Ratgeber » Versicherungsratgeber » Ausgesperrt - Zahlt Versicherung Schlüsseldienst?

Ausgesperrt: Zahlt Versicherung Schlüsseldienst?

Es passiert schneller, als man denkt: Ein kurzer Moment der Unachtsamkeit, die Wohnungstür fällt zu und der Schlüssel liegt natürlich drinnen. Das versehentliche Aussperren kann teuer werden. Doch wer übernimmt die Kosten für den Schlüsseldienst? Standardversicherungen decken ihn nur selten ab. In diesem Ratgeber erfahren Sie, unter welchen Bedingungen Versicherungen einspringen – und wann Sie die Kosten selbst finanzieren müssen.

Kurz zusammengefasst:

 

Wer sich aus der eigenen Wohnung aussperrt, bleibt in vielen Fällen auf den Kosten für den Schlüsseldienst sitzen, denn übliche Haushaltsversicherungen decken diese meist nicht ab. Nur spezielle Zusatzpakete oder bestimmte Schadensfälle wie Einbruch und Diebstahl können eine Kostenübernahme ermöglichen. Kontrollieren Sie daher Ihre Polizze und handeln Sie im Notfall strukturiert, um unnötige Ausgaben zu vermeiden.

Kommt die Haushaltsversicherung für den Schlüsseldienst auf?

Die Haushaltsversicherung schützt üblicherweise das Inventar eines Haushalts und zahlt dementsprechend nicht automatisch, wenn Sie sich aussperren. In den meisten Standardtarifen ist der Schlüsseldienst nicht inkludiert. Die Kosten dafür müssen Sie dann eigenständig tragen.

Manchmal kann die Haushaltsversicherung aber auch Zusatzbausteine beinhalten, die bei einem Schlüsselverlust oder einer Aussperrung greifen. In einem solchen Fall werden die Kosten für den 24-Stunden-Schlüsseldienst bis zu einem gewissen Höchstbetrag übernommen. Oft jedoch nur bei einem unverschuldeten Verlust oder Diebstahl.

Ob die Haushaltsversicherung die Ausgaben für den Schlüsseldienst trägt, hängt von der individuellen Lage und dem jeweiligen Versicherungsvertrag ab. Prüfen Sie daher unbedingt, ob das Paket „Schlüsselservice“ in Ihrer Polizze enthalten ist. Sie können auch gezielt bei Ihrem Versicherer danach fragen.

Person repariert Türschloss

Welche Versicherung springt in welcher Situation ein?

Es gibt verschiedene Versicherungen, die in bestimmten Schlüsseldienst-Fällen greifen können. Die folgende Übersicht zeigt typische Szenarien und erklärt, wann welche Schlüsseldienst Versicherung möglicherweise die Kosten übernimmt.

  • Wenn Sie sich selbst aussperren und kein Notfallservice in Ihrer Versicherung inklusive ist, zahlen Sie den Schlüsseldienst selbst. Nur eine Haushaltsversicherung mit einem speziellen Zusatzpaket würde den Aufwand finanzieren.
  • Wenn das Türschloss bei einem Einbruchsversuch beschädigt wird, kommt die Haushaltsversicherung für die Reparatur oder den Austausch auf. Dafür muss der Schaden aber unbedingt polizeilich gemeldet werden.
  • Wenn Ihnen der Schlüssel abhandenkommt, wird in der Regel bei „eigenem Verschulden“ keinerlei Leistung erbracht - es sei denn, das Schlüsselservice-Zusatzpaket der Haushaltsversicherung deckt auch hier.
  • Wenn Ihr Haustürschlüssel im öffentlichen Raum gestohlen wird, Sie Anzeige erstatten und Ihre Haushaltsversicherung einen entsprechenden Baustein enthält, können die Kosten eventuell ersetzt werden. 
  • Wenn Ihr Schlüssel durch eine andere Person unabsichtlich oder absichtlich, aber nachweislich, beschädigt wird oder verloren geht, haftet deren Privathaftpflichtversicherung. Diese ist in Österreich immer in die Haushaltsversicherung integriert.
  • Wenn Sie den Schlüssel zu einer von Ihnen gemieteten Wohnung verlieren und deshalb das Schloss ausgetauscht werden muss, trägt Ihre Haftpflichtversicherung die Ausgaben. Diese springt immer ein, wenn Sie fremdes Eigentum beschädigen.

Schlüsseldienst Versicherung: Was ist im Notfall zu tun?

Sie haben sich ausgesperrt? Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung hilft Ihnen, im Ernstfall strukturiert vorzugehen und unnötige Kosten zu vermeiden.

Ruhe bewahren und Lage prüfen

Bewahren Sie einen kühlen Kopf. Prüfen Sie, ob vielleicht eine andere Tür oder ein Fenster offen ist, damit Sie in Ihren Wohnraum gelangen können. Überlegen Sie außerdem, ob ein Ersatzschlüssel in der Nähe ist, zum Beispiel bei einer Nachbarin oder einem Familienmitglied.

Versicherungsvertrag checken

Falls Sie eine entsprechende Versicherungspolizze zufällig digital am Smartphone griffbereit haben, sehen Sie nach, ob eine Notfallnummer oder ein spezieller Assistance-Service hinterlegt ist. Die meisten Versicherungen unterstützen bei einer Aussperrung.

Versicherung kontaktieren

Viele Haushaltsversicherungen arbeiten mit vertraglich gebundenen Partnerfirmen zusammen. Diese bieten häufig fixe Preise und eine garantiert zuverlässige Abwicklung. Nutzen Sie diesen Service und lassen Sie sich einen Schlüsseldienst ermitteln. 

