Ratgeber » Versicherungsratgeber » Handy verloren oder gestohlen » Was tun?

Handy verloren oder gestohlen: Was tun?

Ob verloren oder gestohlen – der Verlust des Handys kann ein echter Schock sein. Schließlich steckt in den kleinen Geräten nicht nur viel Geld, sondern auch ein Großteil des Alltags. Daher stellt sich in solchen Situationen meist rasch die Frage, wer den entstandenen Schaden ersetzt. In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche Versicherungen bei einem verlorenen oder gestohlenen Handy einspringen können, welche Voraussetzungen gelten und worauf Sie besonders achten sollten, um im Ernstfall nicht auf den Kosten sitzen zu bleiben.

Welche Versicherung deckt den Schaden am Handy?

Wenn Ihr Handy gestohlen oder verloren wurde, kommen grundsätzlich drei Versicherungsarten für die Übernahme des Schadens infrage: die Haushaltsversicherung, eine eigenständige Handyversicherung oder in manchen Fällen auch eine Kreditkartenversicherung. Ob tatsächlich geleistet wird, hängt davon ab, wie das Gerät abhandengekommen ist und welcher Versicherungsschutz konkret besteht.

Wann zahlt die Haushaltsversicherung?

Die Haushaltsversicherung schützt das bewegliche Inventar Ihres Haushalts vor verschiedenen Gefahren, wie Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel, Blitzschlag, Glasbruch und eben auch Einbruchsdiebstahl und Vandalismus. Dementsprechend kann sie den Diebstahl eines Handys ersetzen, aber nur unter bestimmten Bedingungen. Entscheidend ist dabei vor allem die Art des Diebstahls.

Der Versicherungsschutz greift lediglich bei Einbruchsdiebstahl und innerhalb des Wohnraums. Dies ist etwa der Fall, wenn in Ihre Wohnung oder Ihr Haus eingebrochen und dabei das Smartphone entwendet wurde - vorausgesetzt, das Gerät befand sich im versicherten Haushalt. Außerdem kann die Haushaltsversicherung für den Schaden aufkommen, wenn das Smartphone aus einem versperrten Kfz gestohlen wurde, das zuvor aufgebrochen wurde. Jeder Einbruch muss nachweisbar sein (z. B. aufgebrochene Tür oder Fenster), dokumentiert und der Polizei gemeldet werden.

Auch Raub, also ein Diebstahl unter Anwendung oder Androhung von Gewalt, ist in den meisten Polizzen mitversichert.

Handy wird aus Tasche gestohlen

Keinen Schutz bietet die Haushaltsversicherung bei einfachem Diebstahl unterwegs bzw. im öffentlichen Raum. Sie zahlt nicht, wenn Ihnen das Handy im Zug aus dem Rucksack entwendet oder im Restaurant von einem Tisch gestohlen wurde. Hier liegt nämlich kein Einbruch vor, sondern ein sogenannter Trick- oder Gelegenheitsdiebstahl.

Einige Haushaltsversicherungen verfügen über optionale Erweiterungen für einen „einfachen Diebstahlschutz außerhalb der Wohnung“. Diese Zusatzbausteine müssen aber ausdrücklich eingeschlossen und in der Polizze erwähnt sein.

Bei Verlust des Handys, also wenn es einfach vergessen wurde oder versehentlich aus der Tasche gefallen ist, leistet die Haushaltsversicherung generell nicht. Es besteht kein Anspruch, weil das bloße Verlieren kein versicherter Schadensfall ist. Die Versicherung unterstützt nur unvorhersehbare und von außen einwirkende Schadensereignisse.

CHECK24 Hinweis

Besonders problematisch wird es, wenn Versicherungen von grob fahrlässigem Verhalten ausgehen. Wer etwa das Handy unbeaufsichtigt im Gastgarten oder gut sichtbar im Auto liegen lässt, riskiert, dass selbst bei einem tatsächlichen Diebstahl kein Versicherungsschutz gilt. Bei grober Fahrlässigkeit kann die Haushaltsversicherung nämlich die Leistung teilweise oder ganz verweigern.

Wann zahlen die Handy- oder Kreditkartenversicherung?

Eine Handyversicherung, die separat abgeschlossen wird, bietet in der Regel einen umfassenderen Schutz. Je nach Tarif kann sie zusätzlich Diebstahl, Verlust, Bruch- und Feuchtigkeitsschäden abdecken. Sie übernimmt jedenfalls die Kosten, wenn das Ereignis im Vertrag klar als versichert angeführt ist, etwa bei versehentlichem Fallenlassen. Wichtig ist es daher, die Versicherungsbedingungen genau zu prüfen. Auch der Zeitwert des Geräts und der Selbstbehalt spielen eine Rolle.

Spezielle Kreditkartenversicherungen können unter bestimmten Voraussetzungen ebenso helfen, beispielsweise dann, wenn das Handy mit der Karte bezahlt wurde und ein entsprechender Versicherungsschutz inkludiert ist. Die genauen Leistungen variieren aber je nach Anbieter und Kartenmodell. Oft sind sie auf einen bestimmten Zeitraum nach dem Kauf begrenzt. So kann die Versicherung etwa für einen Diebstahl kurz nach dem Kauf aufkommen. Kontrollieren Sie auch hier die Polizze.

Handy verloren oder gestohlen: Wie reagiere ich in solchen Fällen?

