Ob beim Kredit, Mobilfunkvertrag oder Onlinekauf: Ihre Bonität – also Ihre finanzielle Vertrauenswürdigkeit – spielt eine zentrale Rolle. Sie entscheidet darüber, ob Sie ein Darlehen überhaupt bekommen und wenn ja, zu welchen Konditionen. Doch was viele nicht wissen: Sie können aktiv Einfluss auf Ihren sogenannten Score nehmen. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie schrittweise Ihre Bonität verbessern und typische Fehler vermeiden.
Eine schwache Bonität kann zur Ablehnung von Krediten führen – doch das lässt sich ändern. Wer regelmäßig seine Selbstauskunft kontrolliert, Schulden abbaut, Zahlungen pünktlich leistet und ungenutzte Verträge kündigt, stärkt seine Kreditwürdigkeit Schritt für Schritt. Auch ein Vermögensaufbau, stabile Wohnverhältnisse und der verantwortungsvolle Umgang mit Anfragen bei Auskunfteien helfen dabei, den Bonitätsscore zu steigern.
Bei der Bonitätsprüfung bewertet eine Auskunftei wie der KSV oder die CRIF Ihre Kreditwürdigkeit. Dazu werden Informationen wie laufende Verpflichtungen und Ihr bisheriges Zahlungverhalten herangezogen. Banken und Unternehmen nutzen den sogenannten Score, um das Risiko eines Zahlungsausfalls einzuschätzen. Je besser Ihre Bonität, desto größer Ihre Chancen auf einen Kredit – und desto günstiger oft auch die Konditionen. Mehr Informationen zur Bonitätsprüfung finden Sie hier.
Hat die Bank Ihre Kreditanfrage abgelehnt, liegt dies höchstwahrscheinlich an einer schlechten Bonitätsbeurteilung. Ihre Zahlungsfähigkeit wurde als unzureichend eingestuft.
In solchen Fällen können Sie mit gezielten Maßnahmen selbstständig Ihre Bonität verbessern. Das klappt zwar nicht sofort und gänzlich ohne Einschränkungen, aber eine Steigerung des Scores innerhalb weniger Monate ist dadurch realistisch.
Halten Sie sich an folgende Tipps, wird ein künftiger Kredit eher bewilligt.
Bevor Sie einen Kreditantrag stellen, sollten Sie Ihre eigene Bonität prüfen und sicherstellen, dass Ihre bei Auskunfteien gespeicherten Daten korrekt sind. Eine kostenlose Selbstauskunft pro Jahr erhalten Sie bei KSV (KSV Auskunft) oder CRIF (CRIF Auskunft). So können Sie nachschlagen, ob alle Angaben zu Zahlungen, Krediten sowie Verträgen aktuell sind und verhindern, dass veraltete Informationen Ihre Bonität belasten.
Fehlerhafte oder überholte Daten in Ihrer Selbstauskunft sollten umgehend berichtigt werden. Das betrifft etwa bereits beglichene Kredite, die noch als offen vermerkt sind. Wirtschaftsauskunfteien sind verpflichtet, unrichtige Einträge auf Ihren Antrag hin zu löschen. Die Bearbeitung kann einige Wochen dauern, verbessert Ihre Bonität aber nachhaltig.
Mehrere gleichzeitige Kreditanfragen bei unterschiedlichen Banken können negativ auf Ihre Kreditwürdigkeit wirken. Diese haben zwar nicht unmittelbar Einfluss auf das Bonitätsrating, werden aber ein Jahr lang in der Datenbank vermerkt. Sie vermitteln Banken den Eindruck von finanzieller Not oder Ablehnung durch andere Institute - auch wenn Sie das Angebot ausgeschlagen haben.
"Empfehlenswert ist es, zunächst nur Konditionsanfragen zu stellen – diese sind bonitätsneutral und erscheinen nicht in Ihrer Auskunft. Nutzen Sie dafür den CHECK24 Kredit Vergleich. Nach der Eingabe weniger Daten listen wir Ihnen verschiedene Angebote übersichtlich auf. Nur wenn Sie ein Darlehen tatsächlich aufnehmen möchten, wird eine verbindliche Kreditanfrage an Auskunfteien gesendet."
Sebastian Lex, Vergleichsexperte bei CHECK24 Österreich
Wenn Sie die Bonität verbessern wollen, ist die pünktliche Zahlung von Rechnungen und Kreditraten ein zentraler Faktor. Vermeiden Sie Mahnungen, Inkassoverfahren und Überziehungen. Sollte es finanziell eng werden, suchen Sie frühzeitig das Gespräch mit Ihrer Bank für eine gemeinsame Lösung. Das zeigt Verantwortungsbewusstsein und schützt Ihre Kreditwürdigkeit.
Zu viele laufende Verträge oder nicht genutzte Konten können Ihre Bonität belasten. Auch wenn einzelne Kreditkarten oder Abos (z.B. Fitnessstudio, Zeitung) kein Problem sind, kann eine übermäßige Anzahl als mangelnde Übersicht gedeutet werden. Ordnung in den Finanzen fällt positiv auf, wenn Auskunfteien Ihre Kreditwürdigkeit prüfen.
Offene Schulden reduzieren Ihre Bonität. Versuchen Sie, kleinere Kredite rasch zurückzuzahlen und Leasingsverträge vorzeitig zu beenden. Mehrere laufende Kredite lassen sich in einem einzigen Darlehen bündeln. Eine Umschuldung erleichtert den Überblick, da Sie nur noch eine Kreditrate tilgen. Außerdem wird in der Bonitätsbewertung nur eine Finanzierung erfasst.
Finanzielle Rücklagen oder werthaltige Sicherheiten steigern Ihre Kreditwürdigkeit. Die Auswahl ist groß: Immobilien, Autos, Antiquitäten, Schmuck, Wertpapiere, aber auch Versicherungen, Bürginnen bzw. Bürgen oder eine zweite kreditnehmende Person. Dabei gilt: Je höher das zur Verfügung stehende Vermögen, desto besser ist Ihre Ausgangslage bei einer Kreditvergabe.
Häufige Adresswechsel können Ihre Bonitätsbewertung negativ beeinflussen, da sie als Zeichen von Instabilität gelten. Dadurch kann der Eindruck erweckt werden, Sie gehen Schulden aus dem Weg. Ein konstanter Wohnsitz wirkt sich dagegen positiv aus. Er vermittelt Verlässlichkeit und Beständigkeit.
Ein Umzug ist zudem die ideale Gelegenheit, um Ihre Energieanbieter zu kontrollieren. Denn durch einen Wechsel des Stromversorgers oder Gaslieferanten können Sie oft mehrere hundert Euro im Jahr sparen. Viele Verträge laufen nach dem Umzug automatisch weiter – teilweise zu ungünstigeren Konditionen. Nutzen Sie daher den Neuanfang, um Tarife zu vergleichen.
Online-Redakteurin
Viktoria stieg unmittelbar nach ihrer Schauspielausbildung und dem Masterstudium in Publizistik- und Kommunikationswissenschaften als Online-Redakteurin bei CHECK24 ein. Sie schreibt über komplexe Finanz-, Versicherungs- und Energiethemen und sorgt dafür, dass Sie alle relevanten Informationen zu unseren Vergleichen erhalten.