Ratgeber » Versicherungsratgeber » Motorkontrollleuchte an: So reagieren Sie richtig

Motorkontrollleuchte leuchtet oder blinkt

So reagieren Sie richtig

Wenn die Motorkontrollleuchte im Auto aufleuchtet, schreckt man sich im ersten Moment. Viele denken dabei an einen größeren Schaden und hohe Reparaturkosten. Dieses Warnsignal kann unterschiedliche Ursachen haben, es muss nicht gleich ein unmittelbar bevorstehender Motorschaden sein.

Wenn die Motorkontrollleuchte leuchtet, ist es ein Hinweis auf potenzielle Probleme mit dem Motor oder anderen wichtigen Fahrzeugkomponenten. Wichtig ist, dieses Signal auf keinen zu ignorieren und das Auto sofort in die Werkstatt zu bringen. Die Farbe und das Verhalten der Leuchte deuten auf unterschiedliche Fehlfunktionen hin.

Motorkontrollleuchte leuchtet

Motorkontrollleuchte blinkt

Motorkontrollleuchte orange oder gelb

Mögliche Ursachen

Die wichtigsten Infos zusammengefasst

  • Die Anzeige ist ein Warnsignal, das Sie nicht ignorieren dürfen
  • Lassen Sie Ihr Auto in dem Fall immer in der Werkstatt überprüfen
  • Eine blinkende Motorkontrollleuchte deutet auf einen schwerwiegenden Defekt hin

Motorkontrollleuchte leuchtet: Was ist zu tun?

Wenn Sie das Auto starten, leuchtet die Motorkontrollleuchte (MKL) immer auf. Das ist gewollt, da es dann auffällt, wenn die Anzeige defekt ist. Sie müssen erst handeln, wenn die MKL dauerhaft leuchtet oder blinkt. Damit wird auf einen Defekt hingewiesen, der unterschiedliche Ursachen haben kann. Es muss nicht gleich ein großer Schaden sein, trotzdem dürfen Sie die Anzeige auf keinen Fall ignorieren.

In der Regel bedeutet eine permanent leuchtende MKL keine unmittelbare Gefahr für den Motor. Fahren Sie trotzdem zeitnah in eine Werkstatt, um das Problem diagnostizieren zu lassen. Dies geschieht durch elektronisches Auslesen des Fehlerspeichers.

Motorkontrollleuchte blinkt – schnell in die Werkstatt

Schnelles Blinken deutet auf einen schwerwiegenden Defekt hin. Bringen Sie das Auto in so einem Fall ohne Umweg sofort in die Werkstatt. Besonders wichtig ist es auch, die Symptome des Fahrzeugs zu beobachten. Wenn das Fahrzeug ungewöhnlich fährt oder ungewöhnliche Geräusche macht, sollte es nicht weiterbewegt werden. In dem Fall kann es die bessere Option sein, das Auto abschleppen zu lassen.

Günstige Autoversicherungen vergleichen

BEKANNT AUS

Motorkontrollleuchte orange oder gelb

Wenn die Anzeige schnell blinkt, fahren Sie sofort in die Werkstatt oder lassen Sie sich unter Umständen sogar abschleppen.

Konzentrieren Sie sich weniger auf die Farbe der MKL, sondern darauf, ob sie blinkt oder permanent leuchtet. Je nach Hersteller kann die Anzeige gelb, orange oder rot sein, oft ist sie aber gelb. Wichtig ist, die Warnung nicht zu ignorieren. Leuchtet die MKL dauerhaft, sollten Sie das Auto relativ bald in die Werkstatt bringen und keine längere Fahrt damit machen. 

Was kann kaputt sein, wenn die Motorkontrollleuchte leuchtet?

Das Warnsignal kann viele Ursachen haben. Von einem kleinen Defekt bis hin zu einem größeren Problem, das gravierende Folgeschäden verursachen kann. Lassen Sie deshalb immer eine Diagnose in der Werkstatt durchführen.

Tankdeckel ist lose oder beschädigt

Sauerstoffsensor defekt

Ablagerungen im Katalysator / Konverter verstopft

Zündkerzen können defekt sein

Lustmassensensor defekt oder verschmutzt

Verdunstungssteuerungssystem leckt

AGR-Ventil sitzt fest

Luftleck im Ansaugtrakt

Drosselklappenstellungssensor (TPS) verschmutzt oder defekt

Geschwindigkeitssensor oder Tacho defekt

CHECK24 Hinweis

Wenn Sie Ihre Autoversicherung über CHECK24 abgeschlossen haben, bekommen Sie mit unserem Partner, dem Schaden Manager, im Ernstfall sofort Hilfe. Die Schadensmeldung erfolgt online und danach wird die komplette Schadensabwicklung für Sie organisiert.

Weitere Ratgeber zum Thema Auto und Versicherungen

Hund liegt auf zerbissenem Sofa

Schaden durch Hund: Diese Versicherung übernimmt

arrow
Kind zerbricht Fensterscheibe mit Ball

Welche Versicherung zahlt bei Schäden durch Kinder?

arrow
Hände mit gebrochener Brille

Brille kaputt » Wann zahlt die Haushaltsversicherung?

arrow
Hausbesitzer kämpft mit Wasserleck in Küche

Von Haushaltsversicherung Schaden auszahlen lassen

arrow
Lukas Kosch CHECK24 Österreich
Lukas Kosch

Online-Redakteur

Lukas hat Publizistik- und Kommunikationswissenschaft studiert und war 13 Jahre lang bei einem Radiosender tätig. Der erfahrene Journalist stellt seit dem Start von CHECK24 in Österreich sicher, dass die Informationen zu unseren Vergleichen leicht verständlich und unkompliziert aufbereitet werden.