Je nachdem, wie das Handy abhandengekommen ist, können unterschiedliche Maßnahmen notwendig sein. Wer schnell und überlegt reagiert, kann Folgeschäden begrenzen und mögliche Versicherungsansprüche besser durchsetzen.

Handy gestohlen: Was tun?

  1. Ruhe bewahren: Versuchen Sie, den Ort und Zeitpunkt des Diebstahls so genau wie möglich einzugrenzen, um relevante Informationen weitergeben zu können.
  2. Gerät sperren und orten: Nutzen Sie verfügbare Sicherheitsfunktionen, um das Smartphone zu blockieren, zu lokalisieren oder Daten aus der Ferne zu löschen.
  3. SIM-Karte umgehend sperren lassen: Wenden Sie sich schnellstmöglich an Ihren Mobilfunkanbieter, um die fremde Nutzung zu unterbinden.
  4. Diebstahl anzeigen: Erstatten Sie umgehend Anzeige bei der Polizei. Dies ist Voraussetzung für eine eventuelle Schadensmeldung bei einer Versicherung.
  5. Versicherung kontaktieren: Informieren Sie, je nach Art des Diebstahls, Ihre Haushalts- oder Handyversicherung über den Vorfall. Halten Sie den Kaufbeleg, die IMEI-Nummer und die Anzeige bereit.
  6. Sicherheitsvorkehrungen treffen: Denken Sie daran, ob persönliche Daten gefährdet sein könnten und ändern Sie sicherheitshalber alle relevanten Zugangsdaten.

Handy verloren: Was tun?

  1. Sofortiges Handeln: Versuchen Sie, sich an den letzten Aufenthaltsort zu erinnern und durchsuchen Sie Kleidung, Taschen oder mögliche Fundorte in Ruhe.
  2. Ortungsdienste nutzen: Aktivieren Sie Funktionen wie „Mein iPhone suchen“ oder „Find My Device“, um das Gerät möglicherweise zu lokalisieren oder zu sperren.
  3. SIM-Karte deaktivieren: Kontaktieren Sie Ihren Mobilfunkanbieter und lassen Sie die Karte sperren, um Missbrauch zu vermeiden.
  4. Zugangsdaten absichern: Ändern Sie die Passwörter von sensiblen Anwendungen wie dem Online-Banking, der E-Mail oder den sozialen Medien.
  5. Fundamt und Verkehrsbetriebe informieren: Melden Sie den Verlust Ihres Handys vor allem bei öffentlichem Nahverkehr oder stark frequentierten Orten.
  6. Polizei verständigen: Kann ein Diebstahl nicht ausgeschlossen werden, geben Sie eine Anzeige bei der Polizei auf. Auch wenn kein Verdacht auf Diebstahl besteht, kann eine formelle Verlustanzeige hilfreich sein, etwa zur Vorlage bei einer Versicherung.
  7. Versicherungsschutz prüfen: Kontrollieren Sie, ob das Handy eventuell durch eine eigene Handyversicherung oder über Ihre Kreditkarte versichert ist.

Haushaltsversicherungen vergleichen und Handy vor Einbruchsdiebstahl schützen:

Weitere Ratgeber zum Thema Versicherungen

Handy wird aus Tasche gestohlen
Handy verloren oder gestohlen » Was tun?

arrow
Person hält Handy mit kaputtem Display in der Hand
Handy kaputt: Was zahlt die Haushaltsversicherung?

arrow
Autoreifen an einem Sommertag auf Asphaltstraße
Sind Winterreifen im Sommer erlaubt?

arrow
Mann und Frau sitzen neben Kisten in Umzugstransporter
Haushaltsversicherung beim Umzug

arrow
Viktoria Blaschek CHECK24 Österreich

Viktoria Maria Blaschek, MA

Online-Redakteurin

Viktoria stieg unmittelbar nach ihrer Schauspielausbildung und dem Masterstudium in Publizistik- und Kommunikationswissenschaften als Online-Redakteurin bei CHECK24 ein. Sie schreibt über komplexe Finanz-, Versicherungs- und Energiethemen und sorgt dafür, dass Sie alle relevanten Informationen zu unseren Vergleichen erhalten.

CHECK24 - Das Vergleichsportal für Österreich

Schneller und umfangreicher Marktüberblick

Die CHECK24 Vergleiche liefern Ihnen in kürzester Zeit einen umfangreichen Überblick über unterschiedliche Angebote sowie deren Konditionen und Leistungen. Wählen Sie dabei aus einer Vielzahl an Anbietern.

Transparenter und seriöser Ablauf

Der gesamte Ablauf – vom Vergleich und der Auswahl eines expliziten Produkts über die konkrete Anfrage bei einem seriösen Anbieter bis hin zum Abschluss – ist transparent gestaltet und jeder Schritt für Sie klar nachvollziehbar.

Einfacher und sicherer Abschluss

Der Abschluss eines Produktvertrags über die CHECK24 Vergleiche ist einfach, sicher und in der Regel direkt online durchführbar. Ihre sensiblen Daten werden konsequent geschützt und mit größter Vorsicht behandelt.

Kostenlose und persönliche Beratung

Auf Ihren Wunsch hin unterstützt Sie das CHECK24 Expertenteam bei allen offenen Fragen sowie bei der Suche nach dem für Sie idealen Angebot. Alle Vergleiche und Serviceleistungen sind für Sie stets kostenlos.