Ein Auto zu besitzen, gehört für viele Österreicherinnen und Österreicher zur persönlichen Mobilität einfach dazu. Doch wenn es um die Finanzierung eines neuen Fahrzeugs geht, stehen gleich mehrere Optionen zur Wahl – allen voran Auto Leasing und der klassische Kredit. Beide Modelle bieten Vor- und Nachteile, die je nach Lebenssituation und finanziellen Zielen unterschiedlich ins Gewicht fallen. Dieser Ratgeber hilft Ihnen dabei, die Unterschiede besser zu verstehen und eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Leasing und eine Finanzierung sind zwei gängige Wege, um ein Auto zu erwerben – mit jeweils unterschiedlichen Folgen für Besitz, Kosten und Flexibilität. Während Leasing eher niedrige Raten, regelmäßige Fahrzeugwechsel und planbare Ausgaben bietet, steht bei der Finanzierung der Eigentumserwerb im Vordergrund. Beide Modelle haben typische Fallstricke.
Beim Auto Leasing mieten Sie ein Fahrzeug für eine bestimmte Zeit – meist zwei bis fünf Jahre – und zahlen dafür monatliche Raten. Die Höhe dieser Leasingrate richtet sich unter anderem nach dem Modell, der Laufzeit des Vertrags und der geplanten Kilometerleistung pro Jahr. In vielen Fällen leisten Sie zu Beginn eine einmalige Anzahlung, um die Gesamtkosten zu senken. Häufig können auch Wartungspakete und Versicherungen im Leasingvertrag enthalten sein oder zusätzlich abgeschlossen werden.
Charakteristisch für das Auto Leasing ist, dass das Fahrzeug nicht automatisch in Ihren Besitz übergeht, sondern Eigentum der Leasingfirma bleibt. Nach Ablauf des Vertrags geben Sie das Auto dementsprechend wieder zurück - es sei denn, es ist eine Kaufoption im Vertrag vereinbart, die Sie nutzen möchten.
Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Leasing:
Hier wird zu Vertragsbeginn festgelegt, wie viele Kilometer Sie pro Jahr fahren dürfen. Wird diese Grenze überschritten, zahlen Sie am Ende extra. Fahren Sie weniger, kann es eine Rückzahlung geben.
Dabei wird ein bestimmter Wert für das Auto am Vertragsende geschätzt. Ist das Fahrzeug bei der Rückgabe weniger wert, als vorher berechnet, müssen Sie die Differenz ausgleichen.
Statt ein Auto zu leasen, können Sie es auch klassisch finanzieren – also über einen Autokredit kaufen.
Dabei zahlen Sie den Kaufpreis nicht auf einmal, sondern in monatlichen Raten über einen bestimmten Zeitraum zurück. Wie hoch diese Raten sind, hängt von der Laufzeit, der Kreditsumme und dem Zinssatz ab. Zusätzlich zum eigentlichen Kaufpreis fallen also Zinsen an.
Der große Unterschied zum Leasing: Bei einer Finanzierung gehört das Fahrzeug nach der vollständigen Tilgung ganz Ihnen.
Während der Kreditlaufzeit bleibt das Fahrzeug aber als Sicherheit bei der Bank „hinterlegt“. Das bedeutet: Wenn Sie die Raten nicht zahlen, kann die Bank das Auto zurückverlangen oder verkaufen, um ihre Ansprüche abzusichern.
Ob Auto Leasing oder eine Finanzierung besser zu Ihnen passt, hängt ganz von Ihrer Lebenssituation, Ihren finanziellen Möglichkeiten und Ihren persönlichen Vorlieben ab.
Leasing eignet sich vor allem für Menschen, die regelmäßig ein neues Auto fahren möchten und keine langfristige Bindung an ein Fahrzeug suchen. Besonders für Selbstständige und Unternehmen kann Leasing auch steuerlich interessant sein.
Wenn Sie Ihr Auto lieber behalten und unabhängig nutzen möchten, ist eine Finanzierung oft die bessere Wahl. Nach Ende der Kreditlaufzeit gehört das Fahrzeug Ihnen, und Sie müssen sich keine Gedanken über Rückgabe oder Wertverlust machen. Wichtig ist jedoch, auf die Gesamtkosten inklusive Zinsen zu achten.
Bevor Sie sich entscheiden, lohnt es sich, beide Varianten durchzurechnen und für die Finanzierung verschiedene Angebote einzuholen. So finden Sie heraus, welche Lösung für Sie günstiger und sinnvoller ist. Im CHECK24 Autokredit Vergleich erhalten Sie einen schnellen Überblick, können Zinssätze, Laufzeiten und Konditionen direkt gegenüberstellen und ein passendes Darlehen auswählen – ganz unverbindlich und kostenlos.
Online-Redakteurin
Viktoria stieg unmittelbar nach ihrer Schauspielausbildung und dem Masterstudium in Publizistik- und Kommunikationswissenschaften als Online-Redakteurin bei CHECK24 ein. Sie schreibt über komplexe Finanz-, Versicherungs- und Energiethemen und sorgt dafür, dass Sie alle relevanten Informationen zu unseren Vergleichen erhalten.