationswissenschaften als Online-Redakteurin bei CHECK24 ein. Sie schreibt über komplexe Finanz-, Versicherungs- und Energiethemen und sorgt dafür, dass Sie alle relevanten Informationen zu unseren Vergleichen erhalten.

CHECK24 - Das Vergleichsportal für Österreich

Schneller und umfangreicher Marktüberblick

Die CHECK24 Vergleiche liefern Ihnen in kürzester Zeit einen umfangreichen Überblick über unterschiedliche Angebote sowie deren Konditionen und Leistungen. Wählen Sie dabei aus einer Vielzahl an Anbietern.

Transparenter und seriöser Ablauf

Der gesamte Ablauf – vom Vergleich und der Auswahl eines expliziten Produkts über die konkrete Anfrage bei einem seriösen Anbieter bis hin zum Abschluss – ist transparent gestaltet und jeder Schritt für Sie klar nachvollziehbar.

Einfacher und sicherer Abschluss

Der Abschluss eines Produktvertrags über die CHECK24 Vergleiche ist einfach, sicher und in der Regel direkt online durchführbar. Ihre sensiblen Daten werden konsequent geschützt und mit größter Vorsicht behandelt.

Kostenlose und persönliche Beratung

Auf Ihren Wunsch hin unterstützt Sie das CHECK24 Expertenteam bei allen offenen Fragen sowie bei der Suche nach dem für Sie idealen Angebot. Alle Vergleiche und Serviceleistungen sind für Sie stets kostenlos.