Ratgeber » Finanzratgeber » Wichtige Finanzbegriffe

Einfach erklärt: Wichtige Finanzbegriffe / Teil 2

Nehmen Sie Ihre finanzielle Zukunft selbst in die Hand! Dafür erklären wir Ihnen Begriffe, die dazu beitragen, Ihr Finanzwissen sowie Ihre Finanzkompetenz aufzufrischen und zu erweitern.

1. Diversifikation

Als Diversifikation wird die Verteilung des Vermögens auf verschiedene Geldanlageklassen, wie etwa Tagesgeldkonten, Festgeldkonten, Aktien, Anleihen oder Rohstoffe, aber auch unterschiedliche Branchen, Unternehmen, Länder und Währungen bezeichnet. Ziel einer breit gefächerten Diversifikation ist es, das Verlustrisiko bei gleicher Renditeerwartung zu minimieren. Aus diesem Grund wird auch von der sogenannten Risikostreuung gesprochen. Das Kapital wird möglichst gleichbleibend über die gesamte Anlagezeit aufgebaut.

Anlageklassen wie Immobilien, Tagesgeldkonto und Festgeldkonto

2. Kapitalertragsteuer (KESt)

Die Kapitalertragsteuer ist eine Form der Einkommensteuer. Sie wird für die meisten Einkünfte aus Kapitalvermögen, wie Zinsen auf Spareinlagen, Zinsen auf dem Girokonto oder Gewinnausschüttungen, fällig. Erträge aus Geldeinlagen unterliegen der KESt in einer Höhe von 25 Prozent. Alle anderen Einkünfte werden mit 27,5 Prozent versteuert.

In den meisten Fällen wird die Kapitalertragsteuer direkt von den Banken bzw. der auszahlenden Stellen an das Finanzamt abgeführt und durch den Steuerabzug erhoben. Zu diesen endbesteuerungsfähigen Kapitalerträgen zählen beispielsweise Zinserträge aus Bankeinlagen und Forderungswertpapieren sowie Gewinne aus Aktien, GmbH-Anteilen oder dem Verkauf von Derivaten. Einkünfte, die nicht automatisch einbehalten werden, müssen Sie hingegen in Ihrer Veranlagung angeben und selbstständig versteuern.

3. Einlagensicherung

Kann die Bank wegen Zahlungsunfähigkeit Ihr Guthaben nicht mehr auszahlen, greift die sogenannte Einlagensicherung. Diese schützt das Vermögen von natürlichen und juristischen Personen bei in Österreich konzessionierten Banken. Die Einlagensicherung übernimmt EU-weit Spareinlagen bis zu einer Höhe von 100.000 Euro pro Person und Kreditinstitut. Sie umfasst unter anderem Guthaben auf Sparkonten, Sparbüchern, Zahlungsverkehrskonten, Bausparverträgen sowie Gelder bei betrieblichen Vorsorgekassen. Das Einlagensicherungs- und Anlegerentschädigungsgesetz schreibt vor, dass sich jede Bank und Bausparkasse einer Sicherheitseinrichtung anschließen muss. In Österreich gibt es dafür die Einlagensicherung AUSTRIA GmbH, die Österreichische Raiffeisen-Sicherungseinrichtung eGen und die Sparkassen-Haftungs GmbH. Die Einrichtungen besitzen einen Sicherungsfonds, in welchen alle Mitglieder regelmäßig einzahlen. Im Notfall wird dieser zur Entschädigung der Sparenden herangezogen.

4. Annuitätendarlehen

Beim Annuitätendarlehen handelt es sich um einen Kredit, der bis zum Ablauf der Zinsbindungsfrist in gleichbleibenden Raten, den Annuitäten, zurückgezahlt wird. Die Rückzahlungsrate setzt sich dabei aus einem Zins- und einem Tilgungsanteil zusammen. Da mit jeder Rate ein Teil der Restschuld getilgt wird, verändert sich das Verhältnis von Zins- und Tilgungsanteil. Über die Zeit nimmt der Anteil der Zinsen ab, der Anteil der Tilgung hingegen zu. Die Gesamtsumme des Kredits bleibt gleich. Das Annuitätendarlehen gewährt eine besondere Planungssicherheit. Es ist die gängigste Form der Immobilienfinanzierung.

