Wenn Sie in Österreich Strom beziehen, zahlen Sie nicht nur für die genutzte Energie, sondern auch für eine Reihe von weiteren Kosten, die oft weniger im Blickfeld stehen – sogenannte Netzkosten und Abgaben. Diese machen einen großen Teil der Stromrechnung aus und hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie etwa Ihrem Wohnort. In diesem Ratgeber bekommen Sie einen Überblick über die wichtigsten Grundlagen rund um die aktuellen Strom Netzkosten 2025.
Netzgebühren, Abgaben und Steuern sind jene Bestandteile der Stromrechnung, die verpflichtend zusätzlich zum reinen Energiepreis anfallen.
Sie decken unterschiedliche Bereiche und Leistungen rund um die Stromversorgung ab, die für alle notwendig und verbindlich sind. Der Strom muss vom Kraftwerk bis in den Haushalt transportiert werden – dafür braucht es ein sicheres und funktionierendes Stromnetz. Die Infrastruktur dafür wird vom jeweiligen Netzbetreiber bereitgestellt.
Demnach gehen die Netzkosten mit dem Bau, Betrieb und Erhalt der Stromleitungen, der Steuerung des Stromflusses im Netz, dem Ausgleich von Transportverlusten sowie dem Mess- und Abrechnungsaufwand einher.
Steuern und Abgaben dienen dazu, öffentliche Förderzwecke zu finanzieren, den Ausbau erneuerbarer Energiequellen zu unterstützen und Gleichbehandlung und Versorgungssicherheit im ganzen Land zu gewährleisten.
Die Stromnetzkosten 2025 sind gesetzlich geregelt und unabhängig vom gewählten Stromversorger zu entrichten. Sie werden vom Netzgebiet beeinflusst und sind für alle Haushalte einer Region einheitlich. Die Kosten werden automatisch mit der Stromrechnung eingehoben und können nicht einzeln abgelehnt werden. Zusammengezählt übersteigen sie häufig sogar den eigentlichen Strompreis.
Mit einem Stromanbieterwechsel können Sie trotzdem sparen. Auch wenn die Netzkosten und Abgaben gleich bleiben, unterscheiden sich die Energiepreise und Tarifmodelle der verschiedenen Anbieter deutlich. Durch den Wechsel profitieren Sie von günstigeren Grund- und Arbeitspreisen sowie von attraktiven Neukundenrabatten. Je nach Wohnort und Verbrauch sind Einsparungen von mehreren hundert Euro pro Jahr möglich.
Hier erhalten Sie eine detaillierte Auflistung aller wichtigen Strom Netzkosten 2025 und Abgaben, die auf Ihrer Stromrechnung aufscheinen. Wenn Sie den CHECK24 Strom Vergleich verwenden, finden Sie eben diese Angaben in den Tarif- und Preisdetails der jeweiligen Angebote wieder.
Der Arbeitspreis ist ein verbrauchsabhängiger Teil der Netzkosten und wird pro Kilowattstunde (kWh) verrechnet. Er deckt die Nutzung des Stromnetzes ab, also den Transport der elektrischen Energie vom Erzeuger bis zu Ihnen nach Hause. Je mehr Strom Sie verbrauchen, desto höher fällt dieser Kostenpunkt aus.
Der Grundpreis ist ein fixer Betrag, der unabhängig vom tatsächlichen Stromverbrauch zu zahlen ist. Er richtet sich in der Regel nach der sogenannten „Zählpunktleistung“ und beinhaltet die ständige Bereitstellung der Netzkapazität für den Haushalt – sprich, die Möglichkeit, jederzeit Strom aus dem Netz zu beziehen.
Beim Transport von Strom über weite Strecken entstehen technische Verluste, da ein Teil der Energie in Form von Wärme verschwindet. Das Netzverlustentgelt dient zur Abgeltung der Energieverluste, die vom Netzbetreiber durch den Zukauf zusätzlicher Strommengen ausgeglichen werden müssen.
Dieses Entgelt deckt die Kosten für die Messung des Stromverbrauchs, dessen Zählung, Ablesung und die Übermittlung der Daten an den Stromlieferanten und Netzbetreiber. Bei modernen Smart Meter kann dieses Entgelt ebenfalls anfallen.
