Gaskosten senken

Top-Anbieter im Vergleich

Bis zu 1.300 € sparen

BEKANNT AUS

Tarife vergleichen und Gaskosten senken

Mit einem Anbieterwechsel Gaskosten sparen!

Kurz zusammengefasst:

  • Die jährlichen Gaskosten variieren je nach Wohnungsgröße. Für 50 m² liegen sie bei etwa 550 €, für 100 m² bei 1.320 € und für ein 250 m² großes Haus bei 3.850 € (jeweils bei 11 Cent/kWh).
  • Mit einem Tarifvergleich und Anbieterwechsel lassen sich die Gaskosten senken. Achten Sie dabei auf die Vertragsdetails, Preisgarantien und etwaige Neukundenboni, um die besten Konditionen zu sichern.
  • Gaskosten sparen Sie außerdem mittels technischer Optimierungen, richtigem Heizverhalten und bewusstem Umgang mit Warmwasser.

Wie viel kostet 1 kWh Gas aktuell in Österreich?

Der aktuelle Gesamtpreis für eine Kilowattstunde (kWh) Gas liegt bei etwa 9 bis 11 Cent pro kWh für Neukundinnen und Neukunden, während Bestandskundinnen und Bestandskunden zwischen 10 und 19 Cent pro kWh zahlen.

Der exakte Betrag hängt vom

  • individuellen Verbrauch,
  • gewählten Anbieter und Tarif,
  • Wohnort und
  • von der Dämmung des Hauses oder der Wohnung ab.

Wie hoch sind die durchschnittlichen Gaskosten nach Wohnfläche?

Sie haben das Gefühl, dass Ihre Gaskosten zu hoch sind? Grundsätzlich können Sie mit einem Gaspreisvergleich unkompliziert ermitteln, welche Kosten in Ihrer Region und bei Ihrem Jahresverbrauch derzeit üblich sind. Im Folgenden finden Sie Richtwerte, die Ihnen helfen, den eigenen Gasbedarf besser einzuschätzen. Die Übersichtstabelle zeigt die durchschnittlichen Gaskosten nach Wohnfläche an. Dabei wird von einem Gaspreis von 11 Cent pro Kilowattstunde (brutto) ausgegangen.

  Größe des Wohnraums Gasverbrauch pro Jahr Gaskosten/Jahr (11ct/kWh)
30 m² 3.000 kWh 330 €
50 m² 5.000 kWh 550 €
70 m² 8.500 kWh 935 €
100 m² 12.000 kWh 1.320 €
150 m² 18.000 kWh 1.980 €
250 m² 35.000 kWh 3.850 €

Beachten Sie, dass ein Haus in der Regel mehr Gas als eine Wohnung benötigt, auch wenn die Quadratmeteranzahl ident ist. Das ist darauf zurückzuführen, dass Häuser mehr Außenwände besitzen und ein Satteldach, was zu höheren Wärmeverlusten führen kann.

Wie kann ich die Gaskosten beeinflussen?

Mit diesen Maßnahmen können Sie selbst effektiv die Gaskosten senken und von den besten Konditionen am Markt profitieren.

 

Tarife vergleichen

Verwenden Sie unbedingt ein kostenloses Vergleichsportal, um die aktuellen Gaspreise und Tarifmodalitäten der an Ihrem Wohnort verfügbaren verschiedenen Anbieter gegenüberzustellen. Nur so entdecken Sie günstige und Ihnen womöglich noch unbekannte österreichische Versorger.

Gasanbieter wechseln

Der Wechsel zu einem preiswerteren Anbieter ist unkompliziert, kann direkt online durchgeführt werden und zu einer Ersparnis von mehreren hundert Euro pro Jahr führen. Der neue Versorger übernimmt normalerweise die gesamte Abwicklung, inklusive Kündigung beim alten Anbieter.

Vertragsdetails beleuchten

Lesen Sie sich vor dem Vertragsabschluss die Bedingungen, wie die Mindestvertragslaufzeit, sowie die Bindungs- und Kündigungsfrist, genau durch. Kürzere oder gar keine Fristen garantieren Flexibilität, eine vorzeitige Vertragsauflösung ist nämlich in der Regel mit weiteren Kosten verbunden.

Rabatte und Boni berücksichtigen

Viele Versorger bieten Neukundenboni oder Wechselrabatte an, die zusätzlich Ihre Gaskosten senken können. Üblicherweise gelten diese nur ein Jahr. Passen Sie also auf, wie sich die Kosten nach Ablauf der Bonuszeit entwickeln. Wechseln Sie rechtzeitig den Anbieter, um weiterhin zu sparen.

Preisgarantien kontrollieren

Schauen Sie bei der Tarifauswahl darauf, ob und wie lange eine Preisgarantie besteht. Eine solche schützt Sie für einen bestimmten Zeitraum vor etwaigen Preiserhöhungen und sorgt für Planungssicherheit. Manchmal sind Tarife ohne lange Preisgarantie zwar zu Beginn etwas günstiger, bringen jedoch ein gewisses Risiko mit sich, da sie den Schwankungen am Energiemarkt unterliegen können.

