Card Complete: Das ändert sich für Ihre Kreditkarte
Ein großer Umbruch steht bevor: Für hunderttausende Kreditkartenkundinnen und -kunden in Österreich gestalten sich ab 2025 die Rahmenbedingungen deutlich. Grund dafür ist der Eigentümerwechsel bei Card Complete, einem der größten Kreditkartenanbieter des Landes. Besonders betroffen sind Kundinnen und Kunden der Bank Austria und Raiffeisen. Was genau sich ändert, welche Fristen gelten und worauf Sie jetzt achten sollten, lesen Sie in diesem Ratgeber.
Kurz zusammengefasst:
Der Verkauf von Card Complete bringt weitreichende Umstellungen mit sich.
- Kreditkarten-Wechsel nötig: Kundinnen und Kunden von Bank Austria und Raiffeisen müssen bis Ende 2025 auf eine neue Kreditkarte umsteigen, da die bisherigen Karten ihre Gültigkeit verlieren.
- Automatische Abbuchungen aktualisieren: Neue Karten haben eine andere Nummer – bestehende Zahlungsverbindungen müssen daher rechtzeitig angepasst werden.
- Kreditkarten vergleichen: Nutzen Sie die Gelegenheit um Kreditkarten zu vergleichen. Eine Jahresgebühr muss zum Beispiel nicht sein. Es gibt auch einige kostenlose Kreditkarten mit Top-Konditionen.
Hintergrund: Warum kommt es zur Änderung bei Card Complete?
Am 17. Februar 2025 wurde bekannt, dass die Mehrheitseigentümer von Card Complete – die UniCredit Bank Austria (50,1 Prozent) und Raiffeisen Bank International (25 Prozent) – ihre Anteile an den britischen Investor Arif Babayev verkauft haben. Dieser plant, mit seinem Zahlungsdienstleister DNA Payments in den österreichischen und deutschen Markt einzusteigen.
Was bedeutet das für Ihre Kreditkarte?
Die Zusammenarbeit zwischen Card Complete und den beiden Instituten Bank Austria sowie Raiffeisen endet am 31. Dezember 2025. Das betrifft alle Kreditkarten, die über Card Complete von diesen Banken ausgegeben wurden. Ab diesem Datum sind sie nicht mehr gültig – auch wenn das Ablaufdatum auf der Karte später liegt.
Wer ist vom Verkauf betroffen?
Insgesamt betrifft die Umstellung bis zu 400.000 Personen in Österreich. Etwa 330.000 davon sind Kundinnen und Kunden der Bank Austria. Genaue Zahlen zu Raiffeisen liegen derzeit nicht vor.
Welche Schritte sind jetzt notwenig?
Derzeit müssen Sie nichts aktiv unternehmen. Ihre Bank wird Sie in den kommenden Monaten schriftlich informieren und Ihnen eine neue Kreditkarte anbieten, die direkt von der jeweiligen Bank ausgegeben wird. Diese ersetzt Ihre bisherige Karte von Card Complete.
Was geschieht mit bestehenden Zusatzkarten?
Sobald die Hauptkarte ihre Gültigkeit verliert, betrifft das automatisch auch alle damit verbundenen Zusatzkarten. Diese können ab 1. Jänner 2026 ebenfalls nicht mehr verwendet werden.
Gibt es ein Sonderkündigungsrecht wegen des Verkaufs?
Nein. Der Eigentümerwechsel alleine berechtigt nicht zur außerordentlichen Kündigung. Die Card Complete Service Bank AG bleibt als Vertragspartnerin bestehen und ändert lediglich ihre Eigentümerstruktur.
Was passiert mit Bonuspunkten im "complete World" Shop?
Die Bonuspunkte („Credits“) verfallen wie gewohnt jeweils mit Ende Juni des Folgejahres, nachdem sie gesammelt wurden. Solange Ihr Vertrag aktiv ist, können Sie sich weiterhin beim Loyalty-Programm „complete World“ einloggen und Punkte einlösen.
Wie lange gelten bestehende Versicherungsleistungen?
Wenn Ihre Karte noch funktionstüchtig ist, gelten auch die damit verbundenen Versicherungsleistungen weiter. Wenn Sie auf ein neues Kreditkartenmodell Ihrer Bank wechseln, gelten die neuen Bedingungen – diese können von jenen der Card Complete-Karte abweichen.
Worauf sollten Sie beim Umstieg der Kreditkarte achten?
Da die neue Kreditkarte eine andere Kartennummer hat, müssen Sie bei allen Diensten, bei denen Sie Ihre bisherige Karte als Zahlungsmittel hinterlegt haben, die neuen Daten eintragen. Das betrifft zum Beispiel Streaming-Abos, Online-Shops oder Mobilfunkverträge mit automatischer Abbuchung.
Kreditkarte wechseln – aber welche?
Nutzen Sie die Gelegenheit, um die neue Karte Ihrer Bank mit anderen Angeboten am Markt zu vergleichen. Viele Kreditkarten sind heute kostenlos oder bieten bessere Konditionen als die Karten der Hausbank – etwa bei Auslandseinsätzen oder Versicherungspaketen. Von Bedeutung ist, dass die Karte zu Ihren persönlichen Bedürfnissen passt. Für Reisen zum Beispiel sollte sie möglichst gebührenfrei im Ausland einsetzbar sein.
Unsere Empfehlung:
Überlegen Sie vor dem Wechsel, wofür Sie die Kreditkarte künftig nutzen möchten. Prüfen Sie Optionen von Direktbanken oder alternativen Anbietern gleich online über CHECK24. Eine Checkliste zur Auswahl einer passenden Kreditkarte finden Sie hier.
Kostenlose Kreditkarten vergleichen:
Was gilt für Geschäftskundinnen und -kunden?
Auch Firmenkundinnen und -kunden von Bank Austria und Raiffeisen erhalten in den kommenden Wochen individuelle Informationen. Die Banken stellen rechtzeitig neue Firmenkreditkarten zur Verfügung.
Weitere Ratgeber zum Thema Finanzen

Online-Redakteur
Lukas hat Publizistik- und Kommunikationswissenschaft studiert und war 13 Jahre lang bei einem Radiosender tätig. Der erfahrene Journalist stellt seit dem Start von CHECK24 in Österreich sicher, dass die Informationen zu unseren Vergleichen leicht verständlich und unkompliziert aufbereitet werden.