Diese kommunale Abgabe wird von manchen Gemeinden (z. B. Wien) eingehoben und betrifft die Nutzung öffentlicher Flächen für die Energielieferung. Sie wird in der Regel anteilig am Verbrauch berechnet und von der Gemeinde festgelegt.
Ähnlich wie die Gebrauchsabgabe Energie betrifft diese Abgabe die Verwendung öffentlicher Flächen, hier jedoch speziell durch den Netzbetreiber, etwa für das Verlegen von Stromleitungen. Auch diese Abgabe wird kommunal geregelt und kann je nach Wohnort unterschiedlich hoch ausfallen.
Dabei handelt es sich um eine bundesweit einheitliche Verbrauchssteuer auf Strom. Sie wird pro Kilowattstunde erhoben und direkt an das Finanzamt abgeführt. Die Elektrizitätsabgabe zählt zu den gesetzlichen Steuern und kann von Ihnen nicht umgangen werden.
Dieser Beitrag dient der Finanzierung von Förderungen für Ökostromanlagen in Österreich. Er ist verbrauchsabhängig und soll sicherstellen, dass der Ausbau erneuerbarer Energiequellen (z. B. Wind-, Solar- und Biomasseanlagen) unterstützt wird.
Im Gegensatz zum Förderbeitrag ist die Erneuerbare-Förderungspauschale ein fixer Betrag, der jährlich verrechnet wird. Auch diese Pauschale fließt in den Fördertopf für erneuerbare Energien und ist gesetzlich vorgeschrieben.
Im Folgenden finden Sie eine Beispielrechnung für die Strom Netzkosten und Abgaben. Sie basiert auf einem durchschnittlichen Jahresverbrauch von 2.000 kWh in Wien. Dabei handelt es sich um Richtwerte, die je nach Netzgebiet und Anbieter variieren können.
Netzkosten und Abgaben | Kosten/Jahr | |
---|---|---|
Arbeitspreis | 177,60 € | |
Grundpreis | 57,60 € | |
Netzverlustentgelt | 16,80 € | |
Entgelt für Messleistungen | 31,39 € | |
Gebrauchsabgabe Energie | 38,49 € | |
Gebrauchsabgaben Netz | 17,00 € | |
Elektrizitätsabgabe | 36,00 € | |
Erneuerbarer-Förderbeitrag | 24,74 € | |
Erneuerbare-Förderungspauschale | 22,82 € | |
Gesamt: | 399,62 € |
Zu den Netzgebühren und Abgaben kommen außerdem die Kosten für den Strompreis hinzu. Es wird von einem Arbeitspreis von 19,38 Cent pro kWh und von einem Grundpreis von 4,99 Euro ausgegangen. Im ersten Jahr erhalten Sie einen Neukundenrabatt in einer Höhe von 186,43 Euro, welcher von den Gesamtkosten abgezogen wird.
Strompreis | Kosten/Jahr | |
---|---|---|
Arbeitspreis | 2.000 kWh x 19,38 Ct. = 387,60 € | |
Grundpreis | 12 Monate x 4,99 € = 59,90 € | |
Neukundenbonus (nur im 1. Jahr) | - 186,43 € | |
Gesamt: | 261,07 € |
Werden der Strompreis, die Netzkosten und Abgaben nun addiert, ergibt sich eine Gesamtsumme von 660,69 Euro. Monatlich sind 55,06 Euro zu überweisen. Beachten Sie, dass der Teilzahlungsbetrag auf Basis des Vorjahresverbrauchs festgelegt wird. Die tatsächliche Höhe der monatlichen Zahlungen kann sich dementsprechend leicht verändern.
Online-Redakteurin
Viktoria stieg unmittelbar nach ihrer Schauspielausbildung und dem Masterstudium in Publizistik- und Kommunikationswissenschaften als Online-Redakteurin bei CHECK24 ein. Sie schreibt über komplexe Finanz-, Versicherungs- und Energiethemen und sorgt dafür, dass Sie alle relevanten Informationen zu unseren Vergleichen erhalten.