Schlüsseldienst direkt anrufen

Natürlich können Sie auch eigenständig einen Schlüsseldienst über dessen Hotline beauftragen. Wenn Sie keine persönlichen Empfehlungen haben, können Sie auch im Internet recherchieren. Jeder seriöse Schlüsseldienst hat auf seiner Webseite ein Impressum. Wählen Sie den passenden Anbieter rasch, aber sorgfältig aus. 

Kostenvoranschlag einholen

Bevor die Fachperson schließlich tätig wird, fragen Sie noch telefonisch oder spätestens vor Ort nach dem voraussichtlichen Gesamtpreis und lassen Sie sich diesen schriftlich bestätigen. Zur Orientierung: Je nach Sachlage, Wochentag, Uhrzeit und Wohnort kann eine Nottüröffnung 30 Euro, aber auch bis zu 300 Euro kosten. 

Vollständige Rechnung einfordern

Bestehen Sie auf eine Rechnung mit allen wichtigen Angaben, wie Name und Adresse der Firma, Firmenstempel, Steuernummer, genaue Leistungsbeschreibung, Datum, Uhrzeit und Gesamtbetrag. Diese Daten sind notwendig, falls Sie die Kosten später für eine Rückerstattung bei einer Schlüsseldienst Versicherung einreichen möchten.

Worauf ist bei der Wahl des Schlüsseldienstes zu achten?

Einige Anbieter nutzen Notsituationen aus und verlangen überhöhte Preise. Um einen professionellen Schlüsseldienst zu erkennen, sollten Sie daher folgende Punkte in Ihrer Auswahl berücksichtigen.

Lokaler Anbieter

Schauen Sie darauf, dass der Schlüsseldienst einen realen Firmensitz in Ihrer Nähe hat. Seien Sie vorsichtig bei Anbietern, die ausschließlich eine 0800-Nummer angeben oder nicht die komplette Adresse auf ihrer Website nennen. Dabei handelt es sich oft um Vermittlungsplattformen mit hohen Zusatzkosten.

Preisangabe vorab

Ein seriöser Schlüsseldienst nennt Ihnen bereits am Telefon einen Fixpreis oder eine transparente Preisspanne, die anfallende Kosten für die Anfahrt, die Öffnung und eventuelle Zuschläge inkludiert. Beanspruchen Sie diese Informationen unbedingt vor der Beauftragung, um keine bösen Überraschungen zu erleben.

Keine Barzahlung im Voraus

Vertrauenswürdige Unternehmen verlangen keine Vorauszahlung in bar. Die Barzahlung sollte erst nach erbrachter Leistung erfolgen und nur mit einer ordnungsgemäßen Rechnung. Überweisen Sie den Betrag idealerweise per Karte oder Rechnung, um im Streitfall einen Nachweis zu haben.

24-Stunden-Service

Ein guter Schlüsseldienst ist rund um die Uhr und auch außerhalb der üblichen Geschäftszeiten erreichbar - und zwar stets zu fairen und nachvollziehbaren Konditionen. Etwaige Nacht-, Wochenend- oder Feiertagszuschläge sollten bereits im Vorfeld kommuniziert werden und sich im Rahmen halten.

Haushaltsversicherungen mit optionalem Schlüsselservice vergleichen:

Weitere Ratgeber zum Thema Versicherungen

Schwerkraft im Wohnzimmer
Versicherungssumme Haushalt: Verständlich erklärt!

arrow
Person repariert Türschloss
Ausgesperrt - Zahlt Versicherung Schlüsseldienst?

arrow
Handy wird aus Tasche gestohlen
Handy verloren oder gestohlen » Was tun?

arrow
Person hält Handy mit kaputtem Display in der Hand
Handy kaputt: Was zahlt die Haushaltsversicherung?

arrow
Viktoria Blaschek CHECK24 Österreich

Viktoria Maria Blaschek, MA

Online-Redakteurin

Viktoria stieg unmittelbar nach ihrer Schauspielausbildung und dem Masterstudium in Publizistik- und Kommunikationswissenschaften als Online-Redakteurin bei CHECK24 ein. Sie schreibt über komplexe Finanz-, Versicherungs- und Energiethemen und sorgt dafür, dass Sie alle relevanten Informationen zu unseren Vergleichen erhalten.

CHECK24 - Das Vergleichsportal für Österreich

Schneller und umfangreicher Marktüberblick

Die CHECK24 Vergleiche liefern Ihnen in kürzester Zeit einen umfangreichen Überblick über unterschiedliche Angebote sowie deren Konditionen und Leistungen. Wählen Sie dabei aus einer Vielzahl an Anbietern.

Transparenter und seriöser Ablauf

Der gesamte Ablauf – vom Vergleich und der Auswahl eines expliziten Produkts über die konkrete Anfrage bei einem seriösen Anbieter bis hin zum Abschluss – ist transparent gestaltet und jeder Schritt für Sie klar nachvollziehbar.

Einfacher und sicherer Abschluss

Der Abschluss eines Produktvertrags über die CHECK24 Vergleiche ist einfach, sicher und in der Regel direkt online durchführbar. Ihre sensiblen Daten werden konsequent geschützt und mit größter Vorsicht behandelt.

Kostenlose und persönliche Beratung

Auf Ihren Wunsch hin unterstützt Sie das CHECK24 Expertenteam bei allen offenen Fragen sowie bei der Suche nach dem für Sie idealen Angebot. Alle Vergleiche und Serviceleistungen sind für Sie stets kostenlos.