Ratgeber » Finanzratgeber » Bis zu welchem Alter bekommt man einen Kredit?

Bis zu welchem Alter bekommt man einen Kredit?

Ein Kredit kann dabei helfen, wichtige Vorhaben zu verwirklichen – sei es eine Renovierung, ein neues Auto oder eine unerwartete Ausgabe. Doch je älter man wird, desto häufiger stellt sich die Frage: Bekomme ich überhaupt noch einen Kredit? Und wenn ja, zu welchen Bedingungen? Viele Österreicherinnen und Österreicher ab einem bestimmten Alter machen die Erfahrung, dass Banken zurückhaltender werden. Warum das so ist, welche Regelungen gelten und welche Möglichkeiten es dennoch gibt, erfahren Sie in diesem Ratgeber.

Kurz zusammengefasst:

 

Es gibt keine gesetzliche Altersgrenze für die Kreditaufnahme – entscheidend ist das Alter bei vollständiger Tilgung. Banken legen jedoch eigene Altersgrenzen fest und prüfen die Kreditwürdigkeit individuell. Seit Mai 2023 dürfen Kredite auch dann vergeben werden, wenn eine komplette Rückzahlung zu Lebzeiten nicht sicher ist. Für ältere Menschen sind Faktoren wie Einkommen, Bonität, Sicherheiten und die Wahl der Kreditart besonders wichtig. Mit sorgfältiger Planung und gegebenenfalls einer zweiten kreditnehmenden Person bestehen auch im höheren Alter Chancen auf eine Kreditbewilligung.

Gibt es gesetzliche Vorgaben zur Altersgrenze?

In Österreich existiert keine gesetzlich festgelegte Altersobergrenze, die einer Kreditaufnahme im höheren Lebensalter grundsätzlich entgegensteht. Ein fixes Maximalalter ist also nicht vorgesehen. Dennoch setzen viele Banken eigene Alterslimits, die bei der Vergabe eines Kredits eine Rolle spielen. Ausschlaggebend ist dabei in der Regel nicht das Alter beim Vertragsabschluss, sondern jenes zum Zeitpunkt der geplanten Rückzahlung (z. B. häufig liegt die Altersgrenze bei 70 bis 75 Jahren bei Abschluss bzw. 80 bis 85 bei Rückzahlung).

Was hingegen gesetzlich klar geregelt ist: Kreditverträge dürfen nur mit volljährigen Personen abgeschlossen werden – also ab dem vollendeten 18. Lebensjahr.

CHECK24 Wissen

Aktuell gibt es Bestrebungen, den Zugang zu Krediten für Seniorinnen und Senioren zu verbessern. So hat die österreichische Regierung am 1. Mai 2023 Änderungen im Hypothekar- und Immobilienkreditgesetz eingeführt, um Altersdiskriminierung zu reduzieren und die Kreditvergabe an ältere Personen zu erleichtern. Seitdem ist die vollständige Tilgung eines Kredits zu Lebzeiten nicht mehr zwingend erforderlich. Die Kreditwürdigkeit wird nun stärker anhand der finanziellen Sicherheit beurteilt und weniger am Alter der kreditnehmenden Person festgemacht. 

Warum schauen Banken überhaupt auf das Alter?

Jede Kreditanfrage wird individuell geprüft. Für Banken ist Ihr Alter bei der Vergabe eines Darlehens aus mehreren Gründen relevant:

  • Rückzahlungswahrscheinlichkeit: Banken möchten sicherstellen, dass der Kredit möglichst noch zu Lebzeiten komplett zurückgezahlt werden kann. Je kürzer die Laufzeit, desto eher vergeben Banken auch Kredite an ältere Personen.
  • Risikominimierung: Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko gesundheitlicher Probleme oder des Ablebens, was die Tilgung gefährden könnte. Manche Banken verlangen deshalb eine Restschuldversicherung bei älteren Kreditnehmeden- was wiederum die Kosten beeinflusst.
  • Schutz vor Überschuldung: Altersgrenzen dienen dem Schutz älterer Menschen vor einer potenziellen finanziellen Überforderung.
  • Bonitätsprüfung: Das Alter ist außerdem ein Faktor bei der Beurteilung Ihrer Kreditwürdigkeit und Kreditfähigkeit.
älteres Paar mit Papierkram, Taschenrechner und Laptop

Worauf muss ich achten, wenn ich älter bin und einen Kredit brauche?

Wer im fortgeschrittenen Alter ein Darlehen beantragen möchte, sollte neben der Altersgrenze der Bank auch auf folgende Punkte besonders achten:

Positive Bonität

Eine einwandfreie Bonitätsbewertung ist Voraussetzung für günstige Zinssätze und eine größere Auswahl an Angeboten. Achten Sie darauf, dass Ihre bisherigen Zahlungsverpflichtungen pünktlich erfüllt wurden.

Stabiles Einkommen

Ob Pension oder zusätzliche Einkünfte – wichtig ist, dass regelmäßige Zahlungen auf Ihrem Referenzkonto eingehen. Diese dienen als Nachweis dafür, dass Sie den Kredit auch tatsächlich bedienen können.

Gesundheitskosten

Mit steigendem Alter nehmen oft auch die Ausgaben für medizinische Versorgung zu. Diese sollten Sie in Ihrem Haushaltsbudget unbedingt mitbedenken.

