Ratgeber » Versicherungsratgeber » Handy kaputt: Was zahlt die Haushaltsversicherung?

Handy kaputt: Was zahlt die Haushaltsversicherung?

Ein Sturz auf den harten Boden, ein Wasserschaden oder sogar ein Diebstahl: Es genügt ein kurzes Missgeschick und schon ist das Handy kaputt. Solche Vorfälle passieren, sind ärgerlich und können schnell teuer werden - schließlich sind moderne Smartphones oft mehrere hundert Euro wert. Ob die Haushaltsversicherung für den Schaden aufkommt, hängt von der Art und Entstehungsweise des Schadens sowie dem Umfang des Versicherungsschutzes ab.

Ist das Handy in der Haushaltsversicherung versichert?

Grundsätzlich deckt die Haushaltsversicherung Schäden am eigenen Hausrat, also an den beweglichen Gegenständen im Haushalt, infolge bestimmter Gefahren wie:

  • Feuer,
  • Leitungswasser,
  • Sturm, Hagel oder Blitzschlag,
  • Einbruchdiebstahl und Vandalismus sowie
  • Glasbruch.

Auch das Handy ist Teil des beweglichen Hausrats und daher prinzipiell in der Polizze erfasst. Die Versicherung greift aber nur dann, wenn das Elektrogerät durch eine der versicherten Gefahren beschädigt, zerstört oder gestohlen wurde. Ist das Handy kaputt, lohnt sich demnach ein Blick in die Versicherungsbedingungen.

Die Schadensarten im Detail

Damit Sie besser beurteilen können, in welchen Situationen die Haushaltsversicherung einspringt, wenn Ihr Handy kaputt ist, haben wir typische Schadensfälle für Sie zusammengestellt.

Feuer und Blitzschlag

In Ihrer Wohnung bricht ein Küchenbrand aus, der sich auf das Wohnzimmer ausweitet. Ihr Handy liegt auf dem Couchtisch und wird durch Hitze und den Rauch unbrauchbar.

Leitungswasser

Ein defektes Heizungsrohr in der Wand tritt unbemerkt Wasser aus. Das Wasser sickert in das darunterliegende Regal, auf dem Ihr Handy liegt, und beschädigt es dauerhaft.

Sturm, Hagel oder Blitzschlag

Ein durch einen Sturm verursachter Blitzschlag führt zu einem Stromausfall samt Überspannung. Ihr Handy, das gerade geladen wird, funktioniert danach nicht mehr.

Einbruchdiebstahl und Vandalismus

Ein Einbrecher durchwühlt Ihre Wohnung. Dabei wirft er Ihr Handy zu Boden, wodurch es irreparabel zerstört wird, nimmt es aber nicht mit.

Glasbruch

Eine Glasvitrine in Ihrem Wohnzimmer zerbricht durch einen versicherten Sturm. Herabfallende Glasscherben machen das Handy-Display kaputt.

Welche Schäden am Handy sind nicht gedeckt?

Die meisten Schäden am Handy entstehen durch die eigene Unachtsamkeit im Alltag. Obwohl das Handy kaputt ist, kommt die Haushaltsversicherung hier aber ohne spezielle Zusatzpakete in der Regel nicht zu tragen. Dazu gehören etwa diese Szenarien.

  • Sturzschäden: Das Smartphone fällt von der Tischkante auf den Fliesenboden. Dabei wird das Gehäuse beschädigt, das Display bleibt schwarz und das Handy reagiert nicht mehr auf Ihre Berührungen.
  • Bruchschäden oder Risse: Beim Aussteigen aus dem Auto rutscht das Handy aus der Jackentasche und landet auf dem Asphalt. Infolgedessen geht das Handy-Display kaputt.
  • Wasser- oder Flüssigkeitsschaden: Sie kippen beim Frühstück eine Tasse um und der darin enthaltene Kaffee läuft direkt auf das Handy. Trotz schneller Reaktion funktioniert das Gerät danach nicht mehr.
  • Akkuschäden oder Softwareprobleme: Der Akku bläht sich nach einigen Monaten auf oder das Handy lässt sich nach einem Update nicht mehr starten.
  • Einfacher Diebstahl: In einem gut besuchten Restaurant wird das Handy unbemerkt aus der Handtasche entwendet.
Person hält Handy mit kaputtem Display in der Hand

Wie kann man Schäden am Handy verhindern?

Ein paar einfache Maßnahmen können helfen, Schäden zu vermeiden, damit gar nicht erst das Handy kaputt geht.

Verwenden Sie eine robuste Schutzhülle und Panzerglasfolie.

Legen Sie das Handy nicht in die Nähe von Wasserquellen, wie Waschbecken, Badewannen oder Getränken.

Tragen Sie das Handy nicht lose in Taschen mit Schlüsseln oder Geldmünzen. 