5. Hypothek

Grundlegend handelt es sich bei der Hypothek um ein Pfandrecht. Schließen Sie eine Baufinanzierung ab, dient die zu erwerbende Immobilie als Pfand für die Kreditrückzahlung. Dafür wird eine Hypothek auf die Liegenschaft in das Grundbuch eingetragen. Diese garantiert der Bank Sicherheit für das Darlehen. Kommen Sie Ihren finanziellen Verpflichtungen nämlich nicht nach, kann die kreditgebende Partei bei Zahlungsverzug Ihre Liegenschaft verwerten und aus dem Erlös die Schulden begleichen. Aus diesem Grund sind Hypothekarkredite vielfach deutlich niedriger verzinst als Darlehen, die nicht im Grundbuch vermerkt sind.

6. Vorfälligkeitsentschädigung

Möchten Sie Ihren Kredit vorzeitig zurückzahlen, ist das grundsätzlich möglich, kann jedoch in manchen Fällen mit Kosten verbunden sein. Da der Bank bei einer verfrühten Tilgung Zinsen entgehen, kann sie zum Ausgleich eine Vorfälligkeitsentschädigung einfordern. Diese liegt bei maximal einem Prozent des vorzeitig zurückgezahlten Betrages. Bei Darlehen mit fixer Verzinsung können Sie jährlich 10.000 Euro kostenlos tilgen, erst darüber hinaus wird die Pönale fällig. Kredite mit einem variablen Zinssatz können Sie jederzeit ohne Zusatzkosten vorzeitig zurückzahlen.

7. Stundung

Können Sie die Kreditrate nicht rechtzeitig zum vereinbarten Zeitpunkt aufbringen, haben Sie - je nach Bank - die Option der Kreditstundung. Damit lässt sich der Rückzahlungstermin hinausschieben und die fällige Summe ist erst später zu tilgen. Ein gesetzliches Anrecht auf die Stundung gibt es nicht. Sie müssen demnach die Möglichkeit von Ratenpausen in Ihrem Kreditvertrag vereinbart haben oder brauchen einen triftigen Grund wie Karenz, Kurzarbeit, Arbeitslosigkeit, Scheidung, Unfall oder Krankheit. Die Verzinsung läuft auch während der Ratenpause weiter. Pausieren Sie Ihre Zahlung komplett, werden die Zinsen zur offenen Kreditsumme dazugezählt.

8. Bürgschaft

Die Bürgschaft zählt zu den Personalsicherheiten und beschreibt die Sicherstellung einer Schuld durch eine dritte Person. Bürginnen und Bürgen verpflichten sich dazu, die monatlichen Kreditraten zu bedienen, falls die in Schuld stehende Person die Verbindlichkeiten nicht erfüllen kann. Handelt es sich um eine Solidarbürgschaft, kann das Kreditinstitut bei Zahlungsverzug frei entscheiden, welche Partei zuerst belangt wird. Da Bürgende gegenüber dem Gläubiger haften, verlangt die Bank einen entsprechenden Bonitätsnachweis von ihnen.

Kredite vergleichen

Zu Top-Zinsen Geld anlegen

Viktoria Blaschek CHECK24 Österreich

Viktoria Maria Blaschek

Online-Redakteurin

Viktoria stieg unmittelbar nach ihrer Schauspielausbildung und dem Masterstudium in Publizistik- und Kommunikationswissenschaften als Online-Redakteurin bei CHECK24 ein. Sie schreibt über komplexe Finanz- und Energiethemen und sorgt dafür, dass Sie alle relevanten Informationen zu unseren Vergleichen erhalten.

CHECK24 - Das Vergleichsportal für Österreich

Schneller und umfangreicher Marktüberblick

Die CHECK24 Vergleiche liefern Ihnen in kürzester Zeit einen umfangreichen Überblick über unterschiedliche Angebote sowie deren Konditionen und Leistungen. Wählen Sie dabei aus einer Vielzahl an Anbietern.

Transparenter und seriöser Ablauf

Der gesamte Ablauf – vom Vergleich und der Auswahl eines expliziten Produkts über die konkrete Anfrage bei einem seriösen Anbieter bis hin zum Abschluss – ist transparent gestaltet und jeder Schritt für Sie klar nachvollziehbar.

Einfacher und sicherer Abschluss

Der Abschluss eines Produktvertrags über die CHECK24 Vergleiche ist einfach, sicher und in der Regel direkt online durchführbar. Ihre sensiblen Daten werden konsequent geschützt und mit größter Vorsicht behandelt.

Kostenlose und persönliche Beratung

Auf Ihren Wunsch hin unterstützt Sie das CHECK24 Expertenteam bei allen offenen Fragen sowie bei der Suche nach dem für Sie idealen Angebot. Alle Vergleiche und Serviceleistungen sind für Sie stets kostenlos.