Raiffeisen Konto kündigen – Schritt für Schritt erklärt

Ein Girokonto begleitet Sie oft über Jahre hinweg. Doch manchmal ist es an der Zeit, sich von der bisherigen Bankverbindung zu trennen – etwa, wenn sich die Lebensumstände ändern, günstigere Kontomodelle verfügbar sind oder Sie Ihre Finanzen vereinfachen möchten. Wenn Sie Ihr Raiffeisen Konto kündigen wollen, sollten Sie wissen, wie der Ablauf funktioniert, welche Formalitäten zu beachten sind und welche Optionen bestehen, um den Wechsel möglichst reibungslos zu gestalten.

Kurz zusammengefasst:

                                                         

Die Auflösung eines Girokontos bei der Raiffeisen Bank ist grundsätzlich unkompliziert und immer machbar. Wichtig ist, dass keine offenen Beträge bestehen und alle Daueraufträge oder Lastschriften rechtzeitig umgestellt werden. Sie können die Kündigung persönlich, schriftlich oder – je nach regionaler Raiffeisenbank – auch online durchführen. Mit dem gesetzlichen Kontowechselservice lassen sich Zahlungspartner automatisch auf ein neues Konto übertragen.

Was sind die Voraussetzungen für die Kündigung?

Raiffeisen Konten sind in der Regel unbefristet und können daher jederzeit zum Ende eines Monats beendet werden – ohne dass ein besonderer Kündigungsgrund erforderlich ist. Bevor die Bankverbindung aufgelöst wird, müssen jedoch einige Bedingungen erfüllt sein:

  • Der Kontostand darf nicht negativ sein.
  • Eventuell anfallende Gebühren oder Zinsen sind zu begleichen.

Das bedeutet: Sie können die Kündigung unabhängig vom Datum oder vom Abrechnungszeitraum einreichen, sobald Sie alle offenen Buchungen abgewickelt haben. Trotzdem ist es empfehlenswert, ein bis zwei Wochen Vorlaufzeit einzuplanen.

Die Raiffeisen Bank darf keine Gebühren für die Kontoschließung erheben.

Bei Gemeinschaftskonten müssen alle Beteiligten die Kündigung unterzeichnen. Eine einzelne Unterschrift reicht nicht aus. Bei Jugend- oder Studentenkonten gilt: Minderjährige benötigen die Zustimmung der Erziehungsberechtigten. Erst nach Erreichen der Volljährigkeit kann das Konto eigenständig geschlossen werden.

junge Frau steckt Karte in Bankomaten
CHECK24 Wissen

Auch die Raiffeisen Bank selbst kann ein Girokonto kündigen, etwa wenn das Konto über längere Zeit nicht genutzt wird, wiederholt überzogen ist oder vertragliche Pflichten verletzt werden. In diesen Fällen ist die Bank verpflichtet, Sie rechtzeitig schriftlich über die bevorstehende Kündigung zu informieren. Bei schwerwiegenden Vertragsverstößen (z. B. Betrugsverdacht oder wiederholter Zahlungsverzug) kann die Bank das Konto jedoch außerordentlich und fristlos schließen.

Wie kann ich mein Raiffeisen Konto kündigen?

Neues Konto eröffnen
Neues Konto eröffnen

Falls Sie weiterhin ein Girokonto benötigen, eröffnen Sie dieses am besten einige Zeit vor der Kündigung. Es ist sinnvoll, beide Konten für eine Übergangsphase parallel zu führen. So können bestehende Zahlungen ohne Unterbrechung erfolgen, und Sie behalten den Überblick über alle Abbuchungen und Geldeingänge.

Das sagt unser Experte:

"Im CHECK24 Girokonto Vergleich finden Sie eine große Auswahl an Kontomodellen verschiedener Banken – darunter kostenlose Konten, günstige Onlineangebote und regionale Anbieter. Der Vergleich hilft dabei, Konditionen wie Kontoführungsgebühren, Kartenkosten, Zinsen oder Zusatzleistungen direkt gegenüberzustellen und ein Konto zu wählen, das zu Ihren persönlichen Bedürfnissen passt."

Florian Reichert, Geschäftsführer bei CHECK24 Österreich

Girokonten direkt online vergleichen:

Zahlungspartner informieren
Zahlungspartner informieren

Teilen Sie beispielsweise Arbeitgeber, Vermieter, Energieversorgern, Versicherungen oder anderen Vertragspartnern die neue Kontoverbindung mit.

Daueraufträge und Lastschriften umstellen
Daueraufträge und Lastschriften umstellen

Prüfen Sie, welche regelmäßigen Zahlungen über Ihr Raiffeisen Konto laufen, und übertragen Sie diese auf das neue Konto. So vermeiden Sie Rückbuchungen oder Zahlungsverzögerungen nach der Schließung.

Restguthaben bzw. -Restschuld überweisen
Restguthaben bzw. -Restschuld überweisen

Das verbleibende Geld wird von der Raiffeisen Bank auf das von Ihnen angegebene Konto überwiesen. Sie können sich den Betrag aber auch selbstständig senden.

