Hausratversicherungen im Vergleich

Günstige Anbieter mit Top-Leistungen

Bis zu 81% sparen

Der CHECK24 Hausratversicherung Vergleich

Sichern Sie Ihr Zuhause optimal ab!

Kurz zusammengefasst:

Was ist die Hausratversicherung?

Die Hausratversicherung ist eine reine Sachversicherung in Deutschland. Das Pendant dazu wird in Österreich als Haushaltsversicherung bezeichnet.

Der Hauptunterschied zur deutschen Hausratversicherung besteht darin, dass die österreichische Haushaltsversicherung eine Kombiversicherung ist. Sie deckt nicht nur den Hausrat ab, sondern beinhaltet auch eine private Haftpflichtversicherung. In Deutschland müssen dafür zwei separate Versicherungen abgeschlossen werden. Die österreichische Haushaltsversicherung bietet somit praktischerweise ein umfassenderes Schutzpaket.

Die Hausratversicherung ist nicht gesetzlich vorgeschrieben. Der Abschluss ist demnach Ihre freiwillige Entscheidung. Etwaige Klauseln im Mietvertrag, die eine Hausratversicherung vorschreiben, sind rechtlich unwirksam. Die Mietervereinigung Österreichs rät aber dringend zu einer Haushaltsversicherung, um im Schadensfall finanziell abgesichert zu sein.

Was ist bei der Hausratversicherung alles versichert?

Die Hausratversicherung gewährt Schutz für alle beweglichen Gegenstände des Wohnungsinhalts, einschließlich Möbel, Elektrogeräte und persönliche Besitztümer. In der Regel sind auch Gegenstände versichert, die im Keller, auf dem Dachboden oder in Nebengebäuden gelagert sind. Die Versicherung deckt das Eigentum von Familienmitgliedern, Lebensgefährtinnen und Lebensgefährten sowie Gästen im gleichen Haushalt ab.

Meistens ist der vollständige Neuwert der Objekte geschützt. Das bedeutet, dass Sie jenen Betrag erhalten, der zum Zeitpunkt des Schadens für die Anschaffung eines gleichwertigen neuen Gegenstands erforderlich ist, unabhängig vom Alter oder Zustand des beschädigten oder zerstörten Objekts. Im Gegensatz dazu ersetzt die Zeitwertversicherung den aktuellen Marktwert des Gegenstands unter Berücksichtigung von Alter und Abnutzung.

Familie baut Haus aus Umzugskartons

Welche Schadensarten sind abgedeckt?

Die Hausratversicherung schützt vor Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Naturkatastrophen, Einbruch und oft auch Glasbruch.

Feuer

Die Hausratversicherung bewahrt Sie vor Schäden durch Feuer, einschließlich Brand, Explosion, Verpuffung und direkter oder indirekter Blitzschläge. Geschützt sind sowohl die unmittelbaren Schäden am Hausrat als auch die Folgeschäden, die etwa durch die Rauchentwicklung oder das Löschwasser entstehen können. Auch elektrische Geräte, welche bei einem Blitzschlag zerstört werden, fallen unter den Versicherungsschutz. Brandstiftung durch die versicherungsnehmende Person oder grobe Fahrlässigkeit sind dafür nicht gedeckt.

Naturkatastrophen

Schäden durch Naturereignisse wie Sturm und Hagel sind ebenfalls versichert. Ein Sturm wird dabei in der Regel als Wind mit einer Geschwindigkeit von mindestens 60 km/h definiert. Auch Schäden durch Erdrutsch oder Felssturz können abgedeckt sein. Allerdings gibt es Einschränkungen bei Hochwasser, Überschwemmungen oder Lawinen – diese müssen vielfach gesondert als Elementarschadenversicherung ergänzt werden.

Leitungswasser

Die Hausratversicherung übernimmt Schäden, die durch austretendes Leitungswasser entstehen. Dazu gehören unter anderem Rohrbrüche, geplatzte Wasserleitungen, undichte Dächer durch Witterungseinflüsse oder überlaufende Haushaltsgeräte. Auch Folgeschäden wie aufgequollene Möbel oder zerstörte Böden sind mitversichert. Nicht abgedeckt sind Schäden aufgrund unsachgemäßer Installation oder mangelhafter Wartung.

