Die Kosten für Gas setzen sich aus mehreren Bestandteilen zusammen. Neben dem reinen Energiepreis sind die Netzkosten, Steuern und Abgaben ein wesentlicher Teil davon. Sie sorgen dafür, dass das Gas sicher und zuverlässig zu den Haushalten und Unternehmen gelangt und bestimmte Vorgaben erfüllt werden. Um die eigene Gasrechnung besser nachvollziehen zu können, ist es wichtig, die Struktur und Bedeutung der Gas Netzkosten 2025 zu verstehen.
Netzkosten, Abgaben und Steuern sind auf jeder Gasrechnung ausgewiesen. Sie werden von den Netzbetreibern nach gesetzlichen Vorgaben berechnet und erhoben sowie von der Regulierungsbehörde E-Control überwacht. Dabei handelt es sich um regional festgelegte Beträge, die an den Staat oder die Gemeinden abgeführt werden. Diese sind verpflichtend zu bezahlen und für alle gleich geregelt, damit die Versorgungssicherheit gewährleistet bleibt und die Ausgaben fair verteilt werden. Sie finanzieren verschiedene Leistungen und Verpflichtungen im Zusammenhang mit der Bereitstellung von Gas.
Explizit decken die Abgaben und Gas Netzkosten 2025 die Ausgaben für die Errichtung, die Nutzung, den Ausbau, den Betrieb und die Wartung des Gasnetzes ab. Sie stellen sicher, dass das Gas zuverlässig zu den einzelnen Haushalten und Unternehmen gelangt. Außerdem dienen sie der Förderung öffentlicher Aufgaben, wie etwa der Instandhaltung der Infrastruktur oder der Unterstützung von Energieprojekten. Netzkosten, Abgaben und Steuern sorgen dafür, dass die Gasversorgung in Österreich langfristig gesichert und gesetzliche sowie gesellschaftliche Anforderungen erfüllt werden können.
Die Netzkosten, Abgaben und Steuern sind für Sie nicht direkt beeinflussbar. Lediglich der eigene Gasbedarf wirkt sich auf die Höhe der Netzkosten und Abgaben aus, da viele dieser Posten verbrauchsabhängig kalkuliert werden. Obwohl die Netzkosten, Abgaben und Steuern konstant bleiben, kann der Wechsel zu einem günstigeren Gasanbieter den Energiepreis senken. Gasversorger stehen im Wettbewerb zueinander und bieten individuelle Tarife und Konditionen an.
Die Gasrechnung besteht aus verschiedenen Netzkosten, Abgaben und Steuern, die Ihr Haushaltsbudget allesamt beeinflussen können. Im Folgenden finden Sie eine Auflistung der wichtigsten Bestandteile, die grundsätzlich österreichweit gelten, wobei einzelne Posten je nach Wohnort unterschiedlich hoch ausfallen können.
Der Arbeitspreis ist das verbrauchsabhängige Entgelt, welches in Cent pro Kilowattstunde (kWh) abgerechnet wird. Er deckt die Kosten für die tatsächliche durchgeleitete Gasmenge durch das Netz ab und steigt entsprechend mit dem individuellen Bedarf.
Der Grundpreis ist ein fixer monatlicher oder jährlicher Betrag, der unabhängig vom Gasverbrauch zu entrichten ist. Damit werden die Kosten für die Bereitstellung, Wartung und Erhaltung des Gasanschlusses sowie der Netzinfrastruktur beglichen.
Diese Gebühr umfasst die Kosten für die Messung, Wartung und Ablesung des Gaszählers sowie für zusätzliche Dienstleistungen wie Zwischenabrechnungen. Sie stellt sicher, dass der Gasverbrauch korrekt erfasst und abgesetzt werden kann.
Die Gebrauchsabgabe Energie ist eine kommunale Abgabe, die in manchen Gemeinden Österreichs verlangt wird, meist als Prozentsatz der Energiekosten. Sie dient der Finanzierung öffentlicher Aufgaben. Ob und in welcher Höhe sie anfällt, hängt von Ihrem Wohnort ab.
