Durchschnittlicher Stromverbrauch Haushalt

Steigende Energiepreise und ein wachsendes Umweltbewusstsein rücken den Stromverbrauch im eigenen Zuhause zunehmend in den Fokus. Viele Verbraucherinnen und Verbraucher stellen sich die Frage, ob ihr persönlicher Energiebedarf im Vergleich zum Durchschnitt hoch oder niedrig ist – und wo Einsparpotenziale liegen könnten. Dieser Ratgeber beleuchtet, wie viel Strom Haushalte in Österreich typischerweise verbrauchen und welche Faktoren den individuellen Bedarf beeinflussen.

Kurz zusammengefasst:



Der Stromverbrauch eines Haushalts beruht in erster Linie auf der Anzahl der Personen sowie der Ausstattung mit Elektrogeräten. Während ein Singlehaushalt zwischen 1.300 und 2.000 kWh pro Jahr benötigt, steigt der Verbrauch in einem Vierpersonenhaushalt auf bis zu 5.000 kWh. Neben der Haushaltsgröße wirken sich auch die Wohnsituation, das Nutzungsverhalten und die Energieeffizienz der Geräte maßgeblich auf die Stromkosten aus. Wer Stromfresser kennt, kann gezielt Energie sparen und damit die Ausgaben reduzieren.

Wie hoch ist der Stromverbrauch im Durchschnitt?

Der jährliche Stromverbrauch eines Haushalts kann stark variieren und bewegt sich in der Regel zwischen 1.300 und 5.000 Kilowattstunden (kWh). Diese große Spannbreite erklärt sich in erster Linie durch die Anzahl der im Haushalt lebenden Personen. Je mehr Menschen zusammenwohnen, desto höher ist auch der Gesamtverbrauch – schließlich werden mehr elektrische Geräte genutzt oder häufiger gekocht, gewaschen oder geheizt.

Zur Orientierung können Sie sich an die voreingestellten Richtwerte im CHECK24 Strom Vergleich halten: Für einen Singlehaushalt werden durchschnittlich rund 1.500 Kilowattstunden pro Jahr angesetzt, bei zwei Personen liegt der Richtwert bei 2.500 Kilowattstunden. Ein Dreipersonenhaushalt verbraucht etwa 3.500 Kilowattstunden, während bei vier Personen mit rund 4.250 Kilowattstunden zu rechnen ist.

Ab einer Haushaltsgröße von mehr als vier Personen steigt der Stromverbrauch Haushalt pro zusätzlicher Person im Schnitt um weitere 1.000 Kilowattstunden jährlich an – unabhängig davon, ob es sich um ein Kind oder einen Erwachsenen handelt.

Smartphone mit Smart Home

Richtwerte für den Stromverbrauch Haushalt:

  Personen im Haushalt Durchschnittlicher Stromverbrauch
1-Personen-Haushalt 1.300 – 2.000 kWh/Jahr
2-Personen-Haushalt 2.000 – 3.100 kWh/Jahr
3-Personen-Haushalt 2.500 – 4.000 kWh/Jahr
4-Personen-Haushalt 2.800 – 5.000 kWh/Jahr
jede weitere Person + 600 – 1.200 kWh/Jahr

Was wirkt sich auf den Stromverbrauch Haushalt aus?

Haushaltsgröße

Je mehr Personen in einem Haushalt leben, desto höher ist auch der gesamte Stromverbrauch. Dennoch sinkt der Verbrauch pro Kopf mit zunehmender Haushaltsgröße, da viele Geräte wie Kühlschrank, Herd oder Waschmaschine gemeinschaftlich genutzt werden. Dadurch verteilt sich der Energiebedarf effizienter.

Wohnsituation

Auch die Art der Wohnsituation spielt eine wichtige Rolle. Der Stromverbrauch Einfamilienhaus ist in der Regel höher als der einer Wohnung, da für sämtliche Energiebedürfnisse ein einzelner Haushalt verantwortlich ist. Mehr Wohnfläche bedeutet zudem meist mehr Beleuchtung und zusätzliche Elektrogeräte.

Elektrogeräte

Die Ausstattung des Haushalts mit Elektrogeräten sowie deren Energieeffizienz haben einen erheblichen Einfluss auf den Verbrauch. Während alte, stromintensive Geräte wie Wäschetrockner oder Fernseher wahre Energiefresser sein können, benötigen moderne, energieeffiziente Modelle deutlich weniger Strom. Auch die Anzahl der vorhandenen Geräte trägt zum Gesamtverbrauch bei.

Nutzungsverhalten

Individuelle Lebensgewohnheiten wirken sich stark auf den Strombedarf aus. Wer viel Zeit zu Hause verbringt und Geräte häufig einschaltet, verursacht höhere Energiekosten als jemand, der den Großteil des Tages außer Haus ist. Zudem ziehen viele Geräte im Standby-Modus weiterhin Strom – das ist ein oft unterschätzter Faktor.

