Ich brauche dringend Geld, bekomme aber keinen Kredit! - Diese Erfahrung machen viele Menschen und die Enttäuschung ist oft groß, wenn das Kreditinstitut eine Absage erteilt. Sind auch Sie betroffen und fühlen sich ratlos oder verunsichert? In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen, wie Sie mit einer solchen Situation konstruktiv umgehen können und welche Schritte sinnvoll sind, um neue Lösungen zu finden.
Wird Ihre Kreditanfrage nicht genehmigt, ist das zwar frustrierend – aber kein Grund zur Resignation. Wichtig ist es, die Auslöser zu verstehen, die eigene finanzielle Lage realistisch zu bewerten und zu verbessern. Wer systematisch vorgeht, bei Bedarf Alternativen probiert und gegebenenfalls Hilfe in Anspruch nimmt, erhöht die Chancen auf eine zukünftige Finanzierung deutlich.
Banken sind in Österreich gesetzlich dazu verpflichtet, Ihre Rückzahlungsfähigkeit zu prüfen. Fällt die Einschätzung Ihrer Kreditwürdigkeit negativ aus, wird der Kreditantrag zurückgewiesen. Zu den häufigsten Ursachen zählen:
Auch wenn der erste Impuls vielleicht ist, sofort bei anderen Banken anzufragen, empfiehlt sich ein systematischerer Zugang. Folgende Schritte helfen Ihnen weiter, wenn der Kredit abgelehnt wurde.
Erkunden Sie sich direkt bei der Bank, warum der Antrag nicht bewilligt wurde. Die Meldung ist zwar freiwillig, viele Institute geben dennoch eine grobe Einschätzung.
Fordern Sie eine Selbstauskunft bei einer österreichischen Auskunftei an. So sehen Sie, welche Informationen gespeichert sind und ob es womöglich veraltete oder falsche Einträge gibt.
Erstellen Sie eine detaillierte Haushaltsrechnung mit all Ihren Einnahmen und Ausgaben. Dann erkennen Sie, wie viel finanzieller Spielraum tatsächlich vorhanden ist.
Mehrere Anfragen innerhalb kurzer Zeit können Ihre Bonität negativ beeinflussen, da jeder Kreditantrag bei einer Auskunftei gemerkt wird. Warten Sie daher mit weiteren, bis Sie die Ursachen geklärt haben.
Wenn Sie sich mit Ihrer finanziellen Situation überfordert fühlen, kann externe Unterstützung nützlich sein. In allen Bundesländern gibt es kostenlose, staatlich anerkannte Stellen der Schuldnerberatung. Diese helfen, einen Überblick zu gewinnen und Lösungen zu erarbeiten. Bei rechtlichen Fragen lohnt sich eine Konsultation mit dem Konsumentenschutz oder einer Anwältin bzw. einem Anwalt. Außerdem begleitet Sie das CHECK24 Beratungsteam gerne bei der Budgetplanung und der Suche nach geeigneten Kreditangeboten.
Wurde der Kredit abgelehnt, kann dies ein passender Anlass sein, um die eigenen Finanzen kritisch zu hinterfragen und strukturell zu verändern. Wer realistische Ziele setzt, schafft gute Gründe für eine künftige Kreditvergabe.
Wenn Sie den Kredit gemeinsam mit einer weiteren Person beantragen – etwa Ihrer Partnerin oder Ihrem Partner – zählt das gemeinsame Einkommen. Dadurch steigt die Wahrscheinlichkeit auf eine Zusage, weil die Rückzahlung als weniger risikoreich gilt.
Haben Sie Vermögenswerte wie ein Sparbuch, eine Immobilie, eine Lebensversicherung oder Wertpapiere, können Sie diese als Sicherheit einbringen. Auch eine Bürgschaft ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich und stärkt Ihre Kreditwürdigkeit.
Eine zusätzliche Einnahmequelle, zum Beispiel ein Nebenjob, wirkt sich positiv auf Ihre finanzielle Bewertung aus. Je höher Ihr verfügbares Einkommen, desto eher können Sie sich die regelmäßigen Zahlungen voraussichtlich leisten.
Versuchen Sie, bereits vorhandene Schulden – etwa aus laufenden Krediten, Ratenkäufen oder Mietrückständen – zuerst zu tilgen. Wenn Sie weniger Verpflichtungen haben, ist Ihre Ausgangslage für ein Darlehen vorteilhafter.
Achten Sie darauf, Rechnungen und bestehende Kreditraten immer fristgerecht zu begleichen. Schon kleine Verzögerungen können in Ihrer Bonitätsauskunft festgehalten werden und damit die Kreditwürdigkeit verschlechtern.
Durch explizite Maßnahmen, wie ein stabiles Arbeitsverhältnis, das Löschen fehlerhafter Einträge beim KSV oder der CRIF, lassen sich der Bonitätsscore und damit Ihr Kreditprofil innerhalb weniger Monate signifikant verbessern.
Das klassische Bankdarlehen ist nicht die einzige Option. Wurde der Kredit abgelehnt, kommen je nach Situation auch andere Finanzierungsmöglichkeiten in Frage.
Falls Ihr Girokonto einen Überziehungsrahmen bietet, lässt sich dieser kurzfristig nutzen, um Engpässe zu überbrücken. Bedenken Sie jedoch, dass damit meist hohe Zinskosten verbunden sind.
Eine geliehene Summe im persönlichen Umfeld kann eine einfache Lösung sein, sofern klare Absprachen und Vereinbarungen getroffen werden. Ein schriftlicher Vertrag schafft Vertrauen und beugt Missverständnissen vor.
Manche Betriebe stellen ihren Mitarbeitenden günstige Kredite zur Verfügung, etwa für bestimmte Anschaffungen oder Notfälle. Es zahlt sich aus, beim Personalbüro oder der Geschäftsführung nachzufragen.
Für ausgewählte Vorhaben oder Zwecke (z.B. Aus- und Weiterbildung, Wohnraumschaffung oder Energiesanierung) gibt es Unterstützung durch öffentliche Stellen. Nähere Informationen erhalten Sie unter anderem bei der Arbeiterkammer oder über offizielle Förderstellen des Bundes und der Länder.
Online-Kreditplattformen bringen Kreditnehmende direkt mit privaten oder institutionellen Geldgebern zusammen. Die Konditionen sind oft weniger starr als bei klassischen Banken, allerdings können die Zinsen deutlich höher ausfallen.
Gerade wenn der Kredit abgelehnt wurde und die Lage angespannt ist, sollten Entscheidungen gut überlegt sein. Lassen Sie sich nicht täuschen und kontrollieren Sie die Seriosität des Kreditvermittlers sorgfältig. Seien Sie besonders vorsichtig bei Anbietern, die mit Versprechen wie „Kredit trotz Schulden“ oder „Sofortkredit ohne Bonitätsprüfung“ werben. Hinter solchen Angeboten stecken häufig überteuerte Gebühren oder Vorkosten ohne echte Leistung.
Online-Redakteurin
Viktoria stieg unmittelbar nach ihrer Schauspielausbildung und dem Masterstudium in Publizistik- und Kommunikationswissenschaften als Online-Redakteurin bei CHECK24 ein. Sie schreibt über komplexe Finanz-, Versicherungs- und Energiethemen und sorgt dafür, dass Sie alle relevanten Informationen zu unseren Vergleichen erhalten.