Wie finde ich die passende Kreditkarte?
Eine Kreditkarte ist sehr vielseitig und bietet zahlreiche Vorteile. Doch nicht jede Karte passt zu jedem Nutzungsverhalten. Die Auswahl ist groß und die Unterschiede zwischen den einzelnen Kartentypen sind oft nicht auf den ersten Blick ersichtlich. Wer eine informierte Entscheidung treffen möchte, sollte sich vorab mit den verschiedenen Möglichkeiten auseinandersetzen – und überlegen, welche Funktionen und Konditionen wirklich wichtig sind. Wir geben Tipps, wie Sie die beste Kreditkarte für Ihre Bedürfnisse finden.
Kurz zusammengefasst:
Die Wahl der geeigneten Kreditkarte hängt davon ab, wie und wofür Sie sie verwenden möchten. Ob für Reisen, Online-Einkäufe oder mehr finanziellen Spielraum – jede Kartenart hat ihre eigenen Stärken und Grenzen. Der Ratgeber erklärt die Unterschiede zwischen Charge, Credit, Debit, Prepaid und Daily Charge Cards. Kreditkarten vergleichen lohnt sich besonders, da attraktive Angebote oft nicht von der Hausbank kommen.
Beste Kreditkarte: Diese Fragen helfen bei der Entscheidung
Benötigen Sie die Kreditkarte vor allem im Urlaub?
Wollen Sie weltweit kostenlos Bargeld abheben können?
Wie hoch sollte das Kreditlimit sein?
Kaufen Sie oft online ein?
Überziehen Sie regelmäßig Ihr Girokonto und brauchen deshalb zinslose Kleinkredite?
Legen Sie Wert auf Zusatzleistungen, wie zum Beispiel eine Reiseversicherung?
Wollen Sie nur eine Kreditkarte oder auch ein Girokonto dazu?
Brauchen Sie eine Partnerkarte?
Ist es Ihnen wichtig, dass Sie keine Jahresgebühr zahlen?
Von welcher Bedeutung sind die Abrechnungsintervalle für Sie?
Wie wichtig ist Ihnen eine mobile App oder Online-Verwaltung der Karte?
Benötigen Sie die Karte auch für geschäftliche Zwecke oder rein privat?
Nutzen Sie regelmäßig Bonusprogramme, Cashback oder Sammelsysteme (z. B. Meilenprogramme)?
Ist ein hoher Sicherheitsstandard unabdingbar (z. B. Zwei-Faktor-Authentifizierung, Notfallkarte bei Verlust)?

"Greifen Sie bei der Kreditkarte nicht gleich zur nächstbesten Option - denn das kann teuer werden. Wer verschiedene Anbieter vergleicht, entdeckt häufig günstigere Konditionen, bessere Leistungen oder attraktivere Zusatzangebote."
Sebastian Lex, Vergleichsexperte bei CHECK24 Österreich
Wofür brauchen Sie die Kreditkarte hauptsächlich?
1. Kreditkarte für Online Shopping
Wenn Sie Ihre Kreditkarte vor allem für Einkäufe im Internet nutzen möchten, eignen sich grundsätzlich alle gängigen Kartentypen. Wichtig ist jedoch, dass Sie auf folgende Punkte achten:
- Keine Jahresgebühr: Für den reinen Online-Einsatz reicht meist eine einfache Karte ohne fixe Kosten. Achten Sie darauf, dass die Karte auch bei geringem oder keinem Umsatz kostenlos bleibt.
- Sicherheit bei Problemen: Ein großer Vorteil beim Online-Kauf mit Kreditkarte ist der Käuferschutz. Wird ein beschädigtes Produkt geliefert oder die Ware bleibt ganz aus, können Sie den Betrag meist rückbuchen lassen. Bewahren Sie dafür alle Bestätigungen und E-Mails auf. Dokumentieren Sie Probleme mit Fotos oder Screenshots, um Ihre Ansprüche nachweisen zu können.
2. Ich möchte volle Kostenkontrolle
Bei einer Kreditkarte müssen Sie Zinsen zahlen, wenn Sie zum vereinbarten Zeitpunkt das Kreditkonto nicht ausgleichen oder die Ratenzahlung in Anspruch nehmen. Wenn Ihnen wichtig ist, dass Sie Ihre Ausgaben immer im Griff haben, kann eine Kreditkarte auf Guthabenbasis sinnvoll sein:
- Prepaid Card: Sie müssen Geld auf die Karte laden, bevor Sie damit bezahlen können. Ein Kreditrahmen existiert nicht – Sie können also nicht überziehen.
- Ideal für bestimmte Gruppen: Diese Karten eignen sich besonders für Jugendliche, Studierende oder Menschen ohne regelmäßiges Einkommen. Auch wer eine Karte ohne Bonitätsprüfung sucht, ist hier gut beraten.
- Keine Zinsfalle: Da Sie nicht ins Minus rutschen können, besteht keine Gefahr von hohen Sollzinsen oder Schulden.
3. Kreditkarte für Reisen
Wer viel unterwegs ist, sollte bei der Wahl der Kreditkarte auf reisefreundliche Konditionen achten:
- Weltweite Akzeptanz: Charge Cards und Credit Cards werden in den meisten Ländern problemlos akzeptiert.
- Gebühren im Ausland: Achten Sie auf mögliche Kosten beim Geldabheben oder Bezahlen in Fremdwährungen. Es gibt Karten, bei denen diese Leistungen kostenlos sind.