Heiz- und Kühlsysteme

Besonders stromintensiv sind elektrische Heizungen, Klimaanlagen oder Wärmepumpen. Da sie dauerhaft Energie benötigen, um die gewünschte Temperatur zu halten, zählen sie zu den größten Stromverbrauchern im Haushalt. Ein bewusster Einsatz kann hier erhebliche Einsparungen bewirken.

Art der Warmwasseraufbereitung

Ob Warmwasser mit Strom erzeugt wird, beeinflusst den Energieverbrauch erheblich. Elektrische Durchlauferhitzer oder Boiler führen im Vergleich zu zentralen Heizungsanlagen zu einem deutlich höheren Strombedarf. Effiziente Systeme zur Warmwasseraufbereitung können hier Kosten und Energie sparen.

Isolierung und Bauweise des Gebäudes

Die Energieeffizienz eines Gebäudes hängt stark von seiner Bauweise ab. Gute Dämmung, moderne Fenster mit Doppelverglasung oder hochwertige Baustoffe sorgen dafür, dass weniger Energie für Heizen und Kühlen benötigt wird. Auch die Lage und Ausrichtung eines Hauses können Einfluss auf den Energieverbrauch haben.

Erneuerbare Energien

Immer mehr Haushalte setzen auf eigene Stromproduktion durch Photovoltaik-Anlagen oder kleine Windkraftanlagen. Eigenerzeugter Strom kann den Bezug aus dem öffentlichen Netz deutlich reduzieren und so sowohl die Stromrechnung als auch den ökologischen Fußabdruck verbessern.

Das sagt unser Experte:

"Mit dem CHECK24 Strom Vergleich können Sie auf Basis Ihres persönlichen Jahresverbrauchs passende Tarife berechnen lassen und sehen sofort, wie viel Einsparpotenzial bei einem Anbieterwechsel besteht. Gerade bei Haushalten mit einem höheren Strombedarf machen sich Preisunterschiede zwischen den Versorgern deutlich bemerkbar. Ein Wechsel ist unkompliziert und ermöglicht es, die Kosten dauerhaft zu reduzieren. So profitieren Sie gleich doppelt: Sie behalten Ihren Energieverbrauch im Blick und zahlen gleichzeitig einen fairen Preis dafür."

Florian Reichert, Geschäftsführer bei CHECK24 Österreich

Anbieter wechseln und Stromkosten senken:

BEKANNT AUS

BEKANNT AUS

Kundenchampion 2025 - Herausragend Preis-Leistung

Kundenchampion 2025

Weitere Ratgeber zum Thema Energie

blaue Flammen am Gasherd

Durchschnittlicher Gasverbrauch im Haushalt

arrow
Frau bedient Smart Home Beleuchtung

Stromverbrauch im 1-Personen-Haushalt

arrow
Ein-/Ausschaltknopf an Elektrogerät

Stromverbrauch im Standby-Modus

arrow
Mann räumt Wäschetrockner ein

Stromverbrauch des Wäschetrockners

arrow
Viktoria Blaschek CHECK24 Österreich
Viktoria Maria Blaschek, MA

Online-Redakteurin

Viktoria stieg unmittelbar nach ihrer Schauspielausbildung und dem Masterstudium in Publizistik- und Kommunikationswissenschaften als Online-Redakteurin bei CHECK24 ein. Sie schreibt über komplexe Finanz-, Versicherungs- und Energiethemen und sorgt dafür, dass Sie alle relevanten Informationen zu unseren Vergleichen erhalten.

CHECK24 - Das Vergleichsportal für Österreich

Schneller und umfangreicher Marktüberblick

Die CHECK24 Vergleiche liefern Ihnen in kürzester Zeit einen umfangreichen Überblick über unterschiedliche Angebote sowie deren Konditionen und Leistungen. Wählen Sie dabei aus einer Vielzahl an Anbietern.

Transparenter und seriöser Ablauf

Der gesamte Ablauf – vom Vergleich und der Auswahl eines expliziten Produkts über die konkrete Anfrage bei einem seriösen Anbieter bis hin zum Abschluss – ist transparent gestaltet und jeder Schritt für Sie klar nachvollziehbar.

Einfacher und sicherer Abschluss

Der Abschluss eines Produktvertrags über die CHECK24 Vergleiche ist einfach, sicher und in der Regel direkt online durchführbar. Ihre sensiblen Daten werden konsequent geschützt und mit größter Vorsicht behandelt.

Kostenlose und persönliche Beratung

Auf Ihren Wunsch hin unterstützt Sie das CHECK24 Expertenteam bei allen offenen Fragen sowie bei der Suche nach dem für Sie idealen Angebot. Alle Vergleiche und Serviceleistungen sind für Sie stets kostenlos.