Wie hoch ist der Datenverbrauch von Apps?
Smartphone-Apps gehören längst zum Alltag: Ob Musik hören, Serien und Filme streamen, Fotos teilen oder navigieren – so praktisch die Apps auch sind, fast jede Funktion benötigt Datenvolumen. Vor allem bei Verträgen mit einem geringeren Datenvolumen kann schon kurzes Surfen im Internet zu einem Problem werden. Sind die monatlichen Gigabyte nämlich erschöpft, wird die Geschwindigkeit gedrosselt und die Features auf dem Handy oder Tablet können nicht mehr richtig genutzt werden. Wenn Sie wissen, wie viele mobile Daten Ihre Lieblings-Apps verbrauchen, können Sie besser einschätzen, wie groß das monatliche Datenpaket im Handyvertrag sein sollte.
Kurz zusammengefasst:
Der Datenverbrauch von Apps variiert stark. Er hängt nicht nur von der App selbst, sondern auch von den gewählten Einstellungen und Ihrer Gebrauchsweise ab. Während Textnachrichten über WhatsApp kaum ins Gewicht fallen, können Streaming-Dienste wie Netflix oder YouTube rasch mehrere Hundert Megabyte verschlingen. Auch Social Media und Navigationsdienste beanspruchen spürbar Datenvolumen. Wenn Sie den Überblick behalten, können Zusatzkosten vermieden und der passende Tarif leichter ausgewählt werden.
Wie viel Datenvolumen verbrauchen bekannte Apps?
Damit Sie die Anwendungen auf dem Laufenden halten können, ist ein permanenter Datenaustausch über das Internet notwendig. Der Umfang des mobilen Datenverbrauchs richtet nach
- der Nutzungsintensität von Smartphone oder Tablet,
- der Art der App und
- deren Konfiguration.
Dabei gilt: Messenger-Dienste verwenden generell weniger Datenvolumen, je mehr Fotos oder Videos Sie aber anschauen, desto schneller sind die inkludierten Einheiten aufgebraucht.
In dem Ratgeber wird der Datenverbrauch überwiegend in Megabyte (MB) angegeben, da Apps ihren Verbrauch meist in kleineren Einheiten verursachen. In Mobilfunktarifen hingegen ist fast immer von Gigabyte (GB) die Rede. Ein Gigabyte entspricht 1.000 Megabyte. Auf diese Weise lässt sich besser einschätzen, wie stark einzelne Apps Ihr monatliches Datenvolumen tatsächlich beanspruchen.