Wenn Ihr Konto hingegen im Minus ist, kann es erst nach Ausgleich des Saldos geschlossen werden.

Kündigung einreichen
Kündigung einreichen

Ihr Raiffeisen Konto kündigen Sie auf einem dieser Wege:

  • Persönlich in der Filiale:
    Sie können das Konto persönlich kündigen. Die Mitarbeitenden helfen beim Ausfüllen der Unterlagen und bestätigen den Erhalt sofort.
  • Schriftlich per Post:
    Schicken Sie ein unterschriebenes Kündigungsschreiben an Ihre Raiffeisenbank. Bitten Sie darin ausdrücklich um einen Beleg sowie um Überweisung des Restguthabens.
  • Online oder per E-Mail:
    Einige Raiffeisenbanken bieten digitale Kündigungen über ELBA oder das Online-Banking an. Da jede Raiffeisenbank regional organisiert ist, sollten Sie sich vorab erkundigen, ob diese Option an Ihrem Wohnort verfügbar ist.
Karten und TAN-Geräte zurückgeben
Karten und TAN-Geräte zurückgeben

Vor der endgültigen Auflösung sollten Sie alle Debitkarten, Kreditkarten und TAN-Geräte sperren, vernichten oder an die Raiffeisen Bank zurückgeben. Dadurch vermeiden Sie unbefugte Nutzung und sorgen für einen sauberen Abschluss Ihres Kontos.

Bestätigung abwarten
Bestätigung abwarten

Nach Abschluss erhalten Sie immer eine schriftliche Bestätigung über die Schließung des Kontos. Diese sollten Sie gut aufbewahren und gemeinsam mit den Kontoauszügen und Belegen für spätere Nachweise sichern (empfohlen: mindestens drei Jahre). In der Regel dauert die Kontoauflösung nur wenige Werktage. Je nach Bankstelle und Bearbeitungsaufwand (z.B. Gemeinschafts- oder Firmenkonten) kann sie etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen. Sobald das Konto gelöscht ist, wird auch der Zugang zum Online-Banking deaktiviert.

CHECK24 Hinweis

Dank der europäischen Zahlungskontenrichtlinie sind Banken in Österreich verpflichtet, Sie beim Kontowechsel zu unterstützen. Der kostenfreie Kontowechselservice übernimmt die Information an Zahlungspartner und hilft, Lastschriften und Daueraufträge automatisch auf das neue Konto zu übertragen. So vermeiden Sie, dass Zahlungen ins Leere laufen und sparen praktischerweise einige der oben angeführten Schritte.

BEKANNT AUS

BEKANNT AUS

Kundenchampion 2025 - Herausragend Preis-Leistung

Kundenchampion 2025

Weitere Ratgeber zum Thema Finanzen

Junge Frau mit Smartphone und Bankkarte in den Händen

Wie funktioniert der Kontowechsel-Service?

arrow
Blick von oben auf Laptop und Kreditkarte

Bawag Konto kündigen – Voraussetzungen und Tipps

arrow
Person zerstört Sparschwein mit Hammer

Bank Austria Konto kündigen » So funktioniert’s!

arrow
Familie sitzt mit Bankomatkarte vor Laptop

Sparkasse Konto kündigen leicht gemacht!

arrow
Viktoria Blaschek CHECK24 Österreich
Viktoria Maria Blaschek, MA

Online-Redakteurin

Viktoria stieg unmittelbar nach ihrer Schauspielausbildung und dem Masterstudium in Publizistik- und Kommunikationswissenschaften als Online-Redakteurin bei CHECK24 ein. Sie schreibt über komplexe Finanz-, Versicherungs- und Energiethemen und sorgt dafür, dass Sie alle relevanten Informationen zu unseren Vergleichen erhalten.

CHECK24 - Das Vergleichsportal für Österreich

Schneller und umfangreicher Marktüberblick

Die CHECK24 Vergleiche liefern Ihnen in kürzester Zeit einen umfangreichen Überblick über unterschiedliche Angebote sowie deren Konditionen und Leistungen. Wählen Sie dabei aus einer Vielzahl an Anbietern.

Transparenter und seriöser Ablauf

Der gesamte Ablauf – vom Vergleich und der Auswahl eines expliziten Produkts über die konkrete Anfrage bei einem seriösen Anbieter bis hin zum Abschluss – ist transparent gestaltet und jeder Schritt für Sie klar nachvollziehbar.

Einfacher und sicherer Abschluss

Der Abschluss eines Produktvertrags über die CHECK24 Vergleiche ist einfach, sicher und in der Regel direkt online durchführbar. Ihre sensiblen Daten werden konsequent geschützt und mit größter Vorsicht behandelt.

Kostenlose und persönliche Beratung

Auf Ihren Wunsch hin unterstützt Sie das CHECK24 Expertenteam bei allen offenen Fragen sowie bei der Suche nach dem für Sie idealen Angebot. Alle Vergleiche und Serviceleistungen sind für Sie stets kostenlos.