5G Netz in Österreich
Als Nachfolger von LTE (4G) befindet sich das 5G Netz in Österreich in einer rasanten Entwicklung und verspricht eine neue Ära der mobilen Kommunikation. Es eröffnet nicht nur für Privatnutzerinnen und Privatnutzer außergewöhnliche Möglichkeiten, sondern hat auch das Potenzial, verschiedene Wirtschaftszweige und öffentliche Dienste zu revolutionieren. In diesem Ratgeber erfahren Sie das Wichtigste über die derzeitige 5G Netzabdeckung in Österreich, die Funktionsweise sowie die Vorteile und Nachteile der zukunftsweisenden Technologie.
Kurz zusammengefasst:
5G ist die fünfte Mobilfunkgeneration und bringt deutlich schnellere Datenraten, geringere Latenzzeiten und eine verbesserte Netzkapazität. In Österreich ist das 5G Netz bereits für über 90 Prozent der Haushalte verfügbar. Die vollständige Umstellung auf „echtes“ 5G erfolgt schrittweise, da noch häufig auf bestehende 4G-Infrastrukturen zurückgegriffen wird. Neben Vorteilen für Privatpersonen eröffnet die Technologie neue Optionen für Industrie, Gesundheitswesen und Infrastruktur. Gleichzeitig gibt es Bedenken bezüglich Datenschutz, Gesundheit und Ausbaukosten, die weiterhin wissenschaftlich bewertet werden.
Was ist 5G?
5G Internet ist der neueste Mobilfunkstandard, der seit Juli 2019 in Österreich verfügbar ist. Das G im Namen veranschaulicht den Begriff Generation. Das mobile Internet der 5. Generation bietet deutlich höhere Leistungsmerkmale im Vergleich zu seinen Vorgängern LTE (4G) und UMTS (3G). Es ist beispielsweise zehnmal so schnell wie LTE.
Technische Eigenschaften:
- Datenübertragungsrate von bis zu 10 Gigabit pro Sekunde
- Latenzzeit (= Verzögerungszeit) unter einer Millisekunde
- Nutzung verschiedener Frequenzbereiche (2 GHz und 3,4-3,7 GHz)
- Fähigkeit, bis zu 50.000 Geräte gleichzeitig zu vernetzen
Aktuelle Verfügbarkeit:
- bereits über 90 Prozent der Haushalte sind mit einem 5G-Empfang versorgt, was über dem EU-Durchschnitt liegt
- seit Einführung kontinuierlicher Ausbau des Netzes durch Mobilfunkanbieter
- Ziel: flächendeckende Verfügbarkeit in ganz Österreich bis Ende 2025
Innovative Anwendungsbereiche:
- verbesserte Vernetzung zwischen Firmen und Unternehmen
- optimierte Kommunikation zwischen Maschinen und effizientere Anlagensteuerung in der Industrie
- neue Möglichkeiten in Bereichen wie Landwirtschaft, Tourismus, Gesundheit und autonomem Fahren
Damit Sie 5G nutzen können, benötigen Sie ein entsprechendes Endgerät. Viele aktuelle Smartphones, Laptops oder Router unterstützen den neuen Standard, bei älteren Modellen lohnt sich ein Blick in die technischen Daten. Auch nicht jeder Tarif beinhaltet automatisch 5G-Geschwindigkeit. In der Regel sind Tarife mit 5G etwas teurer als reine LTE-Tarife, liefern aber auch mehr Leistung. Für alltägliche Anwendungen wie Surfen, Messaging oder Musikstreaming reicht oft auch LTE aus. 5G zeigt seine Stärken bei datenintensiven Anwendungen wie hochauflösendem Video-Streaming, Cloud-Gaming, großen Downloads oder bei mehreren gleichzeitig vernetzten Geräten.
Wie funktioniert die 5G Netzabdeckung der Netzbetreiber?
Die 5G-Landschaft in Österreich wird von drei großen Mobilfunknetzbetreibern dominiert: A1 Telekom Austria, Magenta Telekom und Hutchison Drei Austria. Zusätzlich tritt spusu (Mass Response) als aufstrebender Akteur in den Markt ein und baut ein eigenes Netz auf. Die 5G Netzabdeckung entwickelt sich bei allen Netzbetreibern kontinuierlich weiter und folgt einem charakteristischen Muster:
- Urbane Zentren: Die Hauptstädte und größeren Städte genießen eine gute Versorgung mit 5G Internet.
- Geografische Ausbreitung: Der Netzausbau schreitet typischerweise von Ost nach West voran.
- Herausforderungen: Die Regionen im Alpenbogen stellen aufgrund ihrer anspruchsvollen Topografie besondere Anforderungen an den Netzausbau.
Diese Strategie gewährleistet eine effiziente 5G Netzabdeckung der Bevölkerungszentren, während gleichzeitig schrittweise auch ländlichere und komplexer gelegene Gebiete erschlossen werden. Derzeit hat A1 den höchsten 5G Netzanteil im Mobilfunknetz.

