Ratgeber » Finanzratgeber » Bis zu welchem Alter bekommt man einen Kredit?

Bis zu welchem Alter bekommt man einen Kredit?

Sich Geld zu leihen ist für viele Menschen ein wichtiger Schritt, um größere Anschaffungen, Investitionen oder persönliche Wünsche zu finanzieren. Dabei spielt auch Ihr Alter eine entscheidende Rolle, da Banken bei der Vergabe von Darlehen bestimmte Altersgrenzen berücksichtigen. Diese Grenzen hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art des Kredits und den individuellen Richtlinien der Banken. In diesem Ratgeber geben wir Ihnen einen Überblick darüber, welche Aspekte beim Thema Kreditaufnahme und Alter relevant sind. So können Sie besser einschätzen, welche Optionen Ihnen offenstehen und worauf Sie achten sollten.

Gibt es gesetzliche Vorgaben zur Altersgrenze?

Es gibt in Österreich keine gesetzlich festgelegte Altersobergrenze für die Kreditaufnahme. Dementsprechend wird kein Maximalalter vorgeschrieben, ab dem kein Kreditantrag mehr eingereicht werden darf. Allerdings definieren die meisten Banken eigene Altersgrenzen für die Kreditvergabe. Diese beziehen sich in der Regel auf das Alter der kreditnehmenden Person zum Zeitpunkt der vollständigen Rückzahlung des Darlehens, nicht auf das Alter beim Kreditabschluss. Gesetzlich geregelt ist hingegen, dass Sie, um einen Kredit zu bekommen, mindestens 18 Jahre alt sein müssen.

CHECK24 Wissen

Aktuell gibt es Bestrebungen, den Zugang zu Krediten für Seniorinnen und Senioren zu verbessern. So hat die österreichische Regierung beispielsweise ab dem 1. Mai 2023 Änderungen im Hypothekar- und Immobilienkreditgesetz eingeführt, um Altersdiskriminierung zu reduzieren und die Kreditvergabe an ältere Personen zu erleichtern. Somit ist die vollständige Tilgung eines Kredits zu Lebzeiten nicht mehr zwingend erforderlich. Die Kreditwürdigkeit wird nun stärker anhand der finanziellen Sicherheit beurteilt und weniger am Alter der kreditnehmenden Person festgemacht.

Warum schauen Banken überhaupt auf Ihr Alter?

Jede Kreditanfrage wird individuell geprüft. Für Banken ist Ihr Alter bei der Vergabe eines Darlehens aus mehreren Gründen relevant:

  • Rückzahlungswahrscheinlichkeit: Banken möchten sicherstellen, dass der Kredit möglichst noch zu Lebzeiten komplett zurückgezahlt werden kann.
  • Risikominimierung: Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko gesundheitlicher Probleme oder des Ablebens, was die Tilgung gefährden könnte.
  • Schutz vor Überschuldung: Altersgrenzen dienen dem Schutz älterer Menschen vor einer potenziellen finanziellen Überforderung.
  • Bonitätsprüfung: Das Alter ist außerdem ein Faktor bei der Beurteilung Ihrer Kreditwürdigkeit und Kreditfähigkeit.
älteres Paar mit Papierkram, Taschenrechner und Laptop

Worauf muss ich achten, wenn ich älter bin und einen Kredit brauche?

Wenn Sie als ältere Person einen Kredit benötigen, sollten Sie neben der bankinternen Altersgrenze folgende Punkte beachten:

Positive Bonität

Nur mit einer positiven Bonitätsprüfung erhalten Sie Zugang zu Krediten mit günstigeren Konditionen und einer größeren Auswahl an Finanzprodukten.

Stabiles Einkommen

Ein geregeltes Einkommen durch die Pension oder Zuverdienste, nachgewiesen anhand von Kontogutschriften der letzten Monate, ist unerlässlich für die Kreditvergabe.

Gesundheitsausgaben

Mit zunehmendem Alter steigen oft die Kosten für die Erhaltung der Gesundheit. Die Mehrausgaben sollten Sie in die Kalkulation der Lebenshaltungskosten einbeziehen.

