Gasverbrauch Haushalt: Wie viel ist normal?
Gas spielt in einigen österreichischen Haushalten nach wie vor eine zentrale Rolle – sei es beim Heizen, Kochen oder bei der Warmwasserbereitung. Doch wie viel Gas ist im Alltag eigentlich üblich? Und ab wann gilt der Verbrauch als hoch? Dieser Ratgeber zeigt Ihnen, welche Werte als durchschnittlich gelten, welche Faktoren den Gasverbrauch beeinflussen und wie Sie den eigenen Bedarf realistisch einschätzen können. Das schafft die Grundlage für bewusste Entscheidungen – etwa beim Energiesparen oder einem Anbieterwechsel.
Kurz zusammengefasst:
Der tatsächliche Gasverbrauch beruht auf der Wohnfläche, der Haushaltsgröße und dem Heizverhalten. Während kleinere Wohnungen rund 4.000 bis 14.000 kWh pro Jahr benötigen, liegt der Bedarf bei Einfamilienhäusern oft deutlich darüber – bis zu 40.000 kWh jährlich sind möglich. Weitere Einflussfaktoren sind unter anderem die Dämmung, das Heizsystem und die Lage der Immobilie. Wenn Sie sich diese Aspekte bewusst machen, können Sie gezielt Einsparpotenziale erkennen.
Wie hoch ist der durchschnittliche Gasverbrauch?
Der Gasverbrauch im privaten Haushalt wird maßgeblich von den beheizten Wohnräumen bestimmt. Daher benötigt ein Einfamilienhaus in der Regel mehr Gas als eine Wohnung – allein schon aufgrund der größeren Fläche und der oft höheren Anzahl an Bewohnerinnen und Bewohnern.
Als grobe Orientierung gelten folgende Durchschnittswerte:
- Einfamilienhaus: ca. 15.000 bis 20.000 Kilowattstunden (kWh) pro Jahr
- Wohnung: ca. 6.000 bis 12.000 kWh jährlich
Je nach Gebäudezustand, Heizverhalten und technischer Ausstattung kann der wirkliche Bedarf aber vom Durchschnitt abweichen. Ein nützlicher Anhaltspunkt zur Einschätzung des eigenen Verbrauchs ist der Energieausweis Ihrer Immobilie. Dieser gibt an, wie viel Energie das Gebäude theoretisch pro Quadratmeter und Jahr benötigt – unabhängig vom individuellen Verhalten.

Auf Ihrer Gasrechnung kann der Verbrauch entweder in Kilowattstunden oder in Kubikmetern (m³) angegeben sein. Falls Sie den Verbrauch selbst umrechnen möchten, gilt als Faustregel: 1 m³ Erdgas entspricht etwa 10 bis 11 kWh. Dieser Umrechnungsfaktor kann leicht variieren – je nach Qualität des Gases und regionalen Bedingungen.
Richtwerte für den Gasverbrauch Haushalt:
Gasverbrauch Wohnung
Quadratmeteranzahl des Haushalts | Durchschnittlicher Gasverbrauch | |
---|---|---|
30 m2 | 4.000 kWh/Jahr | |
50 m2 | 7.500 kWh/Jahr | |
70 m2 | 10.500 kWh/Jahr | |
100 m2 | 14.000 kWh/Jahr | |
120 m2 | 16.800 kWh/Jahr |
Gasverbrauch Einfamilienhaus
Quadratmeteranzahl des Haushalts | Durchschnittlicher Gasverbrauch | |
---|---|---|
120 m2 | 19.200 kWh/Jahr | |
140 m2 | 22.400 kWh/Jahr | |
180 m2 | 28.800 kWh/Jahr | |
200 m2 | 32.000 kWh/Jahr | |
250 m2 | 40.000 kWh/Jahr |
Detaillierte Informationen – abgestimmt auf Haushaltsgrößen von ein bis vier Personen – finden Sie zudem in unseren separaten Ratgebern:
Wovon hängt der Gasverbrauch Haushalt ab?
Ob Wohnung oder Einfamilienhaus – die Dimension und Bauweise der Immobilie beeinflussen den Gasverbrauch wesentlich. Größere Flächen beanspruchen mehr Heizenergie, ebenso wie freistehende Bauten mit vielen Außenwänden.
Wie häufig und intensiv geheizt, gekocht oder warm geduscht wird, hängt vom Alltag und den Gewohnheiten der Bewohnerinnen und Bewohner ab. Mehr Personen im Haushalt, längere Anwesenheits- und damit Heizzeiten oder ein hoher Warmwasserbedarf führen zu einem entsprechend höheren Gasverbrauch.
In kälteren Regionen – etwa in höheren Lagen oder alpinen Gebieten – ist der Heizbedarf über das Jahr hinweg naturgemäß höher. Auch die Lage der Wohnung innerhalb des Gebäudes wirkt sich aus: Erdgeschosswohnungen oder Dachgeschosse verlieren in der Regel mehr Wärme und benötigen daher mehr Energie.
Ein gut gedämmtes und isoliertes Haus hält die Wärme länger im Inneren und spart dadurch Energie. Alter und energetischer Zustand eines Gebäudes – inklusive Fenster, Türen und Dach – sind entscheidend für den Verbrauch. Sanierte oder neu errichtete Bauten sind in der Regel deutlich effizienter als unsanierte.
Moderne Gasheizungen, insbesondere Brennwertgeräte, arbeiten effizienter als ältere Modelle. Auch die richtige Einstellung, regelmäßige Wartung und sinnvolle Steuerung (z. B. Nachtabsenkung) der Anlage tragen dazu bei, den Gasverbrauch Haushalt zu reduzieren.

Die Preisunterschiede zwischen Gasanbietern können erheblich sein. Ein regelmäßiger Vergleich der aktuellen Gastarife kann sich daher lohnen. So finden Sie nicht nur günstigere Konditionen, sondern auch einen Tarif, der besser zu Ihrem Verbrauchsverhalten passt. Ein Anbieterwechsel über CHECK24 ist unkompliziert und kann helfen, die laufenden Energiekosten nachhaltig zu senken.
Natasa Jokic, Kundenberaterin bei CHECK24 Österreich
Gasanbieter wechseln und sparen:
Weitere Ratgeber zum Thema Energie

Online-Redakteurin
Viktoria stieg unmittelbar nach ihrer Schauspielausbildung und dem Masterstudium in Publizistik- und Kommunikationswissenschaften als Online-Redakteurin bei CHECK24 ein. Sie schreibt über komplexe Finanz-, Versicherungs- und Energiethemen und sorgt dafür, dass Sie alle relevanten Informationen zu unseren Vergleichen erhalten.