Lassen Sie das Handy beim Verlassen Ihrer Wohnung nicht unbeaufsichtigt liegen. In Lokalen, öffentlichen Verkehrsmitteln oder Parks ist die Diebstahlgefahr besonders hoch.

Achten Sie auf einen sicheren Griff beim Telefonieren oder Tippen, vor allem unterwegs oder in der Öffentlichkeit.

Aktivieren Sie entsprechende Sicherheitsfunktionen, wie den Sperrbildschirm und die Ortung.

Halten Sie die Software aktuell. Regelmäßige Updates schützen vor Sicherheitslücken und Systemabstürzen.

Benützen Sie Original-Ladegeräte und verzichten Sie auf extreme Temperaturen. So bleibt der Akku länger leistungsfähig.

Zusatzbausteine und Alternativen

Wenn Sie Ihr Handy besser schützen möchten, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die über die klassische Haushaltsversicherung hinausgehen.

Elektronikversicherung oder Geräteschutz

Spezielle Versicherungen für Smartphones und andere Elektronik decken auch Sturzschäden, Flüssigkeitseinwirkungen oder Bedienfehler. Diese werden oft direkt beim Gerätekauf angeboten oder als Zusatzpolizze abgeschlossen. Wichtig ist, auf die genauen Bedingungen und Ausschlüsse zu achten.

All-Risk-Deckung

Manche Versicherer stellen erweiterte Deckungspakete zur Haushaltsversicherung bereit. Dabei sind in der Regel alle auftretenden Risiken abgesichert, sofern diese nicht explizit ausgeschlossen wurden. Je nach Tarif können eben auch unvorhergesehene Eigenschäden am Smartphone umfasst sein.

Handyversicherung

Die separate Handyversicherung übernimmt oft auch Defekte wie Sturzschäden, Akku-Probleme und mehr. Allerdings sind solche Polizzen meist teuer im Verhältnis zum Zeitwert des Geräts und beinhalten Selbstbehalte und Ausschlüsse. Sie lohnen sich vorrangig bei sehr hochpreisigen und neuen Handys.

Garantie, Gewährleistung, Produkthaftung

Bei technischen Defekten kann unter Umständen die gesetzliche Gewährleistung oder eine Herstellergarantie greifen. Auch ein Produktionsfehler kann durch die Produkthaftung gedeckt sein. Wenden Sie sich an den Händler oder Hersteller, bevor Sie in solchen Fällen Ihre Versicherung beanspruchen.

Haushaltsversicherungen vergleichen und Handy schützen:

Weitere Ratgeber zum Thema Versicherungen

Handy wird aus Tasche gestohlen
Handy verloren oder gestohlen » Was tun?

arrow
Person hält Handy mit kaputtem Display in der Hand
Handy kaputt: Was zahlt die Haushaltsversicherung?

arrow
Autoreifen an einem Sommertag auf Asphaltstraße
Sind Winterreifen im Sommer erlaubt?

arrow
Mann und Frau sitzen neben Kisten in Umzugstransporter
Haushaltsversicherung beim Umzug

arrow
Viktoria Blaschek CHECK24 Österreich

Viktoria Maria Blaschek, MA

Online-Redakteurin

Viktoria stieg unmittelbar nach ihrer Schauspielausbildung und dem Masterstudium in Publizistik- und Kommunikationswissenschaften als Online-Redakteurin bei CHECK24 ein. Sie schreibt über komplexe Finanz-, Versicherungs- und Energiethemen und sorgt dafür, dass Sie alle relevanten Informationen zu unseren Vergleichen erhalten.

CHECK24 - Das Vergleichsportal für Österreich

Schneller und umfangreicher Marktüberblick

Die CHECK24 Vergleiche liefern Ihnen in kürzester Zeit einen umfangreichen Überblick über unterschiedliche Angebote sowie deren Konditionen und Leistungen. Wählen Sie dabei aus einer Vielzahl an Anbietern.

Transparenter und seriöser Ablauf

Der gesamte Ablauf – vom Vergleich und der Auswahl eines expliziten Produkts über die konkrete Anfrage bei einem seriösen Anbieter bis hin zum Abschluss – ist transparent gestaltet und jeder Schritt für Sie klar nachvollziehbar.

Einfacher und sicherer Abschluss

Der Abschluss eines Produktvertrags über die CHECK24 Vergleiche ist einfach, sicher und in der Regel direkt online durchführbar. Ihre sensiblen Daten werden konsequent geschützt und mit größter Vorsicht behandelt.

Kostenlose und persönliche Beratung

Auf Ihren Wunsch hin unterstützt Sie das CHECK24 Expertenteam bei allen offenen Fragen sowie bei der Suche nach dem für Sie idealen Angebot. Alle Vergleiche und Serviceleistungen sind für Sie stets kostenlos.