Neuwagen-Boom: Jetzt Versicherung vergleichen
Situative Winterreifenpflicht endet (Foto: Getty Images/deepblue4you)

Im April 2025 sind die Neuzulassungen von Autos in Österreich stark gestiegen. Laut Statistik Austria wurden im April 2025 insgesamt 24.855 neue Pkw zugelassen – ein Plus von 16,5 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Insgesamt kamen 35.904 neue Kraftfahrzeuge auf die Straße, was einem Zuwachs von 4,1 Prozent entspricht. Besonders gefragt waren Fahrzeuge mit alternativen Antrieben: 61,7 Prozent der neu zugelassenen Pkw zählen bereits dazu. Doch mit dem Boom steigen auch die laufenden Kosten. Denn seit 1. April fällt erstmals eine motorbezogene Versicherungssteuer auf Elektroautos und Hybrid-Antriebe an. Hohes Sparpotential findet man durch einen Vergleich von Autoversicherungen – bis zu 1.700 Euro pro Jahr sind möglich.

E-Auto-Zulassungen steigen um über 75 Prozent

Ein kräftiges Plus gab es bei rein elektrisch betriebenen Fahrzeugen: Im April wurden 5690 E-Autos neu zugelassen – das sind 76,1 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Damit war bereits mehr als jeder fünfte Neuwagen rein elektrisch unterwegs. Überraschenderweise profitierte Tesla nicht vom Boom, hier gingen die Zulassungen um fast die Hälfte zurück. Noch stärker als E-Autos legten Benzin-Hybride zu: Mit 8327 Stück verzeichneten sie ein Plus von 82,8 Prozent. Diesel-Hybride stiegen um 3,7 Prozent.

Motorbezogene Versicherungssteuer nun auch für E-Autos fällig

Seit 1. April 2025 gilt: Auch Besitzerinnen und Besitzer von Elektroautos und Hybrid-Fahrzeugen müssen nun die motorbezogene Versicherungssteuer (mVSt) bezahlen. Die Höhe richtet sich nach Leistung und Gewicht des Fahrzeugs. Im Durchschnitt liegt die Steuer laut unseren Berechnungen bei unter 500 Euro jährlich – sie kann aber je nach Modell zwischen 70 und 2.000 Euro betragen.

Wir beantworten die wichigsten Fragen zum Thema im Ratgeber "Motorbezogene Versicherungssteuer für Elektrofahrzeuge."

Beispiel: Ein E-Auto mit 100 kW und 2.000 kg Eigengewicht kostet jährlich rund 495 Euro an Versicherungssteuer. Besonders schwere und leistungsstarke Fahrzeuge sind also spürbar teurer geworden.

Versicherungskosten steigen – vergleichen zahlt sich aus

Wer ein neues Auto anmeldet, sollte unbedingt auch die Kfz-Versicherung genau vergleichen. Neben der gesetzlich vorgeschriebenen Haftpflicht gibt es auch Teilkasko oder Vollkasko an – mit teils großen Unterschieden bei Leistungen und Preisen. 

Mit unserem Versicherungsvergleich sehen Sie auf einen Blick:

- wie hoch die Versicherungssteuer für Ihr Fahrzeug ausfällt,

- welche Deckungssummen und Zusatzleistungen es gibt,

- und welche Tarife am besten zu Ihrem Fahrzeug und Fahrverhalten passen.