Gas Netzkosten 2026

Jede Gasrechnung umfasst mehrere Komponenten, wobei sich nur ein Teil davon direkt beeinflussen lässt. Die Netzkosten, Steuern und Abgaben sind ein unvermeidlicher Fixpunkt, den Sie beim Haushaltsbudget berücksichtigen sollten. Sie fallen verpflichtend an und können sich von Jahr zu Jahr verändern. 2026 gibt es in vielen Regionen Österreichs erneut Anpassungen. Wie sich die Gas Netzkosten 2026 zusammensetzen und auf Ihre Gasrechnung auswirken, erfahren Sie in diesem Ratgeber.

Kurz zusammengefasst:

Die Gas Netzkosten 2026 bestehen aus fixen und variablen Entgelten, Steuern und Abgaben, darunter Arbeitspreis, Grundpreis und Gebühren für Messdienste. Sie sind gesetzlich geregelt und unabhängig vom Gasanbieter zu entrichten.

Im Durchschnitt steigen die Gas Netzkosten 2026 österreichweit um 18,2 Prozent, wobei es je nach Bundesland zu unterschiedlichen Entwicklungen kommt. Grund dafür sind Investitionen in die Infrastruktur, höhere Wartungskosten und der laufende Umbau des Energiesystems.

Was sind die Netzkosten bei Gas?

Die Netzkosten sind Entgelte, die für die Nutzung der Gasnetzinfrastruktur anfallen. Sie werden nicht vom Gasanbieter festgelegt, sondern von den regionalen Netzbetreibern erhoben – auf Basis gesetzlicher Vorgaben und unter Aufsicht der E-Control, der österreichischen Energieregulierungsbehörde.

Zweck dieser Gebühren ist es, den Ausbau, die Instandhaltung und den sicheren Betrieb der Gasnetze zu finanzieren. Auch der Messstellenbetrieb, also die Ablesung des Gaszählers, wird über diese Entgelte abgedeckt. Die Netzkosten sind für alle Haushalte verpflichtend und können nicht verhandelt werden.

Portrait von Teamleiter Krzysztof Neumann
Das sagt unser Experte:

„Obwohl Sie auf die Netzentgelte keinen Einfluss haben, können Sie mit einem Tarifvergleich über CHECK24 Ihre Gasrechnung senken. Zwar bleiben auch bei einem Gasanbieterwechsel die Netzkosten, Abgaben und Steuern gleich, Einsparungen sind aber über den Energiepreis möglich. Dieser ist nämlich frei wählbar und kann je nach Tarif, Anbieter und Region stark variieren. Über den Vergleichsrechner finden Sie in wenigen Schritten passende Gastarife in Ihrem Netzgebiet – transparent, unabhängig und kostenfrei.“

Krzysztof Neumann, Teamleiter Kundenberatung bei CHECK24 Österreich

Hier günstige Gastarife vergleichen:

Welche Änderungen gelten für die Gas Netzkosten 2026?

Die Netzentgelte werden jährlich angepasst. Für 2026 hat die E-Control neue Tarife veröffentlicht. Anders als bei den Netzgebühren für Strom, die ein gemischtes Bild ergeben, kommt es bei den Netzgebühren für Gas zu leichten bis deutlichen Steigerungen – insbesondere in Regionen mit hohem Investitionsbedarf oder sinkender Anschlussdichte. Im Schnitt ist es ein Plus von 18,2 Prozent. Ein 3-Personen-Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 15.000 Kilowattstunden (kWh) muss mit Mehrkosten von rund 65 Euro im Jahr rechnen.

Für die Erhöhung gibt es einige Gründe:

  • Modernisierung bestehender Leitungen
  • Rückgang der Netznutzung durch energieeffizientere Haushalte
  • Anpassung an zukünftige Energieversorgung (z. B. Integration alternativer Gase wie Biogas oder Wasserstoff)
  • allgemeine Kostensteigerungen bei Material, Personal und Wartung

Die individuellen Auswirkungen hängen vom Wohnort ab.