Einbruchdiebstahl und Vandalismus

Auch Einbruchdiebstahl ist ein zentraler Bestandteil der Hausratversicherung. Geschützt sind dabei die gestohlenen Gegenstände selbst sowie jene Schäden am Eigentum, die durch den Einbruch auftreten (z. B. aufgebrochene Türen oder Fenster). Auch Vandalismus im Zuge eines Einbruchs ist gedeckt. Jedoch muss der Einbruch nachweisbar sein. Einfache Diebstähle ohne Spuren, wie etwa aus einer unverschlossenen Wohnung, sind meist ausgeschlossen.

Glasbruch

Glasbruch ist häufig als Zusatzleistung in der Hausratversicherung enthalten. Versichert sind dabei Schäden an fest eingebauten Verglasungen wie Fenster und Türen und manchmal auch an beweglichen Gegenständen aus Glas wie Vitrinen oder Spiegel. Die Versicherung greift nur bei einem Bruch durch einen Unfall. Kratzer, Schrammen oder kleinere Beschädigungen und Folgeschäden sind normalerweise nicht inkludiert.

CHECK24 Hinweis

Mit Zusatzpaketen können Sie den Versicherungsschutz jeder Hausratversicherung individuell erweitern. Gängige Zusatzpakete umfassen unter anderem Schutz gegen Elementarschäden, grobe Fahrlässigkeit, Fahrraddiebstahl und Cyberkriminalität oder bieten 24/7 Assistance sowie erhöhte Deckung für wertvolle Besitztümer wie Schmuck und Kunstwerke. Die Erweiterungen sind sinnvoll, wenn die Standardabsicherung nicht ausreicht. Wägen Sie sorgfältig ab, ob die dazukommenden Kosten in Ihrem konkreten Fall gerechtfertigt sind.

Wie viel kostet die Hausratversicherung pro Jahr?

Die Kosten der Hausratversicherung hängen von:

  • der Wohnfläche,
  • dem Wohnort,
  • den gewählten Zusatzleistungen,
  • der Laufzeit des Vertrags
  • dem Selbstbehalt,
  • der Ausstattung der Immobilie und
  • der Versicherungssumme

Die Versicherungssumme wird entweder genau festgestellt (Summenversicherung) oder pauschal nach Wohnungsgröße und Ausstattungskategorie berechnet (Pauschalversicherung).

Hier finden Sie einige Richtwerte:

  • 50 m² Wohnung: ab ca. 16,68 € bis 52,41 € pro Jahr
  • 90 m² Wohnung: ab ca. 22,18 € bis 98,26 € pro Jahr
  • 150 m² Wohnung: ab ca. 36,96 € bis 151,23 € pro Jahr

 

Wie Sie sehen, variieren die Prämien je nach Leistungsumfang teils stark. Da auch die Preisunterschiede zwischen den Versicherern erheblich sein können, ist es ratsam, verschiedene Angebote gegenüberzustellen. Wenn Sie die Kosten der Hausratversicherung vergleichen, können Sie nicht nur Geld sparen, sondern auch sicherstellen, dass der gewählte Versicherungsschutz Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht.

CHECK24 Wissen

Falls Sie Eigentümerin oder Eigentümer eines Hauses oder einer Wohnung sind, sollten Sie neben der Hausratversicherung auch eine Gebäudeversicherung abschließen. Während die Hausratversicherung den Inhalt Ihres Wohnraumes abdeckt, schützt die Gebäudeversicherung die Bausubstanz und fest installierte Teile wie Heizungsanlagen oder Sanitärinstallationen vor Schäden.

