Der CHECK24 Rechtsschutzversicherung Vergleich

Ihr Schutz bei rechtlichen Streitigkeiten!

Jetzt informieren – bald auch vergleichen!

Kurz zusammengefasst:

  • Die Rechtsschutzversicherung schützt Sie vor hohen Kosten bei rechtlichen Streitigkeiten – etwa im Privatleben, Beruf, Straßenverkehr oder rund um Wohnen und Eigentum.
  • Versichert sind unter anderem Anwalts- und Gerichtskosten, Gebühren für Sachverständige und Bezeugende sowie in vielen Fällen auch die Ausgaben für Mediation.
  • Je nach Lebenssituation können Sie individuelle Bausteine wählen. Wichtig sind hier Faktoren wie Deckungssumme, Selbstbehalt und Auslandsschutz.
  • Als Einzelperson zahlen Sie zwischen 10 und 25 Euro pro Monat. Da sich die Leistungen und Preise teils stark unterscheiden, sollten Sie über den CHECK24 Rechtsschutzversicherung Vergleich Tarife gegenüberstellen.

BEKANNT AUS

Was ist eine Rechtsschutzversicherung?

Ob Streit mit der Vermieterin bzw. dem Vermieter, Probleme am Arbeitsplatz oder ein Unfall im Straßenverkehr: Rechtliche Konflikte aus den Bereichen Privatleben, Arbeit, Verkehr und Wohnen können schnell teuer werden. Eine Rechtsschutzversicherung hilft dabei, die eigenen Rechte durchzusetzen und das finanzielle Risiko zu minimieren. Sie übernimmt die Kosten für rechtliche Auseinandersetzungen oder die Abwehr von Ansprüchen, soweit sie im Versicherungsumfang inkludiert sind. Typische gedeckte Kosten sind je nach Tarif und Fall:

  • Anwaltskosten
  • Gerichtsgebühren
  • Kosten für Gutachten und Sachverständige
  • Zeugengebühren
  • Kosten der Gegenseite, wenn Sie laut Gerichtsurteil dazu verpflichtet sind
  • Kosten für Mediation

 

Welche Leistungsbereiche gibt es?

Die Rechtsschutzversicherung lässt sich je nach Lebenslage in verschiedene Bausteine unterteilen. Häufig angeboten werden:

  Baustein Was ist abgedeckt?
Privatrechtsschutz Zivilrechtliche Streitigkeiten (z. B. Online-Käufe, Schadenersatz, Nachbarschaft)
Berufsrechtsschutz Streitfälle mit Arbeitgeberinnen bzw. Arbeitgeber (z. B. Kündigung, Abmahnung, Diskriminierung)
Verkehrsrechtsschutz Konflikte im Straßenverkehr (z. B. nach Unfällen oder bei Führerscheinverlust)
Wohnungs- und Grundstücksrechtsschutz Streitigkeiten rund um Miet- oder Eigentumswohnungen
Strafrechtsschutz Verteidigung bei fahrlässig begangenen Straftaten (z. B. Körperverletzung im Verkehr)
Familien- und Erbrechtsschutz z. B. Beratung bei Scheidung, Unterhalts- und Erbschaftskonflikten – Vorsicht: meist nur mit Zusatzpaket

Wann übernimmt die Rechtsschutzversicherung – und wann nicht?

Gezahlt wird,

  • wenn der Konflikt in einem versicherten Bereich liegt.
  • wenn keine Wartefrist mehr gilt (meist 3 Monate).
  • wenn die Auseinandersetzung nach Vertragsbeginn entstanden ist.
  • wenn keine Ausschlussgründe vorliegen.

Nicht gezahlt wird

  • bei vorsätzlichen Straftaten.
  • bei bestehenden Streitfällen vor Vertragsabschluss.
  • für Streitigkeiten aus Bauvorhaben oder Kapitalanlagen (außer mit Zusatzdeckung).
  • bei Fällen, die nicht im gewählten Baustein enthalten sind.