Teilzahlungsbeträge überprüfen

Achten Sie darauf, dass Ihre meist monatlichen oder vierteljährlichen Teilzahlungsbeträge realistisch angesetzt sind. Zu hohe Vorauszahlungen binden unnötig Kapital, zu niedrige führen zu Nachzahlungen. Wenn Sie im CHECK24 Gas Vergleich den tatsächlichen Jahresverbrauch angeben, der auf Ihrer vergangenen Jahresabrechnung steht, erhalten Sie direkt maßgeschneiderte Angebote.

Wie funktioniert der Gasanbieterwechsel?

1. Gasverbrauch eingeben

1. Gasverbrauch eingeben

Durch den Wechsel zu einem anderen Gasanbieter können Sie ganz einfach Ihre Gaskosten senken und Geld sparen. Starten Sie den Tarifvergleich, indem Sie Ihre Postleitzahl und den Jahresverbrauch in kWh eingeben. Diesen finden Sie auf Ihrer letzten Gasabrechnung oder Sie nutzen einen vorgegebenen Richtwert basierend auf der Wohnungsgröße. Klicken Sie im Anschluss auf „vergleichen“, damit Ihnen passende Angebote angezeigt werden.

2. Anbieter vergleichen

2. Anbieter vergleichen

Nun sehen Sie eine Liste mit allen verfügbaren Gastarifen, die bereits auf Ihre Wohnregion abgestimmt sind. Sie können die Ergebnisse nach dem Preis oder der Empfehlung sortieren und in die einzelnen Tarifdetails einsehen. Wichtige Indikatoren sind etwa die Gesamtkosten im ersten Jahr, Boni, Preisgarantien und Kündigungs- sowie Bindungsfristen. Wählen Sie zwei Angebote aus, um die Konditionen im Direktvergleich zu analysieren.

3. Tarif online wechseln

3. Tarif online wechseln

Haben Sie sich für einen Tarif entschieden, drücken Sie auf „weiter“. Es sind notwendige Informationen auszufüllen, wie Ihre Lieferadresse und die Anschlussdaten. Wichtig ist die Angabe der Zählpunktnummer, damit die richtige Zuordnung erfolgen kann. Der neue Versorger erledigt die Kündigung beim alten Anbieter für Sie. Der Wechsel erfolgt nahtlos zum nächstmöglichen Termin und die Gasversorgung läuft ohne Unterbrechung weiter.

Wie kann ich Gaskosten sparen?

Neben dem Wechsel zu einem günstigeren Energieanbieter können Sie auch mit anderen geeigneten Strategien Gaskosten sparen. Ob durch bewusste Verhaltensänderungen oder technische Optimierungen – folgende Tipps sollen Sie dabei unterstützen, die Gaskosten nachhaltig zu verringern, ohne groß auf Komfort verzichten zu müssen.

 

Die Heizung ist der größte Gasfresser im Haushalt. Schon eine Absenkung der Raumtemperatur um einen Grad kann den Gasverbrauch um bis zu sechs Prozent reduzieren. Ideal sind beispielsweise 20–22 °C im Wohnzimmer, 16–18 °C im Schlafzimmer und 18 °C in Flur und Küche.

Lassen Sie die Gastherme von Fachleuten warten und einen hydraulischen Abgleich durchführen. Dadurch kann die Effizienz der Anlage gesteigert werden. Entlüften und entstauben Sie zudem regelmäßig die Heizkörper, damit keine Energie verschwendet wird.

Installieren Sie Thermostatventile und stellen Sie die Thermostate in jedem Raum angemessen ein und benützen Sie programmierbare oder smarte Thermostate, um die Temperatur automatisch zu regeln.

Stimmen Sie die Heizzeiten mithilfe der Steuerung Ihrer Gastherme oder Heizungsanlage auf Ihren Tagesablauf ab. Drosseln Sie die Leistung beispielsweise in der Nacht oder bei Abwesenheit.

Dichten und dämmen Sie Fenster, Türen und – falls möglich - Außenwände gut ab. Machen Sie Ihre Rollläden nachts zu. Das dient der Wärmespeicherung. 

Sorgen Sie dafür, dass Ihre Heizkörper freistehen und nicht von größeren Möbeln wie Sofas oder Vorhängen verdeckt bzw. blockiert werden.

Warmwasser und damit Gaskosten sparen Sie, indem Sie kürzer duschen, aufs Baden verzichten, Sparduschköpfe anbringen und beim Händewaschen öfter kaltes Wasser gebrauchen. Lassen Sie Wasser generell nicht unnötig laufen, etwa beim Zähneputzen.