Entwicklung der Gas Netzkosten 2026 nach Bundesland:

  • Kärnten: +35% (142 Euro)
  • Niederösterreich: +30% (100 Euro)
  • Steiermark: +28% (104 Euro)
  • Burgenland: +25% (120 Euro)
  • Wien: +17% (85 Euro)
  • Salzburg: +14,5% (45 Euro)
  • Vorarlberg: +12% (40 Euro)
  • Tirol: +9% (40 Euro)
  • Oberösterreich: +7% (28 Euro)
Techniker mit Gasnetz-Grafik

Welche Netzentgelte, Steuern und Abgaben gibt es?

Die Gas Netzkosten 2026 bestehen aus mehreren Bausteinen, die entweder verbrauchsunabhängig (fix) oder verbrauchsabhängig (variabel) verrechnet werden.

Arbeitspreis Netz
Arbeitspreis Netz

Dieses Entgelt wird pro Kilowattstunde verrechnet und richtet sich nach Ihrem tatsächlichen Gasverbrauch. Es deckt die Nutzung des Gasnetzes für die transportierte Energiemenge ab.

Grundpreis Netz
Grundpreis Netz

Hierbei handelt es sich um einen fixen Betrag, der monatlich oder jährlich fällig gestellt wird – unabhängig davon, wie viel Gas Sie benötigen. Er dient der Aufrechterhaltung Ihres Netzanschlusses sowie der laufenden Infrastrukturbereitstellung.

Messentgelt
Messentgelt

Dieser Kostenpunkt umfasst die Ablesung, Wartung und Verwaltung des Gaszählers. Auch technische Dienstleistungen wie Zwischenabrechnungen können inkludiert sein.

Erdgasabgabe
Erdgasabgabe

Die bundesweite Steuer hängt direkt von Ihrem Gasverbrauch ab. Sie wird entweder vom Netzbetreiber oder vom Energieversorger an das Finanzamt abgeführt.

Gebrauchsabgabe Netz
Gebrauchsabgabe Netz

Die kommunale Abgabe zahlt der Netzbetreiber für die Nutzung öffentlicher Flächen an die Gemeinde. Die Kosten dafür werden an die Endkundinnen und Endkunden weitergegeben.

Gebrauchsabgabe Energie
Gebrauchsabgabe Energie

Diese Abgabe wird nur in bestimmten Gemeinden eingehoben und orientiert sich meist prozentuell an den Energiekosten. Sie fließt ebenfalls in kommunale Budgets ein und ist regional unterschiedlich geregelt.

CO₂-Bepreisung
CO₂-Bepreisung

Seit 2022 wird der Ausstoß von CO₂ durch fossile Energieträger wie Erdgas mit einer eigenen Abgabe belegt. Sie steigt gestaffelt an und fällt je nach Verbrauch entsprechend höher aus. Die CO₂-Bepreisung wird nicht vom Netzbetreiber eingefordert, sondern direkt vom Gasversorger und separat auf der Rechnung ausgewiesen.

Wie hoch sind die Gas Netzkosten 2026? Beispielrechnung

Anhand eines durchschnittlichen Haushalts in Wien mit einem Jahresverbrauch von 15.000 kWh wird verdeutlicht, welchen Einfluss die Netzentgelte auf die gesamten Gaskosten haben können. Da es sich um ein Beispiel handelt, können die Beträge je nach Wohnort, Anbieter und Tarif sowie Verbrauchsverhalten abweichen.

Weil die endgültigen Netzkosten für 2026 noch nicht vorliegen, wird momentan (Stand Oktober 2025) mit den bisher verfügbaren Werten kalkuliert.