Um etwaige Missverständnisse zu vermeiden, lohnt sich generell ein genauer Blick in die Versicherungspolizze.

Warum kann eine Rechtsschutzversicherung sinnvoll sein?

Recht haben heißt nicht automatisch, auch Recht zu bekommen. Selbst bei klarer Rechtslage kann der Weg dorthin langwierig, nervenaufreibend und teuer sein.

Ohne Rechtsschutzversicherung tragen Sie das gesamte Kostenrisiko eigenhändig – von Anwalts- und Gerichtskosten bis hin zu Gutachten oder Zeugengebühren. Besonders kritisch: Wenn Sie vor Gericht unterliegen, müssen Sie oft auch die Ausgaben der Gegenseite übernehmen.

Viele Menschen scheuen deshalb den Rechtsweg, obwohl die Erfolgsaussichten gut wären. Eine Rechtsschutzversicherung nimmt Ihnen diese finanzielle Hürde ab, sorgt für Chancengleichheit und schafft die Basis, damit Sie Ihr Recht durchsetzen können.

Bekannte Situationen im Alltag, in denen der Rechtsschutz greift:

  • Sie erhalten eine ungerechtfertigte Kündigung.
  • Sie werden am Arbeitsplatz gemobbt.
  • Sie werden beim Online-Kauf betrogen.
  • Nach einem Verkehrsunfall bestreitet die Gegenseite die Schuld.
  • Ihre Vermieterin bzw. Ihr Vermieter verweigert die Rückzahlung der Kaution.
Mann unterzeichnet Vertrag für Rechtsschutzversicherung

Wie viel kostet der Rechtsschutz im Monat?

Die monatlichen Kosten der Rechtsschutzversicherung richten sich unter anderem nach:

  • dem gewählten Leistungsumfang,
  • der Anzahl der mitversicherten Personen,
  • dem Selbstbehalt (z. B. 0 €, 150 € oder 300 € pro Fall)
  • und der Höhe der Versicherungssumme.

Für Einzelpersonen beginnen einfache Tarife ab rund 10 bis 25 Euro pro Monat, während umfangreichere Pakete mit mehreren Bausteinen teurer sind. Für Familien liegen die Beiträge in der Regel zwischen 20 und 40 Euro pro Monat. Entscheidend ist auch, ob ein Selbstbehalt vereinbart wurde: je höher der Selbstbehalt, desto niedriger die laufende Prämie.

 

Sebastian Lex vom Vergleichsportal CHECK24
Das sagt unser Experte:

"Da die Leistungen und Preise je nach Anbieter variieren, sollten Sie unbedingt die Rechtsschutzversicherung vergleichen. Auf CHECK24 sehen Sie direkt online, welche Versicherer welche Bereiche inkludieren, welche Deckungssummen angeboten werden und wie hoch die monatlichen Kosten ausfallen. So vermeiden Sie Über- oder Unterversicherungen und finden das passende Preis-Leistungs-Verhältnis für Ihren Rechtsschutz."

Sebastian Lex, Vergleichsexperte bei CHECK24 Österreich

10 Tipps zur Rechtsschutzversicherung

Tarif frühzeitig abschließen
Tarif frühzeitig abschließen

Da bei Rechtsschutzversicherungen fast immer eine Wartezeit von mehreren Monaten besteht, sollten Sie die Polizze nicht erst dann abschließen, wenn bereits ein konkreter Streitfall droht.

Bedarf prüfen
Bedarf prüfen

Überlegen Sie, welche Lebensbereiche für Sie besonders wichtig sind: Beruf, Verkehr, Wohnen oder privates Umfeld. Wählen Sie die Bausteine gezielt, statt ein überteuertes Komplettpaket zu nehmen.

Selbstbehalt bedenken
Selbstbehalt bedenken

Ein Selbstbehalt senkt zwar den Betrag, führt aber im Ernstfall zu höheren Eigenkosten. Überlegen Sie, ob Sie lieber eine niedrigere Monatsprämie oder absolute Kostenfreiheit im Streitfall wollen.