Vorhandene Sicherheiten

Wenn Sie Vermögenswerte wie eine Immobilie, Wertpapiere oder andere Besitztümer vorweisen können, verbessert das Ihre Ausgangslage deutlich.

Art des Kredits

Nicht jede Kreditform eignet sich für jedes Alter. Klassische Konsumkredite mit kurzer Laufzeit sind oft einfacher zu bekommen, während Hypothekarkredite meist strengeren Kriterien unterliegen.

Alternative Anbieter

Ein Blick auf andere Kreditgeber wie Bausparkassen lohnt sich: Diese zeigen sich häufig kulanter, was Altersgrenzen betrifft. In manchen Fällen wird ein Endalter von bis zu 95 Jahren akzeptiert – oder es gibt gar keine Begrenzung.

Portrait von CHECK24 Kundenberaterin Natasa Jokic
Das sagt unsere Expertin:

"Wenn Sie das Alterslimit der Bank bereits erreicht haben oder kurz davorstehen, kann eine zweite kreditnehmende Person – etwa Ihre erwachsenen Kinder – die Chancen auf eine Kreditbewilligung deutlich erhöhen. Die Bank bewertet dabei auch deren Einkommen und Bonität, was das Risiko verringert und die Vergabe erleichtert. Beide Parteien haften gemeinsam für den Kredit, daher ist ein vertrauensvolles Verhältnis wichtig. Eine solche Lösung ist besonders dann sinnvoll, wenn es um größere Summen oder längere Laufzeiten geht."

Natasa Jokic, Kundenberaterin bei CHECK24 Österreich

Fazit: Bis zu welchem Alter bekommt man einen Kredit?

Ein pauschales Höchstalter für die Kreditvergabe gibt es in Österreich nicht. Entscheidend ist vielmehr, ob die Rückzahlung unter Berücksichtigung Ihrer Lebenssituation realistisch erscheint – und ob die jeweilige Bank dies ähnlich beurteilt. Maßgeblich sind nicht nur Ihr Alter, sondern auch Ihre finanzielle Stabilität, vorhandene Sicherheiten und die gewählte Kreditform.

Die gesetzlichen Rahmenbedingungen wurden 2023 zugunsten älterer Menschen angepasst. Dadurch ist es möglich, auch im späteren Lebensabschnitt noch Finanzierungen zu erhalten – insbesondere bei kürzeren Laufzeiten oder mit Unterstützung einer zweiten kreditnehmenden Person.

Sie sollten sich auf jene Banken fokussieren, die flexible Altersgrenzen anbieten oder deren Alterslimit mit Ihrer geplanten Kreditlaufzeit vereinbar ist. Nutzen Sie den CHECK24 Kredit Vergleich, um rasch und unverbindlich passende Angebote zu finden. Sobald Sie dort Ihr Geburtsjahr eingegeben haben, werden die geeigneten Optionen automatisch herausgefiltert.

Kredite für jedes Alter vergleichen:

BEKANNT AUS

Weitere Ratgeber zum Thema Finanzen

Gruppe erstellt Businessplan am Laptop

Businessplan erstellen » Schrittweise zum Erfolg

arrow
Grafik zum Aktienmarkt und Immobilienkonzept

Was ist ein Lombardkredit?

arrow
Gestresste junge Frau, die Rechnungen verwaltet

Wie lasse ich meinen KSV Eintrag löschen?

arrow
Frau am Flughafen mit Kreditkarte in der Hand

Kreditkarte für Reisen: Was ist zu beachten?

arrow
Viktoria Blaschek CHECK24 Österreich
Viktoria Maria Blaschek, MA

Online-Redakteurin

Viktoria stieg unmittelbar nach ihrer Schauspielausbildung und dem Masterstudium in Publizistik- und Kommunikationswissenschaften als Online-Redakteurin bei CHECK24 ein. Sie schreibt über komplexe Finanz-, Versicherungs- und Energiethemen und sorgt dafür, dass Sie alle relevanten Informationen zu unseren Vergleichen erhalten.

CHECK24 - Das Vergleichsportal für Österreich

Schneller und umfangreicher Marktüberblick

Die CHECK24 Vergleiche liefern Ihnen in kürzester Zeit einen umfangreichen Überblick über unterschiedliche Angebote sowie deren Konditionen und Leistungen. Wählen Sie dabei aus einer Vielzahl an Anbietern.

Transparenter und seriöser Ablauf

Der gesamte Ablauf – vom Vergleich und der Auswahl eines expliziten Produkts über die konkrete Anfrage bei einem seriösen Anbieter bis hin zum Abschluss – ist transparent gestaltet und jeder Schritt für Sie klar nachvollziehbar.

Einfacher und sicherer Abschluss

Der Abschluss eines Produktvertrags über die CHECK24 Vergleiche ist einfach, sicher und in der Regel direkt online durchführbar. Ihre sensiblen Daten werden konsequent geschützt und mit größter Vorsicht behandelt.

Kostenlose und persönliche Beratung

Auf Ihren Wunsch hin unterstützt Sie das CHECK24 Expertenteam bei allen offenen Fragen sowie bei der Suche nach dem für Sie idealen Angebot. Alle Vergleiche und Serviceleistungen sind für Sie stets kostenlos.