Häufige Fragen und Antworten zur Hausratversicherung

Obwohl sie einen umfassenden Schutz bietet, gibt es einige Bereiche, die von einer Standard-Hausratversicherung nicht abgedeckt werden:

  • Schäden an gemieteten Sachen: Mietverhältnisse mit einer Höchstdauer von einem Monat, wie z.B. Urlaubsanmietungen als Ausnahme
  • Schäden durch grobe Fahrlässigkeit
  • Schäden an bestimmten Wertgegenständen, die Obergrenzen bei erhöhten Deckungen überschreiten
  • Schäden außerhalb der Wohnung
  • Spezielle Risiken, wie Naturkatastrophen

Bedenken Sie, dass es keine generelle "All-Risk-Versicherung" gibt. Daher kann nicht erwartet werden, dass jeder Schaden abgedeckt ist. Es können Überschneidungen von Versicherungsbereichen oder Deckungslücken auftreten. Außerdem variieren die Ausschlüsse je nach Versicherungsanbieter und gewähltem Tarif. Es empfiehlt sich, die Versicherungsbedingungen genau zu prüfen und gegebenenfalls zusätzliche Deckungen zu vereinbaren.

Obwohl eine Hausratversicherung rechtlich nicht verpflichtend ist, wird sie als äußerst wichtig und empfehlenswert angesehen. Sie bietet Schutz gegen eine Vielzahl von Risiken wie Brand, Einbruch, Wasserschäden und Naturgefahren, die andernfalls zu erheblichen finanziellen Verlusten führen könnten. Zudem beinhaltet sie automatisch eine private Haftpflichtversicherung, die Schäden abdeckt, die Sie oder Ihre Familienmitglieder anderen zufügen könnten. 90 bis 95 Prozent der österreichischen Haushalte haben eine Hausratversicherung abgeschlossen. Die hohe Akzeptanz unterstreicht ihre Bedeutung. Angesichts der potenziellen Risiken und der relativ geringen Kosten im Vergleich zum möglichen Schaden wird die Hausratversicherung als eine kluge Entscheidung für jede Person betrachtet.

Grundsätzlich ist das Handy in der Hausratversicherung inkludiert, allerdings mit einigen Einschränkungen. Es ist gegen Risiken wie Feuer, Blitzschlag, Explosion, Einbruchdiebstahl und Leitungswasserschäden geschützt, solange es sich innerhalb des versicherten Wohnraums befindet. Außerhalb dessen besteht oft nur ein begrenzter oder gar kein Schutz. Weiters gibt es für Handys häufig Entschädigungsgrenzen. Schäden durch Fallenlassen, unsachgemäße Handhabung oder Diebstahl außerhalb der Wohnung sind in der Regel nicht gedeckt. Einige Versicherer bieten jedoch ein zusätzliches Elektronikpaket an. Für einen genauen Überblick sollten Sie die Hausratversicherung vergleichen.

Viktoria Blaschek CHECK24 Österreich

Viktoria Maria Blaschek, MA

Online-Redakteurin

Viktoria stieg unmittelbar nach ihrer Schauspielausbildung und dem Masterstudium in Publizistik- und Kommunikationswissenschaften als Online-Redakteurin bei CHECK24 ein. Sie schreibt über komplexe Finanz-, Versicherungs- und Energiethemen und sorgt dafür, dass Sie alle relevanten Informationen zu unseren Vergleichen erhalten.

CHECK24 - Das Vergleichsportal für Österreich

Schneller und umfangreicher Marktüberblick

Die CHECK24 Vergleiche liefern Ihnen in kürzester Zeit einen umfangreichen Überblick über unterschiedliche Angebote sowie deren Konditionen und Leistungen. Wählen Sie dabei aus einer Vielzahl an Anbietern.

Transparenter und seriöser Ablauf

Der gesamte Ablauf – vom Vergleich und der Auswahl eines expliziten Produkts über die konkrete Anfrage bei einem seriösen Anbieter bis hin zum Abschluss – ist transparent gestaltet und jeder Schritt für Sie klar nachvollziehbar.

Einfacher und sicherer Abschluss

Der Abschluss eines Produktvertrags über die CHECK24 Vergleiche ist einfach, sicher und in der Regel direkt online durchführbar. Ihre sensiblen Daten werden konsequent geschützt und mit größter Vorsicht behandelt.

Kostenlose und persönliche Beratung

Auf Ihren Wunsch hin unterstützt Sie das CHECK24 Expertenteam bei allen offenen Fragen sowie bei der Suche nach dem für Sie idealen Angebot. Alle Vergleiche und Serviceleistungen sind für Sie stets kostenlos.