Deckungssumme anpassen
Deckungssumme anpassen

Die Deckungssumme sollte ausreichend hoch sein. 250.000 Euro sind Standard, empfehlenswert sind jedoch deutlich höhere Summen, da Verfahren rasch teuer werden können.

Auslandsschutz einschließen
Auslandsschutz einschließen

Wenn Sie viel reisen, sollte die Rechtsschutzversicherung auch im Ausland gültig sein – idealerweise nicht nur europaweit, sondern sogar weltweit.

Mediationsleistungen nutzen
Mediationsleistungen nutzen

Manche Versicherungen übernehmen die Kosten für die außergerichtliche Mediation teilweise oder ganz. Das spart im Idealfall Zeit, Nerven und Geld.

Freie Anwaltswahl sicherstellen
Freie Anwaltswahl sicherstellen

In Österreich ist die freie Anwaltswahl üblich. Prüfen Sie dennoch, ob die ausgesuchte Versicherung hier Einschränkungen vorsieht.

Sonderausschlüsse kennen
Sonderausschlüsse kennen

Typische Ausschlüsse betreffen etwa Bauvorhaben, Scheidungen oder vorsätzliche Straftaten. Klären Sie vor Vertragsabschluss, welche Risiken für Sie besonders relevant sind. Eventuell lohnt sich ein entsprechendes Zusatzpaket.

Vertragslaufzeit kontrollieren
Vertragslaufzeit kontrollieren

Rechtsschutzversicherungen werden meist mit einer Laufzeit von ein bis drei Jahren angeboten. Ohne rechtzeitige Kündigung verlängert sich der Vertrag automatisch. Behalten Sie daher die Fristen im Blick, um flexibel zu bleiben.

Rechtsschutzversicherung vergleichen
Rechtsschutzversicherung vergleichen

Versicherungskonditionen verändern sich und neue Angebote kommen auf den Markt. Der Rechtsschutzversicherung Vergleich über CHECK24 unterstützt Sie dabei, aktuelle Leistungen und Preise gegenüberzustellen und gegebenenfalls Tarife zu wechseln.

Häufige Fragen und Antworten zur Rechtsschutzversicherung

Der Versicherungsschutz einer Rechtsschutzversicherung beginnt nicht direkt mit Vertragsabschluss, sondern erst nach einer Wartezeit – in der Regel von drei Monaten. Diese Frist soll verhindern, dass Versicherungen unmittelbar vor einem schon absehbaren Rechtsstreit abgeschlossen werden. Eine Ausnahme gibt es beim Verkehrsrecht, hier greift der Schutz häufig sofort. Wenn Sie also einen laufenden Streitfall haben, können Sie diesen nicht nachträglich absichern.

Ja, in Österreich besteht grundsätzlich freie Anwaltswahl. Das bedeutet, Sie dürfen sich selbst eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt aussuchen, die oder der Sie im Streitfall vertritt. Manche Versicherer empfehlen zwar bestimmte Partnerkanzleien, mit denen sie kooperieren, gesetzlich verpflichtet sind Sie dazu jedoch nicht. Wichtig ist nur, dass die Anwältin oder der Anwalt für das jeweilige Rechtsgebiet zugelassen sind.

Streitigkeiten rund um Bauprojekte – sei es beim Hausbau, Umbau oder bei Baumängeln – sind in der Regel nicht in der Standard-Rechtsschutzversicherung enthalten. Der Grund: Bauverfahren sind oft sehr komplex, dauern lange und verursachen hohe Kosten. Einige Versicherer bieten spezielle Zusatzpakete für „Baurisiken“ an, diese sind jedoch meist teuer und eingeschränkt.