Vermeiden Sie dauerhaft gekippte Fenster und setzen Sie stattdessen auf mehrmaliges, kurzes Stoßlüften am Tag. Schließen Sie außerdem die Raumtüren. So bleibt die Wärme dort, wo sie gebraucht wird, und unnötiger Energieverlust wird verhindert.

Auch der Eco-Modus bei Waschmaschinen und Geschirrspüler hilft, den Gasbedarf einzugrenzen. Solche Programme arbeiten mit niedrigeren Wassertemperaturen und erfordern somit weniger Energie zum Erhitzen des Wassers.

Wenn Sie einen Gasherd zum Kochen nutzen, verwenden Sie immer einen passenden Deckel auf dem Topf und wählen Sie die richtige Flammengröße. So können Sie auch in der Küche Gaskosten sparen.

Häufige Fragen und Antworten zu den Gaskosten

In jedem Haushalt benötigt die Heizung mit Abstand am meisten Gas und macht etwa 70 Prozent des gesamten Energieverbrauchs aus. Dazu kommt die Warmwasserbereitung, die zusätzlich rund 600 bis 1.000 kWh Gas pro Person und Jahr verwendet. Andere Gasgeräte, wie der Herd, spielen eine erheblich geringere Rolle. Die Gaskosten senken Sie, indem Sie dementsprechend vor allem den Verbrauch der Heizung beobachten und gegebenenfalls adaptieren.

Für eine 50 m² Wohnung mit einem durchschnittlichen Jahresverbrauch von 5.000 kWh liegen die Gaskosten– inklusive Steuern, Abgaben, Netzentgelten und der CO2-Bepreisung – bei etwa 600 bis 650 Euro pro Jahr. Das entspricht monatlichen Kosten von rund 50 bis 55 Euro. Schwankungen am Gasmarkt sind jedoch normal, weshalb bei günstigen Bedingungen Preise um 45 Euro pro Monat möglich sind. Gegenteilig können die Kosten auch steigen und bei über 65 Euro pro Monat liegen.

Die jährlichen Gesamtkosten für Gas belaufen sich in einer 100 m² großen Wohnung bei einem angenommenen Verbrauch von 12.000 kWh auf rund 1.400 bis 1.500 Euro. Das wären demnach monatliche Ausgaben in einer Höhe von 115 bis 125 Euro. In diesem Preis sind bereits alle Steuern und Abgaben enthalten. Je nach Region und individuellem Tarif können die tatsächlichen Kosten etwas abweichen. Deshalb lohnt es sich auf jeden Fall, mehrere Anbieter zu vergleichen. Die Preise können im Idealzustand deutlich unter 100 Euro pro Monat gehen.

Für ein 150 m² großes Haus mit einem voreingestellten Jahresverbrauch von 18.000 kWh müssen Sie mit Gaskosten von 2.200 bis 2.300 Euro pro Jahr, also 185 bis 195 Euro monatlich rechnen. Die Preissteigerungen bei Netzentgelten, die Rückkehr der vollen Erdgasabgabe und die höhere CO2-Abgabe schlagen sich unter anderem in diesem Betrag nieder. Die Tarife können sich je nach Gasanbieter unterscheiden. Bei einer positiveren Marktsituation sind Preise um 145 Euro pro Monat realistisch.

Viktoria Blaschek CHECK24 Österreich

Viktoria Maria Blaschek, MA

Online-Redakteurin

Viktoria stieg unmittelbar nach ihrer Schauspielausbildung und dem Masterstudium in Publizistik- und Kommunikationswissenschaften als Online-Redakteurin bei CHECK24 ein. Sie schreibt über komplexe Finanz-, Versicherungs- und Energiethemen und sorgt dafür, dass Sie alle relevanten Informationen zu unseren Vergleichen erhalten.

CHECK24 - Das Vergleichsportal für Österreich

Schneller und umfangreicher Marktüberblick

Die CHECK24 Vergleiche liefern Ihnen in kürzester Zeit einen umfangreichen Überblick über unterschiedliche Angebote sowie deren Konditionen und Leistungen. Wählen Sie dabei aus einer Vielzahl an Anbietern.

Transparenter und seriöser Ablauf

Der gesamte Ablauf – vom Vergleich und der Auswahl eines expliziten Produkts über die konkrete Anfrage bei einem seriösen Anbieter bis hin zum Abschluss – ist transparent gestaltet und jeder Schritt für Sie klar nachvollziehbar.

Einfacher und sicherer Abschluss

Der Abschluss eines Produktvertrags über die CHECK24 Vergleiche ist einfach, sicher und in der Regel direkt online durchführbar. Ihre sensiblen Daten werden konsequent geschützt und mit größter Vorsicht behandelt.

Kostenlose und persönliche Beratung

Auf Ihren Wunsch hin unterstützt Sie das CHECK24 Expertenteam bei allen offenen Fragen sowie bei der Suche nach dem für Sie idealen Angebot. Alle Vergleiche und Serviceleistungen sind für Sie stets kostenlos.