Bei der 5G Netzwerkarchitektur wird häufig zwischen NSA (Non-Standalone) und SA (Standalone) unterschieden. NSA steht für nicht selbstständig. Diese Technik nutzt also die bestehende 4G-Infrastruktur für den Verbindungsaufbau. Während das Zugangsnetz bereits für 5G geeignet ist, ist das Kernnetz noch LTE-basiert. Bei SA hingegen sind sowohl die Kernnetze als auch die Zugangsnetze 5G-fähig. Es besteht keine Abhängigkeit von 4G, weshalb man hier von „echtem“ 5G spricht.
Was sind die Vor- und Nachteile von 5G?
Vorteile | Nachteile | |
---|---|---|
deutlich höhere Datenübertragungsraten | Notwendigkeit eines umfangreichen Netzausbaus mit vielen neuen Sendemasten | |
geringere Latenzzeiten, was Echtzeitanwendungen (z. B. Virtual Reality) erlaubt | Misstrauen hinsichtlich der Datensicherheit und des Datenschutzes aufgrund der erhöhten Vernetzung | |
verbesserte Netzkapazität mit der Möglichkeit, mehr Geräte gleichzeitig zu verbinden | gesundheitliche Bedenken bezüglich der Auswirkungen elektromagnetischer Strahlung | |
Effizienzsteigerung, da 5G Internet weniger Energie verbraucht und wesentlich günstiger ist als LTE | Mangel an unabhängigen Langzeitstudien zu etwaigen gesundheitlichen Auswirkungen | |
Vorantreiben der Digitalisierung durch mehr technische Lösungen für Unternehmen | nicht jedes Smartphone ist 5G-fähig |
Es ist wichtig zu betonen, dass viele der genannten Nachteile und Bedenken noch Gegenstand wissenschaftlicher Diskussionen sind und weitere Forschung erforderlich ist, um die langfristigen Auswirkungen von 5G vollständig zu verstehen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat basierend auf aktuellen Forschungsergebnissen Richtwerte erarbeitet. Diese wurden von der Europäischen Union als wissenschaftlicher Konsens anerkannt und in ihre Richtlinien integriert. Bei Einhaltung dieser Grenzwerte sollte keine Bedrohung für die Gesundheit bestehen.

"Angesichts der unterschiedlichen Netzabdeckungen und Geschwindigkeiten, die von den einzelnen Anbietern zur Verfügung gestellt werden, sollten Sie jedenfalls die Tarife vergleichen. Darüber hinaus variieren die Angebote in Bezug auf Datenvolumen, Vertragslaufzeiten und Zusatzleistungen. Sei es für mobiles Arbeiten, Homeoffice oder Streaming - im Internet Vergleich oder Handy Vergleich finden Sie das beste 5G Internet für Ihre Bedürfnisse."
Sebastian Lex, Vergleichsexperte bei CHECK24 Österreich
5G Internet vergleichen und sparen:
Weitere Ratgeber zum Thema Internet

Online-Redakteurin
Viktoria stieg unmittelbar nach ihrer Schauspielausbildung und dem Masterstudium in Publizistik- und Kommunikationswissenschaften als Online-Redakteurin bei CHECK24 ein. Sie schreibt über komplexe Finanz-, Versicherungs- und Energiethemen und sorgt dafür, dass Sie alle relevanten Informationen zu unseren Vergleichen erhalten.