Ob ein Konflikt mit einem Reiseveranstalter abgesichert ist, hängt vom Leistungsumfang ab. Grundsätzlich sind im Privatrechtsschutz Streitigkeiten aus Verträgen des täglichen Lebens enthalten – dazu können auch Reiseverträge zählen, etwa bei Flugausfällen, Stornokosten oder mangelhaften Hotelbuchungen. Der Schutz greift nur, wenn der Reisevertrag nach Versicherungsbeginn abgeschlossen wurde und keine Ausschlüsse gelten.

Viele Rechtsschutzversicherungen beinhalten einen Auslandsschutz, allerdings mit Einschränkungen. Meist ist die Deckung europaweit gültig, bei manchen Tarifen auch weltweit – jedoch oft mit einer zeitlichen Begrenzung, etwa für Reisen bis zu 3 Monaten. Für dauerhaft im Ausland lebende Personen oder komplexe Fälle außerhalb Europas besteht der Schutz üblicherweise nicht.

Wenn Sie Ihre Rechtsschutzversicherung wechseln, ist es wichtig, auf einen lückenlosen Übergang zu achten. Ein bereits begonnener Rechtsstreit wird von der neuen Versicherung nicht übernommen, selbst wenn der Fall noch nicht vor Gericht gelandet ist. Schauen Sie auf die anfänglichen Wartezeiten, in denen bestimmte Rechtsbereiche noch nicht versichert sind.

Eine pauschale „beste Rechtsschutzversicherung“ gibt es nicht, da die Bedürfnisse sehr unterschiedlich sind. Beispielsweise haben Singles andere Anforderungen als Familien. Entscheidend ist daher, welche Bausteine Sie wirklich brauchen, wie hoch die Deckungssummen sind und ob der Tarif zu Ihrem Budget passt. Der CHECK24 Rechtsschutzversicherung Vergleich hilft, den geeigneten Schutz für Ihre individuelle Situation zu finden.

Weitere Ratgeber zum Thema Versicherungen

Hund liegt auf zerbissenem Sofa

Schaden durch Hund: Diese Versicherung übernimmt

arrow
Kind zerbricht Fensterscheibe mit Ball

Welche Versicherung zahlt bei Schäden durch Kinder?

arrow
Hände mit gebrochener Brille

Brille kaputt » Wann zahlt die Haushaltsversicherung?

arrow
Hausbesitzer kämpft mit Wasserleck in Küche

Von Haushaltsversicherung Schaden auszahlen lassen

arrow
Viktoria Blaschek CHECK24 Österreich
Viktoria Maria Blaschek, MA

Online-Redakteurin

Viktoria stieg unmittelbar nach ihrer Schauspielausbildung und dem Masterstudium in Publizistik- und Kommunikationswissenschaften als Online-Redakteurin bei CHECK24 ein. Sie schreibt über komplexe Finanz-, Versicherungs- und Energiethemen und sorgt dafür, dass Sie alle relevanten Informationen zu unseren Vergleichen erhalten.

CHECK24 - Das Vergleichsportal für Österreich

Schneller und umfangreicher Marktüberblick

Die CHECK24 Vergleiche liefern Ihnen in kürzester Zeit einen umfangreichen Überblick über unterschiedliche Angebote sowie deren Konditionen und Leistungen. Wählen Sie dabei aus einer Vielzahl an Anbietern.

Transparenter und seriöser Ablauf

Der gesamte Ablauf – vom Vergleich und der Auswahl eines expliziten Produkts über die konkrete Anfrage bei einem seriösen Anbieter bis hin zum Abschluss – ist transparent gestaltet und jeder Schritt für Sie klar nachvollziehbar.

Einfacher und sicherer Abschluss

Der Abschluss eines Produktvertrags über die CHECK24 Vergleiche ist einfach, sicher und in der Regel direkt online durchführbar. Ihre sensiblen Daten werden konsequent geschützt und mit größter Vorsicht behandelt.

Kostenlose und persönliche Beratung

Auf Ihren Wunsch hin unterstützt Sie das CHECK24 Expertenteam bei allen offenen Fragen sowie bei der Suche nach dem für Sie idealen Angebot. Alle Vergleiche und Serviceleistungen sind für Sie stets kostenlos.