Ausreichende Sicherheiten

Sicherheiten, wie zum Beispiel eine Eigentumswohnung, Goldmünzen oder Wertpapiere, können Ihre Chancen auf einen Kredit im Alter erhöhen.

Art des Kredits

Je nach Kreditart variiert die Altersgrenze. Die Unterschiede ergeben sich aus den verschiedenen Laufzeiten und Risiken. Kurzfristige Konsumkredite bieten mehr Spielraum.

Alternative Anbieter

Bausparkassen sind oft deutlich flexibler und haben höhere oder gar keine Altersgrenzen. Das maximale Endalter kann hier sogar zwischen 80 und 95 Jahren liegen.

CHECK24 Hinweis

Wenn Sie die von der Bank definierte Altersgrenze bereits überschritten haben oder sich dieser nähern, können Sie Ihre Chancen auf eine Kreditbewilligung durch eine jüngere zweite kreditnehmende Person (z. B. Ihre erwachsenen Kinder) verbessern.

Fazit: Bis zu welchem Alter bekommt man einen Kredit?

Die Frage nach einer festen Altersgrenze für Kredite lässt sich nicht pauschal beantworten. Während es keine gesetzliche Obergrenze gibt, haben viele Banken eigene Bewertungskriterien, die nicht öffentlich zugänglich sind. Entscheidend ist dabei das Alter bei kompletter Tilgung des Darlehens, nicht bei der Aufnahme.

Grundsätzlich dürfen Ihr Alter oder die Möglichkeit des Todes während der Kreditlaufzeit nicht mehr automatisch zu einer Ablehnung führen. Stattdessen rücken Ihre finanziellen Sicherheiten in den Vordergrund. Somit eröffnen sich für Seniorinnen und Senioren neue Möglichkeiten, auch im höheren Alter noch Kredite zu kriegen.

Bei der Suche nach einem Kredit sollten Sie sich auf jene Banken fokussieren, die flexible Altersgrenzen anbieten oder deren Alterslimit mit Ihrer geplanten Kreditlaufzeit vereinbar ist. Nutzen Sie den CHECK24 Kredit Vergleich, um passende Angebote zu finden. Wenn Sie Ihre persönlichen Daten und Ihr Alter eingeben, werden die für Sie geeigneten Optionen automatisch herausgefiltert.

Kredite kostenlos vergleichen:

Viktoria Blaschek CHECK24 Österreich

Viktoria Maria Blaschek, MA

Online-Redakteurin

Viktoria stieg unmittelbar nach ihrer Schauspielausbildung und dem Masterstudium in Publizistik- und Kommunikationswissenschaften als Online-Redakteurin bei CHECK24 ein. Sie schreibt über komplexe Finanz-, Versicherungs- und Energiethemen und sorgt dafür, dass Sie alle relevanten Informationen zu unseren Vergleichen erhalten.

CHECK24 - Das Vergleichsportal für Österreich

Schneller und umfangreicher Marktüberblick

Die CHECK24 Vergleiche liefern Ihnen in kürzester Zeit einen umfangreichen Überblick über unterschiedliche Angebote sowie deren Konditionen und Leistungen. Wählen Sie dabei aus einer Vielzahl an Anbietern.

Transparenter und seriöser Ablauf

Der gesamte Ablauf – vom Vergleich und der Auswahl eines expliziten Produkts über die konkrete Anfrage bei einem seriösen Anbieter bis hin zum Abschluss – ist transparent gestaltet und jeder Schritt für Sie klar nachvollziehbar.

Einfacher und sicherer Abschluss

Der Abschluss eines Produktvertrags über die CHECK24 Vergleiche ist einfach, sicher und in der Regel direkt online durchführbar. Ihre sensiblen Daten werden konsequent geschützt und mit größter Vorsicht behandelt.

Kostenlose und persönliche Beratung

Auf Ihren Wunsch hin unterstützt Sie das CHECK24 Expertenteam bei allen offenen Fragen sowie bei der Suche nach dem für Sie idealen Angebot. Alle Vergleiche und Serviceleistungen sind für Sie stets kostenlos.