App | Datenverbrauch pro Stunde (mittlere Auflösung bzw. Standardeinstellung) | |
---|---|---|
TikTok | 840 MB | |
Snapchat | 840 MB | |
Netflix | 700 MB | |
YouTube | 562 MB | |
Amazon Prime | 330 MB | |
WhatsApp (Videoanruf) | 300 MB | |
220 MB | ||
120 MB | ||
Google Maps | 120 MB | |
Spotify | 40 MB |
TikTok und Snapchat befinden sich an der Datenfresser-Spitze. Beide Apps benötigen in der Minute 15 MB, in fünf Minuten sind das bereits über 70 MB. Beim Swipen durch die Videos kommen so in der Standardeinstellung innerhalb einer Stunde 840 MB zusammen. Wenn Sie den Datensparmodus auswählen, wird das automatische Laden verhindert. Damit lässt sich der Verbrauch deutlich senken.
Je nach Qualität der Videos verbraucht auch YouTube einiges an Datenvolumen. Bei einer niedrigen Auflösung verwendet die App 2 bis 3 Megabyte pro Minute, bei einer mittleren Auflösung 8 MB und bei Full-HD-Filmen 30 MB pro Minute. Somit kann das Streamen zu einem Datenverbrauch von 562 MB pro Stunde in der Standardauflösung von 480p führen sowie von 1,8 Gigabyte pro Stunde bei einer Auflösung von 1080p.
Auch bei Netflix ist der Datenverbrauch von der Videoqualität abhängig. Dieser ändert sich je nachdem, ob Sie in SD oder HD streamen. Bei einer niedrigen Auflösung frisst die App 300 MB pro Stunde, bei einer mittleren Auflösung 700 MB und bei einer hohen Auflösung bis zu 3 Gigabyte pro Stunde. Noch höher ist der Streaming Datenverbrauch in Ultra HD. Dann benötigt Netflix 7 GB in der Stunde.
Wenn Sie die Amazon Prime App nutzen, sind Sie mobil mit einem deutlich geringeren Datenverbrauch unterwegs. Für eine Stunde Video-Streaming werden in guter Qualität 270 Megabyte, in besserer Qualität etwa 330 MB und in optimaler Qualität rund 460 MB benötigt. Wenn für Sie eine schlechtere Bildqualität in Ordnung ist, können Sie den Datensparmodus aktivieren. Hier fallen nur noch 145 MB pro Stunde an.
Der Musik-Streaming-Dienst Spotify erfordert für einen dreiminütigen Song in den Standardeinstellungen circa 2 Megabyte Datenvolumen. Bei einer vollen Stunde summiert sich der Streaming Datenverbrauch schnell auf 40 bis 60 MB. Auch hier ist dieser auf die Audioeinstellungen der Musik und Podcasts angewiesen. Auf der höchsten Qualitätsstufe sollten Sie mit bis zu 120 MB pro Stunde rechnen.
Zwar ist auch Instagram, die Video- und Foto-Sharing-App, datenhungrig, sie hat aber einen geringeren Verbrauch als andere reine Videostreaming-Apps. Insbesondere für das Hochladen von Inhalten wird mobiles Internet in Anspruch genommen. Der Upload eines einzelnen Fotos in der Timeline benötigt zwischen 1,5 und 5 Megabyte. Wenn Sie eine Stunde lang durch den News-Feed gehen, kostet es Sie 220 MB.
Abhängig davon, wie viele Bilder und Videos in Ihrem Feed auftauchen, verbraucht Facebook ungefähr 3 MB pro Minute. Eine Stunde Scrollen beansprucht demnach 120 MB Ihres mobilen Datenvolumens. Dabei werden auf Smartphones die Videos häufig automatisch abgespielt. Sie können die Autoplay-Funktion in den App-Einstellungen deaktivieren. Dann wird die Wiedergabe nur noch im WLAN-Netzwerk gestartet oder komplett ausgeschaltet.
Google Maps ist für die mobile Nutzung ohne WLAN optimiert, weshalb der Datenverbrauch generell etwas niedriger ausfällt. Im Navigationsmodus werden pro Minute 3 bis 4 Megabyte benötigt, pro Stunde sind es 120 MB. Das erforderliche Datenvolumen steigt bei einer aktiven Nutzung, beispielsweise wenn Sie sich eine Strecke genauer anschauen wollen und hineinzoomen oder die Straßennamen und Verkehrsdaten geladen werden müssen.
Grundsätzlich ist WhatsApp kein großer Datenfresser. Das Senden oder Empfangen einer Textnachricht verbraucht nur 1 Kilobyte (KB). Wenn Sie aber oft Videos verschicken oder über die App telefonieren, benötigen Sie deutlich mehr Daten. Hochgeladene bzw. weitergeleitete Videos sind pro Minute zwischen 12 und 20 MB groß. Filmen Sie direkt aus dem WhatsApp-Chat heraus, gehen für ein vergleichbares Video nur 5 bis 6 MB drauf. Ein Sprachanruf erfordert 3 MB pro Minute, ein Videoanruf 5 MB pro Minute bzw. bis zu 300 MB pro Stunde.
Die Betriebssysteme iOS und Android zeigen in den Einstellungen den individuellen Datenverbrauch je App an. So können Sie eigenständig kontrollieren, welche Anwendungen besonders viele MB beanspruchen. Die meisten Apps laden im Hintergrund Daten (z. B. Cloud-Synchronisation, Updates). Automatische Downloads oder Streaming im WLAN haben keinen Einfluss auf das mobile Datenvolumen und sind sinnvoll, um den Verbrauch zu reduzieren. Wer im Ausland ohne WLAN streamt oder auf Social Media online ist, verbraucht sein inkludiertes Datenvolumen wie zu Hause (Roam-like-at-home). Außerhalb der EU können jedoch hohe Zusatzkosten entstehen.

"Bei der gelegentlichen Nutzung der mobilen Daten reichen rund 10 Gigabyte pro Monat. Für die regelmäßige Verwendung von Apps benötigen Sie monatlich etwa 20 GB. Als Vielnutzerin oder Vielnutzer sind mehr als 20 GB zu empfehlen. Der CHECK24 Handytarife Vergleich verschafft Ihnen einen Überblick über verfügbare Angebote. Sie können unter anderem aus Komplettpaketen oder Tarifen mit buchbaren Extras, wie Musik- oder Gaming-Flatrates, wählen"
Natasa Jokic, Kundenberaterin bei CHECK24 Österreich
Handytarife mit Top-Konditionen vergleichen:
Weitere Ratgeber zum Thema Handy

Online-Redakteurin
Viktoria stieg unmittelbar nach ihrer Schauspielausbildung und dem Masterstudium in Publizistik- und Kommunikationswissenschaften als Online-Redakteurin bei CHECK24 ein. Sie schreibt über komplexe Finanz-, Versicherungs- und Energiethemen und sorgt dafür, dass Sie alle relevanten Informationen zu unseren Vergleichen erhalten.