Die Zählpunktnummer für Strom und Gas
Ob beim Anbieterwechsel, bei der Jahresabrechnung oder in der Kommunikation mit dem Netzbetreiber – bestimmte Kennzahlen spielen im Energiesystem eine zentrale Rolle. Eine davon ist die sogenannte Strom und Gas Zählpunktnummer. Viele Haushalte stoßen auf diesen Begriff, ohne genau zu wissen, was dahintersteckt. In diesem Ratgeber erklären wir, was es mit der Zählpunktnummer auf sich hat, wo Sie diese finden und wofür sie im Alltag gebraucht wird.
Kurz zusammengefasst:
Die Zählpunktnummer ist eine eindeutige Kennung für jeden Strom- oder Gasanschluss in Österreich. Sie ermöglicht eine präzise Verbrauchserfassung, unterstützt einen reibungslosen Anbieterumstieg und sorgt für eine korrekte Abrechnung. Im Gegensatz zur Zählernummer, die nur das physische Gerät kennzeichnet, bleibt die Zählpunktnummer dauerhaft einem bestimmten Anschluss zugeordnet – unabhängig vom jeweiligen Messgerät.
Was ist die Zählpunktnummer?
Die Zählpunktnummer, auch Zählpunktbezeichnung oder Zählerpunktnummer, ist eine gleichbleibende, eindeutige Identifikationsnummer für einzelne Strom- oder Gasanschlüsse. Sie markiert die Stelle, an der Energie eingespeist oder entnommen und die Strom- bzw. Gasmenge erfasst wird. Damit kann der Netzbetreiber bestimmen, wie viele Kilowattstunden Sie tatsächlich benötigen.
In Österreich besteht die Zählpunktnummer aus 33 alphanumerischen Zeichen und beginnt mit „AT".
Beispiel: AT123456789012345678901234567890123
Wo finde ich die Zählpunktnummer?
Sie finden die Zählpunktnummer entweder
- auf der Abrechnung Ihres aktuellen Energieversorgers,
- im Stromliefer- oder Netznutzungsvertrag,
- direkt am Strom- bzw. Gaszähler oder
- online im Kundenportal Ihres Anbieters.
Jeder Zählpunkt braucht übrigens einen individuellen Gas- oder Stromzähler, da er ohne das physische Messgerät nicht funktioniert. Wenn Sie in einem Haus zwei getrennte Wohnungen mit jeweils eigenem Stromanschluss haben, gibt es zwei Zählpunkte – und damit auch zwei Stromzähler.
Wofür wird die Zählpunktnummer verwendet?
Die Gas und Strom Zählpunktnummer dient als eine Art „Fingerabdruck“ für Ihre Anschlüsse und erleichtert eine Vielzahl an administrativen Prozessen.
Die Zählpunktnummer stellt sicher, dass jede Verbrauchsstelle im Netz exakt identifiziert werden kann. Das ist besonders relevant, um Verwechslungen zu vermeiden, etwa bei einem Umzug oder bei mehreren Anschlüssen im selben Gebäude. Die Nummer bleibt dauerhaft einem bestimmten Ort zugeordnet, unabhängig vom Anbieter oder vom eingesetzten Zählgerät.
Energieversorger verwenden die Zählpunktnummer, um Ihren tatsächlichen Strom- und Gasbedarf dem richtigen Anschluss zuzuweisen. Nur so kann eine nachvollziehbare Abrechnung erstellt werden. Auch für Rückfragen zur Rechnung oder zum Jahresverbrauch benötigen Sie diese Nummer. Sie ermöglicht es außerdem, dass Zählerstände korrekt erfasst und ausgewertet werden – sei es bei der Ablesung oder im Rahmen eines Tarifvergleichs.
Wenn Sie den Strom- oder Gasanbieter wechseln, bleibt Ihre Zählpunktnummer gleich, da sie den Anschluss selbst beschreibt – nicht das jeweilige Gerät oder den Versorger. Sie dient dem neuen Anbieter als Referenz, um die Energiebelieferung korrekt zu übernehmen. Dadurch wird ein unterbrechungsfreier Übergang gewährleistet. Bereits für die Anmeldung ist die Zählpunktnummer erforderlich. Am besten haben Sie sie dafür griffbereit.
Anders als beim Anbieterwechsel ändert sich die Zählpunktnummer bei einem Umzug, da sie immer standortgebunden ist. Ziehen Sie also in eine andere Wohnung oder ein anderes Haus, bekommen Sie automatisch eine neue Nummer für den dortigen Strom- und Gasanschluss. Diese wird für die Anmeldung beim Versorger und die Erfassung des Verbrauchs benötigt. Auch bei der Abmeldung der alten Adresse oder der Zählerstandsmeldung hilft Ihnen ein Blick auf die jeweilige Zählpunktnummer.
Die Zählpunktnummer ist ein zentrales Element in der Kommunikation zwischen Netzbetreibern, Messstellenbetreibern und Energieversorgern. Sie dient dazu, technische Daten zu verwalten, Wartungsarbeiten zu koordinieren oder Verbrauchsdaten über längere Zeiträume hinweg zu analysieren. Auch für Sie ist das hilfreich: Mit der Gas und Strom Zählpunktummer lassen sich historische Werte vergleichen, etwa beim Energiesparen oder zur Optimierung von Tarifen.
Zum günstigen Strom- und Gasanbieter wechseln:
Was ist der Unterschied zwischen Zählpunktnummer und Zählernummer?
Die Strom und Gas Zählpunktnummer sowie die Zählernummer sind zwei unterschiedliche, aber eng miteinander verbundene Kennzahlen im Bereich der Energieversorgung. Beide dienen grundsätzlich der Identifikation, haben jedoch eigene Funktionen.
Die Zählernummer, auch Gerätenummer, bezeichnet das physische Messgerät – also den Strom- oder Gaszähler, der bei Ihnen installiert ist. Sie dient dazu, den gemessenen Verbrauch einem bestimmten Gerät zuzuordnen. Diese Nummer ändert sich, wenn Ihr Zähler ausgetauscht wird, etwa bei einem Defekt oder bei der Umrüstung auf einen digitalen Smart Meter.
Manche Personen verwechseln diese beiden Nummern zusätzlich mit der sogenannten Smart Meter ID, die speziell bei intelligenten Stromzählern verwendet wird und das digitale Messgerät selbst markiert.
Kurz gesagt:
- Zählpunktnummer = Ort des Anschlusses (bleibt gleich)
- Zählernummer = Gerät am Anschluss (kann sich ändern)
- Smart Meter ID = digitale Gerätekennung bei modernen Zählern

Weitere Ratgeber zum Thema Energie

Online-Redakteurin
Viktoria stieg unmittelbar nach ihrer Schauspielausbildung und dem Masterstudium in Publizistik- und Kommunikationswissenschaften als Online-Redakteurin bei CHECK24 ein. Sie schreibt über komplexe Finanz-, Versicherungs- und Energiethemen und sorgt dafür, dass Sie alle relevanten Informationen zu unseren Vergleichen erhalten.