Schulterblick: So machen Sie ihn richtig
Die wichtigsten Infos zusammengefasst
-
Warum: Der Schulterblick verhindert Unfälle durch übersehene Fahrzeuge
-
Wie: Innenspiegel-Außenspiegel-Schulterblick (auch 3S-Blick genannt)
-
Wann: Abbiegen, Spurwechsel, Parken, Aussteigen
3S-Blick: So führen Sie den Schulterblick korrekt aus
Viele Unfälle passieren beim Spurwechsel oder Abbiegen. Jedes Fahrzeug hat tote Winkel. Also Bereiche hinter dem Fahrzeug, die man im Spiegel nicht sehen. Radfahrer, Motorräder aber auch andere Autos verschwinden dort leicht. Unfälle können mit dem sogenannten 3S-Blick verhindert werden: Spiegel – Spiegel – Schulter. Wichtig: Nur der abschließende Schulterblick zeigt, ob die Fahrbahn wirklich frei ist.
Innenspiegel und Außenspiegel prüfen - Schauen Sie in beiden Spiegeln auf den Verkehr hinter Ihnen.
Blinker setzen
Schulterblick – Drehen Sie den Kopf so weit wie möglich über die Schulter.
Wann Sie den Schulterblick machen müssen
In der Stadt führt ein Unfall oft nur zu Blechschäden, für Radfahrer kann er jedoch tödlich enden. Auf der Autobahn wird ein Spurwechsel bei hoher Geschwindigkeit schnell zur Gefahr für alle Verkehrsteilnehmer. Der Schulterblick sorgt also immer für mehr Sicherheit. In diesen Situationen empfehlen wir ihn:
Vor jedem Spurwechsel
Beim Ein- und Ausparken
Beim Abbiegen
Vor dem Öffnen der Fahrertür
Typische Fehler und wie Sie sie vermeiden
Zu kurzer oder falscher Blick
Ein schneller Blick reicht nicht. Nehmen Sie sich eine Sekunde Zeit. Drehen Sie den Kopf ausreichend weit nach hinten.
Unaufmerksamkeit durch Assistenzsysteme
Viele Autofahrerinnen und Autofahrer verlassen sich zu sehr auf ihr Auto und verzichten deshalb auf den Schulterblick. Das ist oft ein Fehler, da die Fahrassistenzsysteme zwar gut aber eben nicht perfekt sind.
Wenn doch ein Unfall passiert - Günstige Autoversicherungen vergleichen
Wenn Sie Ihre Autoversicherung über CHECK24 abgeschlossen haben, bekommen Sie mit unserem Partner, dem Schaden Manager, im Ernstfall sofort Hilfe. Die Schadensmeldung erfolgt online und danach wird die komplette Schadensabwicklung für Sie organisiert.
Weitere Ratgeber zu den Themen Auto und Versicherungen

Online-Redakteur
Lukas hat Publizistik- und Kommunikationswissenschaft studiert und war 13 Jahre lang bei einem Radiosender tätig. Der erfahrene Journalist stellt seit dem Start von CHECK24 in Österreich sicher, dass die Informationen zu unseren Vergleichen leicht verständlich und unkompliziert aufbereitet werden.