Vorteile Kreditkarte: Ein Überblick
Kreditkarten sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie bieten nicht nur Flexibilität beim Bezahlen, sondern auch eine Vielzahl an Zusatzfunktionen, die je nach Kartenart unterschiedlich ausfallen. Von kontaktlosen Transaktionen über zinsfreie Zahlungsaufschübe bis hin zu Versicherungsleistungen: Kreditkarten vereinen viele Vorteile in einem kompakten Zahlungsmittel. In diesem Ratgeber lesen Sie nach, was eine Kreditkarte so praktisch macht – und worauf Sie bei der Auswahl achten sollten.
Kurz zusammengefasst:
Kreditkarten sind vielseitig einsetzbar und bieten mehr als nur eine einfache Zahlungsmöglichkeit. Sie ermöglichen internationale Transaktionen, bieten je nach Karte einen flexiblen finanziellen Rahmen und können mit praktischen Extras wie Versicherungen, Cashback oder Teilzahlung ausgestattet sein. Auch ohne Konto bei der Hausbank lassen sich viele Kreditkarten unkompliziert beantragen. Wer Konditionen, Leistungen und Gebühren vergleicht, findet rasch die richtige Karte für den eigenen Bedarf.
Welche Vorteile hat eine Kreditkarte?
Mit der Kreditkarte können Sie bequem und kontaktlos zahlen – sowohl in Österreich als auch im gesamten Euroraum in der Regel ohne zusätzliche Gebühren. In Ländern außerhalb der Euro-Zone können jedoch Kosten für den Einsatz der Karte anfallen, insbesondere bei Fremdwährungen. Einige Kreditkarten ermöglichen weltweit gebührenfreies Bezahlen – das lohnt sich vor allem, wenn Sie oft im Ausland unterwegs sind und eine Reisekreditkarte brauchen.
Kreditkarten von Anbietern wie Visa, Mastercard oder American Express werden in Millionen von Geschäften und Online-Shops weltweit akzeptiert. Ihnen stehen rund 100 Millionen Akzeptanzstellen und etwa zwei Millionen Geldautomaten zur Verfügung. Es gibt lediglich einzelne Händler – besonders kleine Betriebe –, die Kreditkartenzahlungen nur ab einem bestimmten Betrag oder gar nicht annehmen. Auf Reisen sollten Sie deshalb zusätzlich Bargeld mitführen. Informieren Sie sich vorab über die gängigen Zahlungsmittel Ihres Urlaubsziels.
Kreditkarten bieten Ihnen einen individuell festgelegten Kreditrahmen, den Sie für bargeldlose Zahlungen oder Geldbehebungen verwenden können. Innerhalb einer meist zinsfreien Frist – oft bis zu 30 Tage – müssen Sie die offenen Beträge ausgleichen. Falls Sie den Rechnungsbetrag nicht rechtzeitig begleichen, werden Zinsen verrechnet. Diese liegen häufig über dem Niveau eines klassischen Ratenkredits. In Abstimmung mit Ihrer Bank kann der Kreditrahmen auf Wunsch angepasst werden.
Bei manchen Kreditkarten können Sie statt einer einmaligen Rückzahlung auch eine monatliche Ratenzahlung wählen. Dabei zahlen Sie den genutzten Betrag über einen längeren Zeitraum hinweg zurück – ähnlich wie bei einem klassischen Kredit. Diese Teilzahlung ist jedoch mit teils hohen Zinssätzen verbunden und sollte nur gezielt genutzt werden. Kontrollieren Sie außerdem, ob die Rückzahlung automatisch per Lastschrift erfolgt oder manuell überwiesen werden muss.
Bevor Ihnen eine Kreditkarte mit Kreditrahmen und Teilzahlungsfunktion ausgestellt wird, prüft die Bank Ihre Bonität. Dabei wird bewertet, wie zuverlässig Sie in der Vergangenheit Ihre finanziellen Verpflichtungen erfüllt haben – etwa anhand Ihres Einkommens, bestehender Kredite und Ihres Zahlungsverhaltens. Eine positive Bonität ist Voraussetzung dafür, dass Sie einen Kreditrahmen erhalten. Wer keine ausreichende Bonität vorweisen kann, hat dennoch die Möglichkeit, eine Prepaid-Karte oder Debitkarte zu beantragen – diese Varianten funktionieren auf Guthabenbasis.
Viele Kreditkarten beinhalten zusätzliche Services – besonders Premium- oder Reisekreditkarten. Dazu zählen etwa kostenlose Reise- und Gepäckversicherungen, die im Schadensfall greifen, wenn die Reise mit der Karte bezahlt wurde. Achten Sie auf die genauen Bedingungen, da die Leistungen je nach Anbieter stark variieren. Für Vielreisende oder Online-Shopper können diese Zusatzangebote einen echten Mehrwert bieten.
Viele Kreditkarten belohnen ihre Nutzung durch sogenannte Cashback-Programme oder Einkaufsvorteile. Das bedeutet: Sie erhalten bei bestimmten Zahlungen einen Teil des Geldes zurück oder profitieren von Rabatten bei Partnerunternehmen. Auch Neukundenaktionen mit Startguthaben sind gängig. Voraussetzung ist meist, dass Sie die Karte regelmäßig verwenden – oft mit einem Mindestumsatz.

"Nutzen Sie im CHECK24 Kreditkarten Vergleich entsprechend die Filteroption „ohne Girokonto“, um passende Angebote herauszufiltern. Dort entdecken Sie zudem Angeboten, mit denen Sie weltweit kostengünstig oder sogar gebührenfrei Bargeld abheben können. Der Vergleich hilft Ihnen, Kreditkarten nach Ihren individuellen Bedürfnissen auszuwählen – etwa mit Blick auf Jahresgebühren, Zusatzleistungen oder Auslandseinsatz."
Sebastian Lex, Vergleichsexperte bei CHECK24 Österreich
Hier finden Sie die passende Kreditkarte:
Weitere Ratgeber zum Thema Finanzen

Online-Redakteur
Lukas hat Publizistik- und Kommunikationswissenschaft studiert und war 13 Jahre lang bei einem Radiosender tätig. Der erfahrene Journalist stellt seit dem Start von CHECK24 in Österreich sicher, dass die Informationen zu unseren Vergleichen leicht verständlich und unkompliziert aufbereitet werden.