Diese Konzessionsabgabe zahlen die Netzbetreiber an die jeweiligen Gemeinden für die Nutzung öffentlicher Flächen zur Verlegung und zum Betrieb von Gasleitungen. Der Kostenbestandteil wird an Sie als Endkundin oder Endkunde weitergegeben.
Dabei handelt es sich um eine bundesweit geregelte Abgabe auf den Verbrauch von Erdgas. Sie wird entweder direkt vom Gaslieferanten oder vom Netzbetreiber an das Finanzamt abgeführt. Der Betrag orientiert sich an der benötigten Gasmenge und ist dann für alle gleich.
Seit 2022 wird auf Erdgas eine CO2-Abgabe erhoben, die den Ausstoß von Kohlendioxid bepreist.
Im Unterschied zu den anderen genannten Posten wird die CO2-Bepreisung nicht vom Netzbetreiber, sondern direkt vom Gasversorger abgezogen und auf der Gasrechnung separat ausgewiesen. Deren Höhe richtet sich nach dem Verbrauch und dem jeweils gültigen CO2-Preis.
Hier finden Sie eine Beispielrechnung für die Abgaben und Gas Netzkosten 2025. Grundlage der Berechnung ist ein Jahresverbrauch von 12.000 kWh in Wien. Die Richtwerte sollen der Veranschaulichung dienen. Beachten Sie, dass die tatsächlichen Kosten je nach Netzgebiet, Anbieter sowie individuellen Verbrauchsgewohnheiten abweichen können.
Netzkosten und Abgaben | Kosten/Jahr | |
---|---|---|
Arbeitspreis | 348,09 € | |
Grundpreis | 57,60 € | |
Entgelt für Messleistungen | 19,44 € | |
Gebrauchsabgabe Energie | 38,65 € | |
Gebrauchsabgabe Netz | 25,51 € | |
Erdgasabgabe | 86,40 € | |
Gesamt: | 718,68 € |
Zusätzlich zu den Entgelten für die Netznutzung und den gesetzlich vorgeschriebenen Abgaben fallen auch Kosten für den eigentlichen Gasverbrauch an. In diesem Beispiel wird ein Arbeitspreis von 7,15 Cent je Kilowattstunde sowie ein monatlicher Grundpreis von 6,00 Euro angenommen. Im ersten Vertragsjahr profitieren Sie von einem Neukundenrabatt in einer Höhe von 286,06 Euro, der die Gesamtkosten entsprechend verringert. Darüber hinaus ist die CO2-Bepreisung zu berücksichtigen, die sich auf 142,99 Euro beläuft.
Gaspreis | Kosten/Jahr | |
---|---|---|
Arbeitspreis | 12.000 kWh x 7,15 Ct. = 858,24 € | |
Grundpreis | 12 Monate x 6,00 € = 72,00 € | |
Neukundenbonus (nur im 1. Jahr) | - 286,06 € | |
CO2-Bepreisung | 142,99 € | |
Gesamt: | 644,18 € |
Werden der Gaspreis, die Netzentgelte sowie Steuern und Abgaben zusammengezählt, ergibt sich ein Gesamtbetrag von 1.362,86 Euro pro Jahr. Das entspricht einer monatlichen Vorauszahlung von 113,57 Euro. Dabei ist zu beachten, dass der Abschlagsbetrag auf dem Energieverbrauch des Vorjahres basiert. Entsprechend kann es zu geringfügigen Anpassungen bei den monatlichen Zahlungen kommen, abhängig vom tatsächlichen Verbrauch im laufenden Jahr.
Online-Redakteurin
Viktoria stieg unmittelbar nach ihrer Schauspielausbildung und dem Masterstudium in Publizistik- und Kommunikationswissenschaften als Online-Redakteurin bei CHECK24 ein. Sie schreibt über komplexe Finanz-, Versicherungs- und Energiethemen und sorgt dafür, dass Sie alle relevanten Informationen zu unseren Vergleichen erhalten.