Selbstbehalt in der Haushaltsversicherung
Bei der Absicherung Ihres Eigenheims spielt die Haushaltsversicherung eine zentrale Rolle. Ein besonders wichtiger Aspekt, der häufig übersehen oder missverstanden wird, ist in diesem Zusammenhang der Selbstbehalt. Dieser kann erhebliche Auswirkungen auf Ihre finanzielle Situation im Schadensfall haben. Damit Sie sich beim Abschluss einer neuen Haushaltsversicherung bestens auskennen und wissen, wie hoch Sie den Selbstbehalt festlegen sollen, erhalten Sie in diesem Ratgeber alle notwendigen Informationen.
Was ist ein Selbstbehalt überhaupt?
Der Selbstbehalt ist jener finanzielle Anteil, für den Sie im Schadensfall selbst aufkommen müssen, bevor die Versicherung die restlichen Kosten übernimmt. Grundsätzlich dient er dazu, die Versicherungsprämien niedriger zu halten und soll Sie motivieren, sorgsamer mit den versicherten Gegenständen umzugehen. Beim Selbstbehalt handelt es sich um eine im Versicherungsvertrag vereinbarte Beteiligung. Diese kann unterschiedlich definiert sein:
- Fixer Selbstbehalt: ein festgelegter Geldbetrag
- Prozentsatz-Selbstbehalt: ein Prozentanteil der Schadenssumme
- Gemischter Selbstbehalt: Kombination aus fixen und prozentualen Anteilen
- Zeitraum-Selbstbehalt: innerhalb eines bestimmten Zeitraums gültig

Der Selbstbehalt ist nicht dasselbe wie die Mindestschadenhöhe. Während der Selbstbehalt immer von Ihnen getragen wird, zahlt bei der vertraglich angesetzten Mindestschadenhöhe der Versicherer erst ab einer gewissen Schadenssumme die Kosten.
Was bringt der Haushaltsversicherung Selbstbehalt…
… für die versicherungsnehmende Partei?
- Niedrigere Prämien: Der Hauptvorteil ist eine deutliche Reduktion der Versicherungsprämie. Tarife mit Selbstbehalt sind rund 20 Prozent günstiger.
- Flexibilität: Sie können zwischen mehreren Selbstbehalt-Varianten, typischerweise zwischen 100 und 500 Euro, wählen und so den Tarif individualisieren.
- Langfristige Ersparnis: Melden Sie selten Schäden, können Sie durch den niedrigeren Jahresbeitrag mehr Geld sparen, als im Schadensfall aufzubringen wäre.
… für den Versicherungsträger?
- Geringere Schadensauszahlungen: Im Schadensfall muss der Versicherungsträger weniger bezahlen, da Sie einen Teil selbst tragen.
- Reduzierte Verwaltungskosten: Viele kleine Schäden werden gar nicht erst gemeldet, was die Bearbeitungskosten für die Versicherung senkt.
- Risikominderung: Wenn Sie auf Grund des Selbstbehalts Ihr Eigentum vorsichtiger behandeln, verringert sich das Gesamtrisiko für den Versicherer.
Beispielrechnung zum Selbstbehalt Haushaltsversicherung
Sie möchten für Ihre 80 Quadratmeter große Wohnung mit durchschnittlicher Einrichtung eine Haushaltsversicherung abschließen. Angenommen, die Versicherung kostet ohne Selbstbehalt 180 Euro jährlich. Für einen Selbstbehalt von 200 Euro bekommen Sie 15 Prozent Rabatt. Für einen Selbstbehalt von 500 Euro erhalten Sie sogar 35 Prozent Rabatt. In der folgenden Tabelle haben wir für Sie ausgerechnet, wie lange es dauert, bis Sie den Selbstbehalt durch den Rabatt wieder eingespart haben.
Selbstbehalt | Rabatt | jährliche Ersparnis | Jahre | |
---|---|---|---|---|
0,00 € | 0% | 0,00 € | 0 | |
200,00 € | 15% | 27,00 € | 7,4 | |
500,00 € | 35% | 63,00 € | 7,9 |
Bei der Option mit 200 Euro Selbstbehalt müssten Sie 7,4 Jahre schadenfrei sein, um die Höhe des Selbstbehalts einzusparen. Bei der 500 Euro Variante wären es fast 8 Jahre. Dementsprechend bietet die 200 Euro Abwandlung ein etwas besseres Verhältnis zwischen Selbstbehalt und Einsparungsdauer. Nur wenn Sie davon ausgehen, dass Sie seltener als alle sieben bis acht Jahre einen Schaden haben, könnte sich eine Haushaltsversicherung mit Selbstbehalt lohnen.
Wie finde ich den richtigen Haushaltsversicherung Selbstbehalt?
Um den passenden Haushaltsversicherung Selbstbehalt zu finden, sollten Sie folgende Faktoren berücksichtigen.
Vergleichen Sie die Angebote verschiedener Versicherungen über das Onlineportal. So entdecken Sie garantiert einen günstigen Tarif.
Ermitteln Sie, wie viel Sie durch den Rabatt pro Jahr sparen würden und wie lange es dauert, bis Sie den Selbstbehalt durch den Nachlass wieder drin haben.
Seien Sie sich Ihrer finanziellen Lage bewusst und prüfen Sie, ob Sie den Selbstbehalt im Schadensfall problemlos bezahlen könnten.
Schätzen Sie Ihr Schadensrisiko ein. Überlegen Sie, wie wahrscheinlich es ist, dass Sie einen Schaden melden müssen.
Fazit zum Selbstbehalt Haushaltsversicherung:
Die Entscheidung für oder gegen einen Tarif mit Selbstbehalt hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Gegebenheiten ab. Einerseits bietet der Selbstbehalt die Möglichkeit, die jährlichen Prämien signifikant zu senken und langfristig Geld zu sparen, bedeutet aber andererseits ein höheres finanzielles Risiko im Schadensfall. Der sorgfältige Vergleich verschiedener Angebote und eine realistische Einschätzung der eigenen Schadenwahrscheinlichkeit sind deswegen unerlässlich. Wenn Sie in der Vergangenheit bereits einige Versicherungsschäden verursacht haben oder in einer kleinen Wohnung mit günstiger Einrichtung leben, ist eine Haushaltsversicherung mit Selbstbehalt weniger sinnvoll. Bei einer größeren Wohnung mit einer exklusiveren Einrichtung macht sich ein Selbstbehalt eher bezahlt. In vielen Fällen kann ein moderater Selbstbehalt einen guten Kompromiss zwischen Prämieneinsparung und Absicherung darstellen.
Haushaltsversicherung mit oder ohne Selbstbehalt vergleichen:

Online-Redakteurin
Viktoria stieg unmittelbar nach ihrer Schauspielausbildung und dem Masterstudium in Publizistik- und Kommunikationswissenschaften als Online-Redakteurin bei CHECK24 ein. Sie schreibt über komplexe Finanz-, Versicherungs- und Energiethemen und sorgt dafür, dass Sie alle relevanten Informationen zu unseren Vergleichen erhalten.