  Netzkosten und Abgaben Kosten/Jahr
Arbeitspreis Netz 435,11 €
Grundpreis Netz 57,60 €
Messentgelt 19,44 €
Erdgasabgabe 108,00 €
Gebrauchsabgabe Netz 30,73 €
Gebrauchsabgabe Energie 39,58 €
Gesamt: 690,46 €

Die Fixkosten werden durch die variablen Ausgaben für den Gasverbrauch ergänzt. Diese variieren entsprechend dem gewählten Tarif Ihres Anbieters. Es wird ein Arbeitspreis von 8,20 Cent pro kWh und ein Grundpreis von 6,00 Euro monatlich angenommen. Auch die CO₂-Bepreisung ist hier berücksichtigt.

  Energiepreis Kosten/Jahr
Arbeitspreis (15.000 kWh x 8,20 ct.) 1.230,00 €
Grundpreis (12 x 6,00 €) 72,00 €
CO2-Bepreisung 178,74 €
Gesamt: 1.480,74 €

Insgesamt ergibt sich in diesem Beispiel ein Jahresbetrag von 2.171,20 Euro für Gas. Das entspricht einer monatlichen Vorauszahlung von rund 181 Euro. Es zeigt sich also: Der Energiepreis bleibt der größte Hebel für Einsparungen.

CHECK24 Hinweis

Viele Gasanbieter gewähren Neukundinnen und Neukunden einmalige Rabatte – zum Beispiel als Sofortbonus, Treuebonus oder Wechselprämie. Diese Vergünstigungen können die Gaskosten deutlich senken, gelten jedoch oft nur im ersten Vertragsjahr oder unter bestimmten Bedingungen. Ein genauer Blick in die Tarifdetails lohnt sich.

BEKANNT AUS

BEKANNT AUS

Kundenchampion 2025 - Herausragend Preis-Leistung

Kundenchampion 2025

Weitere Ratgeber zum Thema Energie

Nahaufnahme eines Gaszählers mit m3-Angabe

Gas m3 in kWh umrechnen: So funktioniert’s!

arrow
Biomasse-Energieanlage in ländlicher Landschaft

Kostet Ökogas mehr als herkömmliches Erdgas?

arrow
Erdöl-Raffinerie

Netzkosten, Abgaben und Steuern bei Gas 2025

arrow
zwei Elektriker zeigen auf Strommast

Strom Netzkosten 2026 » Änderungen & Auswirkung

arrow
Viktoria Blaschek CHECK24 Österreich
Viktoria Maria Blaschek, MA

Online-Redakteurin

Viktoria stieg unmittelbar nach ihrer Schauspielausbildung und dem Masterstudium in Publizistik- und Kommunikationswissenschaften als Online-Redakteurin bei CHECK24 ein. Sie schreibt über komplexe Finanz-, Versicherungs- und Energiethemen und sorgt dafür, dass Sie alle relevanten Informationen zu unseren Vergleichen erhalten.

CHECK24 - Das Vergleichsportal für Österreich

Schneller und umfangreicher Marktüberblick

Die CHECK24 Vergleiche liefern Ihnen in kürzester Zeit einen umfangreichen Überblick über unterschiedliche Angebote sowie deren Konditionen und Leistungen. Wählen Sie dabei aus einer Vielzahl an Anbietern.

Transparenter und seriöser Ablauf

Der gesamte Ablauf – vom Vergleich und der Auswahl eines expliziten Produkts über die konkrete Anfrage bei einem seriösen Anbieter bis hin zum Abschluss – ist transparent gestaltet und jeder Schritt für Sie klar nachvollziehbar.

Einfacher und sicherer Abschluss

Der Abschluss eines Produktvertrags über die CHECK24 Vergleiche ist einfach, sicher und in der Regel direkt online durchführbar. Ihre sensiblen Daten werden konsequent geschützt und mit größter Vorsicht behandelt.

Kostenlose und persönliche Beratung

Auf Ihren Wunsch hin unterstützt Sie das CHECK24 Expertenteam bei allen offenen Fragen sowie bei der Suche nach dem für Sie idealen Angebot. Alle Vergleiche und Serviceleistungen sind für Sie stets kostenlos.