- Prepaid Cards auf Reisen: Auch diese Karten funktionieren oft im Ausland, allerdings werden sie nicht überall angenommen – etwa bei Kautionen für Hotels oder Mietautos. Informieren Sie sich vorab.
4. Ich möchte finanziell flexibler sein
Wenn Sie kurzfristige finanzielle Spielräume benötigen, kann eine Kreditkarte eine praktische Lösung sein. Es gibt verschiedene Optionen, die unterschiedlich viel Flexibilität bieten:
- Charge Card: Ihre Ausgaben werden gesammelt und einmal pro Monat abgerechnet. Wenn Sie den offenen Betrag rechtzeitig begleichen, fallen keine Zinsen an.
- Credit Card (mit Ratenfunktion): Sie können Ihre Ausgaben in Teilbeträgen zurückzahlen, allerdings werden hier meist Zinsen berechnet. Prüfen Sie deshalb die Höhe der Zinsen und etwaige Gebühren. Auch eine Teilrückzahlung sollte gut geplant sein, um Schulden zu vermeiden.
Welche Kreditkarten gibt es?
Charge Card (klassische Kreditkarte)
Die Charge Card ist der klassische Kreditkartentyp. Wenn Sie mit dieser Karte bezahlen, werden Ihre Ausgaben am Ende eines festgelegten Zeitraums (in der Regel monatlich) automatisch von Ihrem Referenzkonto abgebucht. Solange Sie den gesamten Betrag fristgerecht zurückzahlen, fallen keine Zinsen an. Eine Teilzahlung ist bei diesem Kartentyp nicht vorgesehen. Die Charge Card eignet sich besonders für Menschen, die ihre Ausgaben regelmäßig im Blick haben und keine Finanzierung in Anspruch nehmen möchten.
Credit Card (Revolving Card)
Die Credit Card – auch Revolving Card genannt – funktioniert vom Prinzip her wie die „Charge-Karte“. Sie müssen den offenen Betrag aber nicht sofort vollständig zurückzahlen, sondern können die Summe in monatlichen Raten begleichen. Dafür steht Ihnen ein individueller Kreditrahmen zur Verfügung. Allerdings fallen in den meisten Fällen sofort Zinsen an, sobald die Ratenzahlung in Anspruch genommen wird. Die Höhe dieser Gebühren hängt von Anbieter und Zinssatz ab sowie der geborgten Geldsumme und der Rückzahlungsgeschwindigkeit.
Debit Card
Die Debitkarte ist in Österreich mittlerweile der Standard und hat die frühere Bankomatkarte abgelöst. Bei jeder Zahlung wird der Betrag direkt oder innerhalb kurzer Zeit vom Girokonto abgezogen. Es gibt keinen Kreditrahmen. Sie können also nur über das Geld verfügen, das sich auf Ihrem Konto befindet. Debitkarten können auch online oder im Ausland eingesetzt werden, allerdings akzeptieren nicht alle Händler oder Länder diesen Kartentyp. Mit der Bank kann ein Überziehungsrahmen vereinbart werden. Ist Ihr Konto im Minus, fallen Dispozinsen an, die meist relativ hoch sind.
Prepaid Card
Sie müssen vor der Nutzung Geld auf die Prepaid Kreditkarte laden – erst dann können Sie damit bezahlen. Ein Kreditrahmen steht nicht zur Verfügung. Mit der Prepaid Card können Sie weltweit bargeldlos zahlen und auch im Internet einkaufen. Allerdings kann es Einschränkungen geben (z.B. bei Hotelreservierungen oder Mietwagenbuchungen). Da keine Bonitätsprüfung erforderlich ist, kommen sie für Jugendliche, Studierende oder Personen mit eingeschränkter Kreditwürdigkeit infrage. Sie bieten außerdem eine gute Möglichkeit, Ausgaben im Griff zu behalten.
Daily Charge Card
Die Daily Charge Card ist eine Mischform aus Charge Card und Debitkarte. Sie laden zunächst einen Betrag auf die Karte, mit dem Sie bezahlen können. Die getätigten Umsätze werden täglich vom Referenzkonto abgebucht. Sollte das Guthaben nicht ausreichen, können Sie bei manchen Anbietern einen zusätzlichen Kreditrahmen definieren. Also gibt es auch hier die Möglichkeit eines zinsfreien Kredits. Zinsen fallen nur an, wenn Sie den Rahmen beanspruchen und den Betrag nicht wie ausgemacht zurückzahlen.
Virtuelle Kreditkarte (digitale Alternative)
Eine virtuelle Kreditkarte ist eine digitale Variante, die hauptsächlich für Online-Einkäufe genutzt wird. Sie funktioniert entweder auf Prepaid-Basis oder wie eine Debitkarte. Da keine Plastikkarte ausgestellt wird, entfällt das Risiko, sie zu verlieren. Diese Kartenart bietet außerdem zusätzliche Sicherheiten beim Online-Shopping und ist ideal für Menschen, die bewusst auf physische Karten verzichten möchten.
Schon entschieden? Hier Kreditkarten vergleichen:
Weitere Ratgeber zum Thema Finanzen

Online-Redakteur
Lukas hat Publizistik- und Kommunikationswissenschaft studiert und war 13 Jahre lang bei einem Radiosender tätig. Der erfahrene Journalist stellt seit dem Start von CHECK24 in Österreich sicher, dass die Informationen zu unseren Vergleichen leicht verständlich und unkompliziert aufbereitet werden.